Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Des Selbsttests Und Fehlermeldungen - Rohde & Schwarz R&S FSP3 Servicehandbuch

Spektrumanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche

Ablauf des Selbsttests und Fehlermeldungen

Überblick
Als Signalquelle für den Test des Signalpfads dient die Kalibrierquelle auf der Baugruppe IF-Filter.
1. Messung der Betriebsspannungen
a) des Netzteils
b) nachgeregelte Betriebsspannungen auf den Baugruppen Detector und IF-Filter
2. Temperaturmessung auf der Baugruppe IF-Filter
3. Prüfen des 4fach D/A-Wandlers auf Baugruppe Detector
4. Test der Referenzsignale auf dem Standard Frontend (Baugruppe 1 und 2) und auf dem
IF-Filter
5. Synthesizer-Test auf der Baugruppe Frontend
6. Überprüfen der Signalpfade auf allen Baugruppen
7. Test von Optionsbaugruppen
Alle Messungen auf den analogen Baugruppen sind unabhängig von den Gate Arrays auf dem Detector
Board, da hierfür eigene A/D-Wandler auf den analogen Baugruppen vorgesehen sind. Zum Lesen
dieser A/D-Wandler muss nur der Interface-Teil im FPGA des Detector Boards funktionieren. Letzteres
wird aber bereits jeweils beim Einschalten des Geräts geprüft.
Der Signalpfad über die Gate Arrays auf dem Detector Board wird mit einem bekannten analogen Signal
am Eingang des A/D Wandlers des Detector Boards geprüft. Das analoge Prüfsignal ist durch die
vorausgehenden analogen Tests sichergestellt.
Da zuerst die Betriebsspannungen gemessen werden, wird vorab sichergestellt, dass der Selbsttest
überhaupt korrekt arbeiten kann. Ist eine Betriebsspannung ausgefallen, von der der Selbsttest nicht
betroffen ist, wird dies korrekt in der Fehlerliste gemeldet. Werden jedoch alle Betriebsspannungen als
fehlerhaft gemeldet, so liegt nahe, dass die für den Selbsttest notwendige Betriebsspannung
ausgefallen ist oder der Selbsttest A/D-Wandler selbst defekt ist.
1164.4556.81
3.78
FSP
D-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis