Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Von Zubehör; Gefäße - Sigma 1-14 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1-14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.2.3
Einsetzen von Zubehör
6.2.2.4
Gefäße
Version 08/2012, Rev. 3.16 vom 12.02.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0700001
Auswertung
Ablesescheibe auf den Mikrohämatokritteller aufsetzen.
Durch Verdrehen der Ablesescheibe und Feineinstellung mittels des
zentralen Exzenters werden der O-Punkt und der maximale
Flüssigkeitspunkt in den Kapillaren fixiert. So kann der Prozentsatz
abgelesen werden.
Kapillaren entnehmen. Einzelne Kapillaren sind mit der Ablesehilfe auch
außerhalb des Rotors auszuwerten (siehe auch Gebrauchsanweisung
auf der Rückseite der Ablesehilfe).
Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße verwenden (s. Kap.
11.1 - "Zubehörprogramm").
Grundsätzlich immer die gegenüberliegenden Plätze der Rotoren mit
gleichem Zubehör und gleicher Füllung besetzen, um Unwucht zu
vermeiden.
Zentrifugieren mit geringerer Kapazität
Probengefäße rotationssymmetrisch aufteilen, so dass eine
gleichmäßige Belastung des Rotors erfolgt.
Die Beladung von Winkelrotoren auf nur einer Achse ist unzulässig.
zulässig
Abb. 9: Zulässige und unzulässige Beladung eines Winkelrotors (Beispiel)
Gefäße außerhalb der Zentrifuge beladen. Flüssigkeiten in den
Bohrungen des Rotors verursachen Korrosion.
Gefäße sorgfältig füllen und gewichtsgleich anordnen. Bei Unwucht
entsteht erhöhter Lagerverschleiß.
Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten (s. Kap. 3 - "Sicherheit")!
Laborzentrifuge Sigma 1-14
unzulässig
6 Betrieb
29 / 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1461941-14k135550

Inhaltsverzeichnis