Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Des Mikrohämatokrittellers - Sigma 1-14 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1-14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laborzentrifuge Sigma 1-14
6 Betrieb
6.2.2.2
Einsetzen des Mikrohämatokrittellers
1
Tellerfeder
28 / 64
Abb. 7: Mikrohämatokritteller (Best.-Nr. 11026) und Ablesekarte (Best.-Nr. 17028)
Rotorbefestigungsmutter von der Motorwelle abschrauben (entgegen
dem Uhrzeigersinn).
Den Teller von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle
aufsetzen.
Rotorbefestigungsmutter im Uhrzeigersinn mit 3 Nm anziehen. Die
Rotorbefestigungsmutter muss mit der Tellerfeder zum Mikrohämatokrit-
teller zeigen.
Abb. 8: Rotorbefestigungsmutter von oben (A) und unten (B)
Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (s. Kap. 3 - "Sicherheit")!
Bedienung
Die Kapillaren mit Blut füllen und diese einseitig mittels Kitt oder
Verschmelzung verschließen.
Die Kapillaren in die Tellervertiefungen einlegen, verschlossene Seite
gegen den Gummiring. Die Kapillaren müssen dicht am Gummiring
anliegen. Grundsätzlich gegenüberliegende Plätze bestücken.
Rotordeckel mittels Schnappverschluss aufsetzen und verriegeln.
Zentrifugendeckel schließen.
Parameter eingeben: Drehzahl 13 000 min
903 x g, Zeit ca. 5 min.
Zentrifuge starten.
Nach Stillstand des Rotors öffnet der Zentrifugendeckel automatisch.
Rotordeckel durch Betätigen des Schnappverschlusses entriegeln und
den Deckel abheben.
-1
, Schwerefeld RZB max. 11
Version 08/2012, Rev. 3.16 vom 12.02.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0700001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1461941-14k135550

Inhaltsverzeichnis