Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zf-Filterung - Baugruppe If-Filter - Rohde & Schwarz R&S FSP3 Servicehandbuch

Spektrumanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FSP

ZF-Filterung - Baugruppe IF-Filter

Nach dem Frontend folgt im Signalpfad die analoge ZF (Baugruppe IF-Filter):
X132
Selbsttest-Detektor
A
RBW ≤ 100kHz
XTAL-Filter
X131
CAL_Amp1
CAL_Amp2
Bild 3-4
ZF-Filterung
Der FSP bietet Auflösebandbreiten von 1 Hz bis 10 MHz in der Stufung 1/3/10 an. Die 10-MHz-
Bandbreite ist das Selektionsfilter auf der zweiten ZF von 404,4 MHz im Frontend. Auf der 20,4-MHz-ZF
findet hier keine Selektion statt.
Die abstimmbaren Bandbreiten 100 kHz bis 3 MHz befinden sich auf der dritten ZF (20,4 MHz) in der
Baugruppe IF-Filter. Die Bandbreiten 100 kHz bis 3 MHz bestehen aus 4 entkoppelten LC-Kreisen.
Weiterhin befindet sich auf dieser ZF die schaltbare ZF-Verstärkung (Step Gain) von 0...50 dB in 0,1dB
Stufen zur Einstellung des Referenzpegels, die Pegelkorrektur für alle Bandbreiten und die
Frequenzgangkorrektur mit je einem Kalibrierverstärker.
Auf die ZF-Filter folgt der logarithmische Gleichrichter zur Erreichung der Anzeigedynamik.
Ebenfalls enthalten ist ein Begrenzerverstärker (im Logarithmierer enthalten) mit TTL-Ausgang für den
Frequenzzähler.
Für die digitale Realisierung der Auflösebandbreiten von 1 Hz bis 30 kHz wird das 20,4MHz-ZF-Signal
am Ausgang der ZF-Filter direkt zum A/D-Wandler geführt.
1164.4556.81
Baugruppe IF-FILTER
Signalpfad und Selbsttest
Selbsttest-Detektor
B
RBW 300k ... 3M
LC-Filter I
RBW 10MHz
StepGain
-10...+40 dB
/ 10 dB
Geräteaufbau und Funktionsbeschreibung
Selbsttest-Detektor
C
RBW 300k ... 3M
LC-Filter II
RBW 10MHz
StepGain
0...+10 dB
/ 0.1 dB
3.5
X146
dither source
Selbsttest-Detektor
RBW ≤ 100kHz
nur
LIN
Kalibr.
Detektor
LOG
RBW ≥ 300kHz
D
X147
D-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis