Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Säbelsäge; Besondere Sicherheitshinweise Für Akkus/Akkupacks - Cocraft PRO RT18-PL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

6) Service
a) Reparaturen nur von qualifizierten Servicetechnikern und mit Originalzubehör
durchführen lassen. Dies bewahrt die Sicherheit von Elektrowerkzeugen.
Sicherheitshinweise – Säbelsäge
Wichtig! Vor Einstell-, Service- oder Wartungsarbeiten immer den Akku aus dem
Gerät nehmen.
a) Hände und Finger vom Sägeblatt und anderen beweglichen Teilen fernhalten.
Niemals unter dem Werkstück aufhalten. Das Sägeblatt oder die Hand können
sich außer Sichtweite befinden.
b) Sicherstellen, dass sich keine Wasser- oder Stromleitungen in Wand oder Decke
befinden, wo gesägt wird. Sämtliche Sicherungen herausnehmen und alle Schalter
ausschalten, die mit den Stromleitungen in Verbindung stehen könnten. Nur die
Kunststoffteile der Säbelsäge anfassen. Kein Metallteil anfassen, wenn die Säge
an einer Stelle verwendet wird, wo möglicherweise verdeckte Stromleitungen
vorhanden sind.
c) Keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter verwenden. Verbogene Sägeblätter
können leicht gebrochen werden oder einen Rückschlag verursachen.
d) Vor Beginn des Sägens den Motor starten und diesen mit voller Drehzahl laufen lassen.
e) Vor Beginn des Sägens kleine Werkstücke mit Zwinge, Schraubstock usw. fixieren.
f)
Vor Beginn des Sägens sicherstellen, dass alle Einstellungen korrekt sind und dass
das Sägeblatt fest in der Halterung sitzt.
Besondere Sicherheitshinweise für Akkus/Akkupacks
a) Niemals den Akku öffnen oder auf irgendeine Weise beschädigen bzw. auf
ihn einwirken.
b) Den Akku nicht kurzschließen. Akkus stets so aufbewahren, dass sie nicht
in Kontakt miteinander oder mit anderen stromführenden Gegenständen
kommen können. Den Akku bei Nichtbenutzung von Metallgegenständen,
wie Klammern, Münzen Schlüsseln, Nägeln und Schrauben fernhalten. Diese
Gegenstände können Kontakt zwischen den Akkupolen herstellen und diese so
kurzschließen, was zu Verbrennungen und Feuer führen kann.
c) Den Akku nicht Hitze oder offenem Feuer aussetzen. Den Akku nicht direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
d) Den Akku nicht Stößen und Schlägen aussetzen.
e) Falls der Akku ausläuft, die Flüssigkeit nicht in Kontakt mit Haut oder Augen
kommen lassen. Wenn dies trotzdem passiert, die betroffenen Flächen sofort
ordentlich mit Wasser abspülen und einen Arzt aufsuchen.
f)
Falls Teile des Akkus verschluckt werden, sofort einen Arzt aufsuchen.
g) Den Akku sauber und trocken halten.
h) Den Akku mit einem sauberen, trockenen Tuch abwischen.
i)
Der Akku muss vor der Benutzung aufgeladen sein. Stets die Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung befolgen und die richtige Lademethode benutzen.
54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis