2.5 Störungssuche mit Hilfe der Alarm- und Warncodes
Zusätzlich zur Anzeige durch die Meldeleuchten am Bedienfeld werden Störungen auch durch Codes im Display ange-
zeigt.
2.5.1 Übersicht über Warn- und Alarmmeldungen
In der nachfolgenden Übersicht sind mögliche Alarme und Warnungen mit einer Beschreibung der möglichen Störungs-
ursache und einem Vorschlag zur Behebung aufgeführt.
In der Spalte "Alarm" werden folgende Abkürzungen verwendet:
W: Warnung.
A: Alarm.
L: Gesperrter Alarm: Der Alarm kann nur zurückgesetzt werden, wenn die Spannungsversorgung unterbrochen wird.
1): Die zu ergreifende Maßnahme bei einem Alarm ist vom Pumpentyp abhängig.
Alarmcode Störmeldung
Ursache/Erklärung
Ableitstrom zu hoch
1/14
Es liegt eine Entladungs- oder Stromasymmetrie vor:
•
zwischen den Ausgangsphasen des CUE-Fre-
quenzumrichters oder zwischen den einzelnen
Phasen und Erde
•
im Kabel zum Motor
•
im Motor
Eventuell sind die einzelnen Motorwicklungswider-
stände sehr unterschiedlich.
Der CUE-Frequenzumrichter ist defekt.
Phasenausfall (nur bei dreiphasigen CUE)
2/4
Eine Phase fehlt oder die Spannungsversorgung
unterliegt starken Schwankungen.
Externe Störung
3/2004
Einer der Digitaleingänge
•
DI 2 (siehe Bildschirmseite 3.9)
•
DI 3 (siehe Bildschirmseite 3.10)
•
DI 4 (siehe Bildschirmseite 3.11)
wurde auf "Externe Störung" gesetzt und der Eingang
wurde oder ist immer noch geschlossen.
Sonstige Störung
16/1
Überlastung der 10 V Spannungsversorgung zum
externen Regelkreis.
Die Spannung zwischen den Klemmen 50 und 39
beträgt weniger als 10 V.
Sonstige Störung
16/-
Andere Alarme, deren Alarmcode mit 16/ beginnen.
Motorlager austauschen
30/2005
Die Pumpe hat die werkseitig eingestellte Anzahl an
Betriebsstunden erreicht und die Lager wurden die
max. zulässigen Male nachgeschmiert.
Abhilfe
Den CUE-Frequenzumrichter ausschalten und das Motorkabel von den
Klemmen 96, 97 und 98 trennen.
a) Folgende Bauteile mit einem hochohmigen Ohmmeter durchmessen:
•
das Kabel zwischen dem CUE-Frequenzumrichter und dem Motor
•
den Motor.
b) Bitte wenden Sie sich an den Grundfos Service.
Spannungsversorgung zum CUE-Frequenzumrichter gemäß den Angaben
auf dem Typenschild herstellen.
Lösen die Sicherungen erneut aus oder kann der Alarm nicht zurückgesetzt
werden, wenden Sie sich bitte an den Grundfos Service.
Prüfen, ob der auf "Externe Störung" eingestellte Digitaleingang geöffnet
oder geschlossen ist.
•
Ist der Eingang geschlossen, die Alarmursache im externen Regel-
kreis beheben.
Die Klemmenleiste für die externen Eingangssignale vom CUE-Frequenz-
umrichter abziehen.
•
Erlischt die Warnmeldung, liegt eine Überlastung des Regelkreises für
den externen Sollwert vor.
•
Erlischt die Warnmeldung nicht, wenden Sie sich bitte an den Grund-
fos Service.
Bitte wenden Sie sich an den Grundfos Service.
Lager austauschen und den Austausch auf der Bildschirmseite 3.20 Motor-
lager bestätigen.
15 / 22
Durch Alarm
Alarm
ausgelöste
Maßnahme
W
Abschalten
L
A
Abschalten
A
Abschalten
W
-
W
-
A
W
-
Zurücksetzen
man.
autom.
man.
autom.
autom./man.
man.