Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Erfassung Der Durchsatzmenge; Dämpfung; Ma I/O (0/4-20 Ma) - Milltronics ACCUMASS SF500 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACCUMASS SF500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

Erfassung der Durchsatzmenge

Damit der SF500 den Durchsatz und die aufsummierte Menge berechnen kann, wird ein
Durchsatzsignal benötigt, das dem Materialfluss entspricht. Dieses Signal wird vom
Schüttstrommesser geliefert. Der SF500 ist mit Schüttstrommessern kompatibel, die eine
oder zwei DMS Wägezellen besitzen. Eine LVDT Karte (Option) ermöglicht den Betrieb
mit Differenzaltrafo (LVDT) Wägezellen.
Die Anforderungen an den Schüttstrommesser finden Sie in Kapitel Technische Daten
auf Seite 4 und Angaben zur Verdrahtung unter Anschluss auf Seite 13.
Dämpfung
Die Dämpfungsfunktion (P080) ermöglicht die Steuerung der Geschwindigkeit, mit der
die angezeigten Messdaten und die Ausgangsfunktionen auf Änderungen in den
jeweiligen Eingangsfunktionen reagieren. Änderungen des angezeigten Wertes der
Durchsatzmenge werden durch die Dämpfung gesteuert.
Die Dämpfung besteht in einer Signalfilterung erster Ordnung (Anzeige- oder
Ausgangswert).
Bei Aktivierung der mA Dämpfung (P220) (Wert ungleich 0) wird die Dämpfung (P080)
bezüglich der mA Funktion umgangen. Der Ausgangswert reagiert in diesem Fall
unabhängig auf die mA Ausgangsdämpfung (P220).
Hinweis:
Die Dämpfungsfunktion (P080 oder P220) gilt nicht für den mA Ausgang,
wenn dieser auf PID Funktion programmiert ist (P201 = 4).

mA I/O (0/4-20 mA)

Ausgang
Der SF500 besitzt standardmäßig einen isolierten mA Ausgang (P201). Sein Bereich kann
auf 0-20 mA oder 4-20 mA eingestellt werden (P200). Der Wert 0 oder 4 mA entspricht
dem Null- oder Leerpunkt, der 20 mA Wert dem zugeordneten Referenzwert:
Durchsatzmenge (P011), Gewichtslast (P952) oder Geschwindigkeit (P014). Die
Bereichsgrenzen des Analogausgangs können auf minimal 0 mA und maximal 22 mA
erweitert werden (jeweils mit P212 und P213). Die Werte 4 und 20 mA können auch auf
ein Milliamperemeter oder ein externes mA Gerät feinabgestimmt werden (jeweils mit
P214 und P215).
Der mA Ausgangswert kann mit Parameter P911 auf die Ausgabe eines
vorgeschriebenen Werts getestet werden. Siehe P911 mA Ausgangstest auf Seite 129.
Mit einer mA I/O Karte (Option) sind zusätzlich zwei mA Ausgänge verfügbar. Sie können
mit denselben Parametern wie Standardausgang 1 als Ausgänge 2 und 3 programmiert
werden. Bei einer PID Regelung wird Ausgang 2 der PID Regelungsschleife 1 und
Ausgang 3 der Schleife 2 zugeordnet.
Seite 36
ACCUMASS SF500 – BETRIEBSANLEITUNG
7ML19981CN32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis