Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Elektrische Sicherheit; Mechanische Sicherheit - Sigma 1-14 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1-14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laborzentrifuge Sigma 1-14
3 Sicherheit
3.6

Sicherheitshinweise

3.6.1

Elektrische Sicherheit

GEFAHR
3.6.2

Mechanische Sicherheit

WARNUNG
18 / 64
Zum Schutz vor Stromschlägen ist die Zentrifuge mit einem geerdeten
Netzkabel und Netzstecker ausgestattet. Um die Wirksamkeit dieser
Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu beachten:
Sicherstellen, dass die entsprechende Wandsteckdose korrekt ange-
schlossen ist.
Die Netzspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf
dem Typenschild der Zentrifuge angegeben ist.
Keine Gefäße mit Flüssigkeit auf den Zentrifugendeckel oder in den
Sicherheitsabstand von 30 cm stellen. Verschüttete Flüssigkeiten
können in das Gerät eindringen und elektrische oder mechanische
Bauteile beschädigen.
Arbeiten an der elektrischen Versorgung nur von einer Elektrofachkraft
durchführen lassen.
Die elektrische Ausrüstung des Geräts regelmäßig überprüfen. Mängel
wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel müssen sofort besei-
tigt werden.
Um einen sicheren Betrieb der Zentrifuge zu gewährleisten, sind folgende
Maßnahmen einzuhalten:
Auf keinen Fall bei laufendem Rotor den Deckel öffnen!
Niemals bei laufendem Rotor in den Rotorraum greifen!
Den Betrieb der nicht fachgerecht installierten Zentrifuge unterlassen.
Zentrifuge niemals mit abgenommener Verkleidung betreiben.
Zentrifuge niemals mit Rotoren und Einsätzen betreiben, die
Korrosionsspuren oder andere Beschädigungen aufweisen.
Nur vom Hersteller zugelassene Rotoren und Zubehörteile verwenden.
Im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten (s. Kap. 7.3 -
"Kontakt im Servicefall").
Beim Schließen des Deckels niemals mit den Fingern zwischen Deckel
und Gehäuse greifen. Quetschgefahr!
Defekte Deckelentlastungen ermöglichen das Herunterfallen des
Zentrifugendeckels (ggf. Service verständigen). Quetschgefahr!
Das Anstoßen oder Bewegen der Zentrifuge während des Betriebes ist
verboten.
Das Anlehnen an oder Abstützen auf der Zentrifuge während des
Betriebes ist verboten.
Keine Substanzen zentrifugieren, die das Material von Rotoren,
Einsätzen oder Zentrifuge beschädigen können. Stark korrodierende
Substanzen verursachen z.B. Materialschäden und beeinträchtigen die
mechanische Festigkeit von Rotor und Einsätzen.
Version 08/2012, Rev. 3.16 vom 12.02.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0700001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1461941-14k135550

Inhaltsverzeichnis