2. Störungssuche
Der Betriebsstatus des CUE-Frequenzumrichters und Störungen werden automatisch über die Meldeleuchten und im
Display des Bedienfelds angezeigt.
Leuchtet die Alarmleuchte, wird im Display ein Code angezeigt, der Aufschluss über die Störungsursache gibt.
Siehe
2.5.1 Übersicht über Warn- und
2.1 Sicherheitsvorschriften
Achtung
Die On/Off-Taste am Bedienfeld nicht als Sicherheitsschalter verwenden.
Servicearbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Das Berühren der elektrischen Bauteile kann wegen der eingebauten Kondensatoren auch
nach dem Abschalten des CUE-Frequenzumrichters zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen.
Den CUE-Frequenzumrichter vom Netz trennen. Bevor spannungsführende Bauteile berührt
werden dürfen, ist eine Mindestwartezeit einzuhalten, die auf dem Typenschild angegeben ist.
Es ist weiterhin zu beachten, dass das Melderelais an eine externe Spannungsversorgung
angeschlossen sein kann. In diesem Fall liegt am Melderelais auch dann noch Spannung an,
wenn die Pumpe vom Netz getrennt ist.
2.2 Vorgehensweise bei der Störungssuche
Die Vorgehensweise bei der Fehlerdiagnose und -behebung erfolgt entsprechend der folgenden Abschnitte:
•
2.3 Betriebsbedingungen
•
2.4 Störungssuche mit Hilfe der Meldeleuchten am Bedienpanel
•
2.5 Störungssuche mit Hilfe der Alarm- und
Kontaktaufnahme zu Grundfos
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit, wenn Sie bei Grundfos um Unterstützung bei der Störungssuche nach-
fragen:
•
Typenschilddaten der Pumpe, die über den CUE-Frequenzumrichter geregelt wird, oder Typenschilddaten des
Pumpensystems, in die der CUE-Frequenzumrichter eingebaut worden ist.
•
Typenschilddaten vom CUE-Frequenzumrichter.
•
Status der Meldeleuchten am Bedienfeld.
•
Alle im Display angezeigten Alarm- und Warnmeldungen und deren Code.
Alarmmeldungen.
Warncodes.
10 / 22