Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Von Nicht Klassifizierten Holzarten - GANN HT 85 T Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperaturkompensation
Die eingebaute Vorrichtung für eine automatische Temperaturkompensation der Messwerte (Schalter 5) erlaubt
es, auch kaltes oder erwärmtes Holz genau zu messen, ohne dass noch eine Tabellenkorrektur erforderlich ist.
Bei Messungen unter normalen Raumtemperaturen ist der Temperaturkorrekturschalter auf 20 °C zu stellen. Bei
Holztemperaturen unter oder über 20 °C - z. B. bei Messungen während oder unmittelbar nach der Trocknung -
ist die jeweilige Holztemperatur einzustellen. Gefrorenes Holz über 20 % Holzfeuchte ist nicht messbar.

Messung von nicht klassifizierten Holzarten

Für nichtklassifizierte Holzarten ist die vorzunehmende Einstellung mittels einer Darrprobe zu bestimmen. Hierzu
wird ein Probestück der betreffenden Holzart bei allen vier Schalterstellungen gemessen und anschließend der
tatsächliche Feuchtigkeitsgehalt auf analytischem Wege bestimmt. Diejenige Schalterstellung, bei welcher das
dem auf analytischem Wege ermittelten Feuchtigkeitsgehalt am nächsten liegende Messergebnis angezeigt wur-
de, ist für alle künftigen Messungen der betreffenden Holzart zu wählen.
Die Darrprobe sollte bei 100 bis 105 °C bis zur Gewichtskonstanz durchgeführt werden. Der Feuchtigkeitsgehalt
in % errechnet sich nach der Formel:
Gewichtsverlust x 100
______________________ = Holzfeuchte in Gewichtsprozenten.
Trockengewicht
Bei Verzicht auf eine solche Ermittlung der richtigen Holzsorteneinstellung empfehlen wir, alle nicht klassifizier-
ten Holzarten mit Schalterstellung 3 zu messen.
- 17 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ht 85 t analog

Inhaltsverzeichnis