Seite 1
——————————————— Mikrozentrifuge 1-14 Bedienungsanleitung...
Seite 2
Wir sind sicher, dass Ihre Anforderungen jederzeit erfüllt werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, damit eine sachgemäße und sichere Handhabung gewährleistet ist. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Arbeit mit der Zentrifuge. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 3 von 49 02/06...
Seite 3
EN 61000-3-2 ; EN 61000-3-3 Normes : EN 61326 Sigma Laborzentrifugen An der Unteren Söse 50 D-37520 Osterode 25.10.2004 Geschäftsführer Managing Director Directeur Gérant ................ Fabr. Nr. Serial No. Numéro de fabrique Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 5 von 49 03/06...
3.2.1 Aufstellungsort 3.2.2 Anschlußart 3.2.3 Sicherungen / Notschalter bauseits Einsetzen von Rotoren und Zubehör 3.3.1 Einsetzen von Mikrohämatokritrotoren Erste Inbetriebnahme 3.4.1 Einschalten der Zentrifuge 3.4.2 Öffnen des Deckels 3.4.3 Einsetzen des Rotors Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 7 von 49 03/06...
7.1.2 Dichte Fehlerbehebung 7.2.1 Zentrifuge läßt sich nicht starten 7.2.2 Zentrifuge bremst während des Laufes ab 7.2.3 Notentriegelung des Deckels 7.2.4 Servicefall - was tun? Fehlermodus 7.3.1 Fehlertabelle Drehzahl-Schwerefeld Diagramm Dekontaminationserklärung/Rücksendeerklärung Prospekt Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 8 von 49 03/06...
Die Daten gelten für eine Umgebungstemperatur von 23 ° C +/- 2 ° C und Nennspannung +/- 5 %. (Zulässige Umgebungstemperatur +4 ° C - +40 ° C; max. Luftfeuchte 80 %.) Technische Änderungen vorbehalten. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 9 von 49 03/06...
15014, 2 Reihen, Winkel 42/48° , 14 800 einschl. Polysulfondeckel 17882 max. Radien min. Radien 6,4 cm 3,2 und 2,5 cm 15 673 5,9 cm 3,6 und 2,5 cm 14 448 Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 11 von 49 03/06...
Seite 8
Reaktionsgefäße 0,5 ml, ∅ ∅ ∅ ∅ 7,9/10 x 15005 28/31 mm, Packung mit 100 Stück, passend in 13002 15008 Reaktionsgefäße 1,5 ml, Packung mit 100 Stück 15040 Reaktionsgefäße 2,2 ml, Packung mit 100 Stück Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 12 von 49 03/06...
Seite 9
Polyfluorröhrchen und insbesondere Gefäße mit großem Fassungsvermögen können in unseren Rotoren, Bechern und Adaptoren mit höheren Drehzahlen als deren Bruchgrenze gefahren werden. Wir empfehlen, die Gefäße grundsätzlich voll zu füllen und die Empfehlungen der Gefäßhersteller zu beachten. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 13 von 49 03/06...
Seite 10
Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 14 von 49 03/06...
Zubehör gemäß Ihrer Bestellung, unserer Auftragsbestätigung und unserem Lieferschein. Rotorbestell-Nr. Rotor-Nr..........................................................Normen und Vorschriften Beachten Sie bitte die beiliegende EG-Konformitätserklärung. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 15 von 49 03/06...
8. Halten Sie grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm im Umkreis der Zentrifuge frei. Gefahrenstoffe jeglicher Art dürfen in dem Bereich nicht abgestellt oder bevorratet werden. 9. Achtung! Defekte Deckelentlastungen ermöglichen Herunterfallen Zentrifugendeckels (ggf. Service verständigen). Quetschgefahr! Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 16 von 49 03/06...
Unplug mains plug Tirer la fiche de prise Vorsicht Quetschgefahr Caution! Risk of bruising Attention! Danger de blessure Drehrichtungspfeil Arrow direction of rotation → Flèche sens de rotation Heiße Oberfläche Hot surface Surface chaude Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 17 von 49 03/06...
Übersicht Die neue Generation der Laborzentrifugen von SIGMA ist mikroprozessorge- steuert und mit kollektorlosen, geräuscharmen und langlebigen Asynchronmo- toren ausgestattet. Das Problem des Bürstenwechsels entfällt, und da kein Kohlenstaub entsteht, ist eine Aufstellung in Reinräumen möglich, wenn entsprechendes Zubehör ver- wendet wird.
