Stellen Sie sicher das beim erstmaligen Laden der Akkus, dass die Ladezeit
mindestens 16 Stunden beträgt (24 Stunden empfohlen), bevor das Gerät
eingeschaltet wird.
Bei sehr langen Ladezeiten (> 16 h) in einer warmen Umgebung (40 °C) kann die
Akkuhalterungsschraube die maximal zulässige Berührungstemperatur für
Metallteile erreichen. In solch einer Umgebung ist es nicht ratsam, die
Akkuabdeckung während oder kurz nach dem Ladevorgang zu berühren.
1.5 Energieversorgung und Akkuladung
Dem Gerät kann auf folgende Arten Strom zugeführt werden:
• Durch einen USB-Eingang. Wird dann empfohlen, wenn das Messgerät für
Datenübertragung eingesetzt wird.
• Durch Akkus. Wird dann empfohlen, wenn das Messgerät für Messungen
eingesetzt wird.
• Durch Fremdeinspeisung. Wird dann empfohlen, wenn bei dem Messgerät
die Akkus aufgeladen werden.
Der Akkustatus ist anhand der Akkuanzeige in der oberen linken Ecke des Displays
erkennbar (siehe). Die Linien in der Akkuanzeige kennzeichnen den Füllstand der
Akkuzellen.
Eine unterbrochene Akkuanzeige bedeutet, dass im Gerät zurzeit keine Akkus
eingesetzt sind.
Die Akkus sind leer.
Die Akkus sind aufgeladen.
Der Ladevorgang der Akkus wird angezeigt, indem die Akkuanzeige abwechselnd leer
und voll zeigt. Das eingebaute Akkuladegerät überwacht den Ladevorgang und beendet
diesen, wenn die Akkus aufgeladen sind.
Wenn das Gerät an eine Fremdeinspeisung angeschlossen ist, werden die Akkus in
jedem Betriebsmodus aufgeladen. Wenn das Gerät an einen USB-Master Device,
welcher Strom an den Host liefert, angeschlossen ist, werden die Akkus nur im
Akkulademodus (bevor das Gerät an-, oder nachdem es abgeschaltet wurde)
aufgeladen.
Bild 1.3: Akkulademodus
7
Multinorm/Fons/Poly