Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Easy Gerätebeschreibung Und Gebrauchsanweisung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
Sicherheitshinweise
Um ungewollte Verläufe des Defibrillationsstromes
auszuschließen, vermeiden Sie eine Berührung
zwischen Körperteilen des Patienten (z. B.: unbe-
deckte Haut an Kopf und Gliedmaßen) und leitfä-
higen Flüssigkeiten (z. B.: Gel, Blut oder
Kochsalzlösung) oder Metallteilen (z. B.: Bettrah-
men oder Patiententrage). Andernfalls kann es zu
lebensgefährlichen Verletzungen des Patienten,
des Anwenders oder von umstehenden Personen
kommen.
Vorsicht!
Beachten Sie unbedingt auch die jeweils gelten-
den nationalen Bestimmungen Ihres Landes zur
Verwendung von Defibrillatoren.
Legen Sie die Defibrillationselektroden ausschließ-
lich wie auf den Elektroden abgebildet auf der ent-
blößten Brust des Patienten an. Andere
Elektrodenpositionen können zu einer Fehlinterpre-
tation der EKG-Daten und einer nicht erfolgreichen
Defibrillation führen.
Um eine Fehlinterpretation des EKG durch Bewe-
gungsartefakte zu vermeiden, lagern Sie den Pati-
enten während der Rhythmusanalyse (rotes
Anzeigefeld leuchtet) ruhig und berühren Sie ihn
nicht. Führen Sie in dieser Zeit keine Reanimations-
maßnahmen am Patienten durch und transportie-
ren Sie ihn nicht.
Wenn möglich, kleben Sie bei Patienten mit im-
plantiertem Schrittmacher die Defibrillationselektro-
den nicht direkt über der Position des Schritt-
machers auf.
Impulse von implantierten Schrittmachern können
die korrekte Arrhythmieerkennung beeinflussen
oder verhindern. Dadurch werden möglicherweise
nicht alle defibrillierbaren Rhythmen erkannt und
die Schockabgabe vom Gerät unter Umständen
nicht empfohlen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis