Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

8.2.1 Autoklavieren - Sigma 1-14 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1-14:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2.1 Autoklavieren

HINWEIS
Zubehör
Aluminiumbecher
Aluminiumrotoren
Edelstahl-Tariergewichte für Blutbeutelsysteme
Glasgefäße
Gummieinsätze
Polyallomer und Polykarbonat-Gestelle
Polyamid-Becher
Polykarbonat/Polyallomer-Deckel für Winkelrotoren
Polykarbonatgefäße
Polyphenylsulfon (PPSU)-Kappen für Becher
Polypropylen-Co-Polymergefäße
Polypropylen-Ersatzgewichte für Blutbeutelsysteme
Polypropylen-Gestelle
Polypropylenrotoren
Polysulfondeckel für Winkelrotoren
Polysulfonkappen für Becher
Teflongefäße
Version 08/2012, Rev. 3.16 vom 12.02.2018 • sb
Originalbetriebsanleitung, Art.-Nr. 0700001
Die Lebensdauer des Zubehörs hängt primär von der Häufigkeit des Auto-
klavierens und der Benutzung ab.
Zubehör bei ersten Anzeichen farblicher Veränderungen, Strukturver-
änderungen, Undichtigkeiten etc. unverzüglich austauschen.
Beim Autoklavieren unbedingt darauf achten, dass die Verschluss-
deckel nicht auf die Gefäße aufgeschraubt sind, um ein Verformen der
Gefäße zu vermeiden.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Kunststoffteile, z.B.
Deckel oder Gestelle, beim Autoklavieren verformen.
8 Wartung und Instandhaltung
max. Temp.
min. Zeit
(°C)
(min)
134-138
3
134-138
3
121
30
134-138
3
115-118
30
115-118
30
115-118
30
115-118
30
115-118
30
134-138
3
115-121
30
115-118
30
115-118
30
115-118
30
134-138
3
134-138
3
134-138
3
Laborzentrifuge Sigma 1-14
max. Zeit
max. Zyklen
(min)
5
-
5
-
30
k.A.
40
-
40
-
40
-
40
10
40
20
40
20
5
100
40
20
40
k.A.
40
-
40
20
5
100
5
100
5
100
43 / 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1461941-14k135550

Inhaltsverzeichnis