Plausibilität. Die vielfältigsten Störungen werden mit äußerster Sen- sibilität erkannt und als Fehlermeldung mit einer Nummer im Display angezeigt. 2.6.3 Schutzleiterprüfung Zur Schutzleiterprüfung können Messungen an den Metallteilen der Zentrifuge mit entsprechendem Meßgerät durchgeführt werden. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 19 von 49 03/06...
Schaumstoffformstücken herausnehmen. Beim Heben und Tragen grundsätzlich seitlich unter die Zentrifuge greifen. Bitte bewahren Sie die Verpackung für evtl. späteren Versand der Zentrifuge auf. 3.1.1 Transportsicherung Die SIGMA 1-14 hat keine Transportsicherung. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 20 von 49 03/06...
3.2.2 Anschlußart Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muß mit der örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen! SIGMA Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I, DIN VDE 0700, und haben ein dreiadriges Anschlußkabel von 2,5 m Länge mit Schutzkontakt- Winkelstecker. 3.2.3 Sicherungen / Notschalter bauseits Die Zentrifugen sind typisch mit jeweils mindestens 16 Amp B oder L abzu- sichern.
Hinweise unter Punkt 1.5 beachten. 11. Achtung: Die Zentrifuge absorbiert kleinere Gewichtsunterschiede bei der Beladung der Rotoren. Es empfiehlt sich jedoch, die Gefäße möglichst genau auszutarieren, um einen vibrationsarmen Lauf zu gewährleisten. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 22 von 49 03/06...
Seite 19
Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 23 von 49 03/06...
Sollten Verschmutzungen durch z.B. Glasbruch auftreten, so ist der Rotor im ausgebauten Zustand sowie die Schleuderkammer zu reinigen. Bei Verschleiß bzw. erhöhtem Glasbruch ist der Gummiring zu wechseln, Bestell. Nr. 16002 für Rotor Nr. 11026. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 24 von 49 03/06...
Setzen Sie einen Rotor auf die Welle und befestigen Sie ihn durch Drehen der Rotorbefestigungsmutter im Uhrzeigersinn auf der Welle. Halten Sie den Rotor dabei am äußersten Rand fest (s. Punkt 3.3 "Einsetzen von Rotoren und Zubehör"). Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 25 von 49 03/06...
Seite 22
Bedienfeld Über das Bedienfeld wird die Zentrifuge direkt in Betrieb gesetzt. Nach dem Einschalten befindet sich die Zentrifuge nach einem kurzen Systemcheck im Anzeigemodus. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 26 von 49 03/06...
• den Editiermodus aktivieren, • den zu ändernden Parameter auswählen. 4.1.3 Taste Deckel Mit dieser Taste können Sie den Deckel öffnen. Dies ist nur möglich, wenn • die Zentrifuge noch nicht gestartet wurde. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 27 von 49 03/06...
4.1.4 Pfeiltaste Vorwahl/Edit Mit dieser Taste können Sie a) im Laufmodus • umschalten von Drehzahlanzeige auf RZB, b) im Editiermodus • die Parameter verändern. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 28 von 49 03/06...
Seite 25
Der RZB-Wert ergibt sich aus der Rotorgeometrie und der Drehzahl. Die Eingabe eines der beiden Werte legt automatisch den anderen Wert fest. Im Laufmodus kann durch Drücken der Pfeiltaste zwischen Drehzahl und RZB umgeschaltet werden. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 29 von 49 03/06...
4.2.2 Zeit In der unteren Zeile wird die vorgewählte Gesamtlaufzeit bzw. im Laufmodus die noch abzulaufende Zeit (Restlaufzeit) angezeigt (Ändern der Parameter s. 4.2.1.1). Im Kurzlaufmodus wird die Gesamtlaufzeit in Sekunden hochgezählt. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 30 von 49 03/06...
Seite 27
Taste bremst die Zentrifuge bis zum Stillstand ab. Dieser Modus wird durch die Anzeige “short run“ signalisiert. Während des Kurzlaufs wird die Zeit in Sekunden hochgezählt. Nach Beendigung des Kurzlaufs wird die abgelaufene Zentrifugierzeit bis zum automatischen Öffnen des Deckels angezeigt. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 31 von 49 03/06...
Seite 28
(Ändern der Parameter s. 4.2.1.1). Die “soft stop“ oder “soft“ Funktion bedeutet eine Verlängerung der Bremszeit und/oder Beschleunigungszeit. Aktive “soft stop“, “stop“ oder “soft“ Funktionen werden im Display angezeigt. Die Aktivierung/Deaktivierung ist jederzeit möglich. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 32 von 49 03/06...
