Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

EurotestLITE
MI 3002
Kurzanleitung
Version 1.0, Kode-Er. 20 751 231

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für METREL EurotestLITE MI 3002

  • Seite 1 EurotestLITE MI 3002 Kurzanleitung Version 1.0, Kode-Er. 20 751 231...
  • Seite 2 Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die EU-Richtlinien hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllt. © 2008 Metrel Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel ohne schriftliche Erlaubnis von METREL reproduziert oder verwertet werden.
  • Seite 3 MI 3002 EurotestLITE Umschalter und Instrumentendisplay 1.2 Batterie Klemmen Sie vor dem Auswechseln der Batteriezellen bzw. vor Öffnung der Abdeckung des Batterie-/Sicherungsfachs das gesamte am Instrument angeschlossene Messzubehör ab, und schalten Sie das Instrument aus. Sonst liegt im Inneren gefährliche Spannung an! Legen Sie die Zellen richtig ein, sonst funktioniert das Instrument nicht und die Batterien könnten entladen werden.
  • Seite 4 MI 3002 EurotestLITE Messungen 3 Messungen 3.1 Durchgangsprüfung Funktion Unterfunktion Parameter und Grenzwerte einstellen einstellen wählen Nur: Niederohm oberer Widerstandsgrenzwert [ohne, 0,1 Ω ÷ 20,0 Ω] Anschlussplan Niederohmmessung MPEC..Main Potential Equilizing Collector PCC..Protection Conductor Collector PCC3 L/L1 PCC1 PCC2 MPEC PE/L3 prolongation lead N/L2...
  • Seite 5 MI 3002 EurotestLITE Messungen 3.2 Isolationswiderstand Funktion Parameter und Grenzwerte einstellen einstellen Nennprüfspannung [100 V ÷ 1000 V unterer Widerstandsgrenzwert [ohne, 0,01 MΩ ÷ 200 MΩ] Anschlussplan geschlossene ausgeschaltete Schalter Netzspannung TEST Taste drücken und halten, bis sich das Ergebnis stabilisiert hat das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern Ergebnisse betrachten, (Taste...
  • Seite 6 MI 3002 EurotestLITE Messungen 3.3 Netzinnenimpedanz (Phase-Neutral, Phase-Phase) Funktion einstellen Anschlussplan TEST Taste drücken Ergebnisse betrachten, das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern (Taste SPEICHERN). Angezeigte Ergebnisse: Z: Netzinnenimpedanz : unbeeinflusster Kurzschlussstrom...
  • Seite 7 MI 3002 EurotestLITE Messungen 3.4 Fehlerschleifenimpedanz Funktion Unterfunktion einstellen einstellen Z schleife Zs(rcd) Anschlussplan Z LOOP Zs (rcd) TEST Taste drücken Ergebnisse betrachten, das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern (Taste SPEICHERN). Angezeigte Ergebnisse: Z..Leitungsimpedanz ..unbeeinflusster Kurzschlussstrom...
  • Seite 8 MI 3002 EurotestLITE Messungen 3.5 Fehlerstromschutzprüfung Funktion Unterfunktion Parameter und einstellen wählen Grenzwerte einstellen Berührungs- Grenzwert der Berührungs- spannungs- spannung [25 V, 50 V] messung Nenn-Auslösedifferenz- Auslösezeit- strom der Fehlerstrom- messung Schutzeinrichtung Auslösestrom- [10 mA ÷ 1000 mA] messung Multiplikator des Nenn- Auslösedifferenzstroms der Fehlerstrom- Schutzeinrichtung...
  • Seite 9: Spannung Und Frequenz

    MI 3002 EurotestLITE Messungen 3.6 Spannung und Frequenz Funktion einstellen Anschlussplan Ergebnisse betrachten, das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern (Taste SPEICHERN). Angezeigte Ergebnisse: Ul(1)-n(2): Spannung zwischen Phasen- und Neutralleitern (oder zwischen den Phasen L1 und L2) Ul(1)-pe(3): Spannung zwischen Phasen- und Schutzleitern (oder zwischen den Phasen L1 und L3) Un(2)-pe(3): Spannung zwischen Neutral- und Schutzleitern (oder zwischen den Phasen L2 und L3)
  • Seite 10 MI 3002 EurotestLITE Messungen 3.7 Phasenfolge Funktion einstellen Anschlussplan Option A 1110 Ergebnis 2.1.3 Ergebnis 1.2.3 Ergebnisse betrachten, das angezeigte Messergebnis, falls gewünscht, speichern (Taste SPEICHERN). Angezeigtes Ergebnis: Ph: Phasenfolge 1.2.3: richtiger Anschluss 2.3.1: falscher Anschluss -.-.-: ungültige Spannungen...
  • Seite 11: Wartung

    MI 3002 EurotestLITE Wartung 4 Wartung 4.1 Austausch von Sicherungen M 0.315 A / 250 V, 20×5 mm Diese Sicherung schützt die interne Schaltung der Niederohmfunktion, wenn Prüfsonden irrtümlich an Netzspannung angeschlossen werden. F2, F3 M 4 A / 500 V, 32×6.3 mm Das sind allgemeine Eingangsschutz-Sicherungen der Prüfklemmen L/L1 und N/L2.
  • Seite 12 MI 3002 EurotestLITE Wartung...