15. Beim Zentrifugieren von Substanzen mit Dichte > 1,2 g/cm muß die zuläs- sige Höchstdrehzahl reduziert werden (s. Punkt 7.1.2 "Dichte"). 16. Rotoren können ohne Deckel betrieben werden, was jedoch leicht erhöhte Laufgeräusche und Temperaturen zur Folge hat. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 33 von 49 03/06...
13. Während des Betriebes darf die Zentrifuge nicht angestoßen oder bewegt werden. Anlehnen oder Abstützen an der Zentrifuge ist unzulässig. 14. Kein potentiell gefährliches Material, z.B. Glasgefäße mit Flüssigkeiten, in der Nähe der Zentrifuge abstellen. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 34 von 49 03/06...
Seite 31
18. Substanzen, die das Material der Rotoren, Einsätze und der Zentrifuge in irgendeiner Weise beschädigen können, dürfen nicht oder nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen zentrifugiert werden. Infektiöse, toxische, pathogene und radioaktive Substanzen dürfen nur in zertifizierten Rotoren und Gefäßen zentrifugiert werden. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 35 von 49 03/06...
Zentrifugendeckel bei Nichtgebrauch der Zentrifuge zu öffnen, damit evtl. Feuchtigkeit entweichen kann. Ein erhöhter Verschleiß der Motorlager ist somit vermeidbar. Es sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und einzuhalten falls die Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination besteht. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 36 von 49 03/06...
Um Korrosionschäden vorzubeugen sind Rotor einschl. Befestigungsschraube und Deckeldichtung und evtl. Adapter regelmäßig zu reinigen und mit dem mit- gelieferten Korrosionsschutzöl zu behandeln. (Sigma Best.-Nr. 70104 für 20 ml Korrosionsschutzöl). Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungs- und Dekontaminationsmittel angewendet werden, hat sich der Benutzer bei uns zu vergewissern, daß...
Pflicht zur Desinfektion der Zentrifuge und des Zubehörs. Grundsätzlich möchten wir darauf hinweisen, daß beim Zentrifugieren von z. B. infektiösem Material zertifiziertes und hermetisch verschließbares Zubehör eingesetzt werden muß, um zu verhindern, daß dieses in die Zentrifuge gelangt. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 38 von 49 03/06...
Seite 35
Gummipolster 115-118 Rundgestelle für 13104/ 115-118 13117 aus Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Rundgestelle für 13350/ 115-118 13550 aus Polypropylen Rechteckgestelle aus 115-118 Polypropylen dito, aus Polyallomer und 115-118 Polykarbonat Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 39 von 49 03/06...
Überprüfung der digitalen Signale, z. B. Drehzahlsignal Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen dazu direkt an unsere Serviceleitung. Dieses Angebot gilt nur für Deutschland. Bitte wenden Sie sich ggf. an Ihre SIGMA–Vertretung. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 40 von 49 03/06...
Ist die Dichte der zu zentrifugierenden Flüssigkeit größer als 1,2 g/cm , verringert sich die maximal zulässige Drehzahl der Zentrifuge nach folgender Formel: n = n , 1 ( Rho = Dichte in g/cm Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 41 von 49 03/06...
öffnen: Dazu z.B. mit einem Schraubendreher den am Bodenblech vorn links befindlichen Stopfen aushebeln. Durch Ziehen an der sichtbar gewordenen Schnur kann der Deckel entriegelt werden. Hinweis! Der Deckel darf nur bei stehendem Rotor entriegelt und geöffnet werden. Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 42 von 49 03/06...
Seite 39
Angestellten. Fügen Sie die Formblätter ausgefüllt bei Rücksendung von Zentrifugen, Ersatzteilen und Zubehör bei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir die Arbeiten nur beginnen können, wenn die Erklärungen vorliegen. (Wir empfehlen, diese Seiten mehrfach zu kopieren.) Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 43 von 49 03/06...
Dekontaminationserklärung liegt bei : Anlage / Komponente verunreinigt : Anlage / Komponente ungebraucht : !!! Achtung - Dieses Formular muß von außen an die Verpackung geklebt werden !!! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor Entnahme bitte kopieren! Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 45 von 49 03/06...
Seite 41
Hiermit versichere (n) ich / wir, daß die Angaben in dieser Erklärung korrekt und vollständig sind. Firma / Institut : Straße : PLZ, Ort : Tel.: FAX : Name : Datum : Firmenstempel : Unterschrift : ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vor Entnahme bitte kopieren! Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 47 von 49 03/06...
Seite 42
Bedienungsanleitung SIGMA 1-14, Seite 49 von 49 03/06...