Multinorm / FonS / Poly Inhalt 1 Einführung ------------------------------------------------------------------------------5 Allgemeine Informationen--------------------------------------------------------------------- 5 Warnungen --------------------------------------------------------------------------------------- 5 Einlegen der Batterien in das Instrument ------------------------------------------------- 5 Vorkehrungen für die Ladung neuer Batterien oder von Batterien, die längere Zeit nicht benutzt wurden ------------------------------------------------------------------------------ 7 Betrachtungen zur Stromversorgung ------------------------------------------------------ 8 Periodische Kalibrierung ---------------------------------------------------------------------- 8 Service --------------------------------------------------------------------------------------------- 9...
Multinorm / FonS / Poly 1 Einführung 1.1 Allgemeine Informationen Das Gerät mit den Bezeichnungen Multinorm MI 6201, FonS MI 6301 und Poly MI 6401 ist ein Handinstrument für die Messung von Luftparametern, Schallpegeln, Lichtparametern etc. Merkmale des Instruments • alle Messfühler gleichzeitig anschließbar •...
Seite 6
Multinorm / FonS / Poly Bild 1.1 Batterieanordnung Schwenken Sie das Instrument, so dass die Anzeige niedriger als das Batteriefach ist (Bild 1.2) und legen Sie den Deckel auf die Batterien. Bild 1.2: Schließen des Batteriefachs Abdeckung auf das Gerät schrauben. Entfernen Sie alle Batterien aus dem Batteriefach, wenn das Instrument über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Multinorm / FonS / Poly Metallteile erreichen. In solch einer Umgebung ist es nicht ratsam, die Batterieabdeckung während oder kurz nach dem Ladevorgang zu berühren. 1.4 Vorkehrungen für die Ladung neuer Batterien oder von Batterien, die längere Zeit nicht benutzt wurden Während des Ladens neuer Batterien oder von Batterien, die über eine längere Zeit (länger als 3 Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersehbare chemische Prozesse auftreten.
Lebensdauer der Batterien. 1.6 Periodische Kalibrierung Es ist wichtig, dass das Instrument und seine Messfühler regelmäßig kalibriert werden. Wir empfehlen die Kalibrierung des Instruments und seiner Messfühler einmal im Jahr. Bitte wenden Sie sich an ihren Metrel-Händler für weitere Informationen zur Kalibrierung.
Multinorm / FonS / Poly 1.7 Service Für Garantie- und sonstige Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Metrel- Händler. Bezeichnung und Anschrift des Herstellers: METREL d.d. Ljubljanska cesta 77 SI-1354 Horjul Tel.: +386 1 75 58 200, Fax: +386 1 75 49 226, +386 1 75 49 206 http://www.metrel.si...
Multinorm / FonS / Poly 2 Beschreibung des Instruments 2.1 Bedienoberfläche des Instruments Das Instrument hat 13 Tasten und eine Grafikanzeige mit 160 x 160 Bildpunkten. Die Anzeige ist in drei Teile bzw. Fenster unterteilt. Statusfenster Hauptfenster Funktionsfenster Bild 2.1: Bedienoberfläche des Instruments Statusfenster: Hier werden einige allgemeine Informationen über Datum, Batteriezustand, Dauer der Messung, Symbole für Wiedergabe, Stopp, Pause, Aufzeichnung und verschiedene...
Multinorm / FonS / Poly • : Ausführung der Aktion, die über der speziellen Funktionstaste steht • : Umschaltung der Funktionstastengruppe • : Rückkehr zum vorherigen Menü • : Umschaltung der Hinterleuchtung • : Ein-/Ausschaltung des Geräts 2.2 Unterseite des Instruments Bild 2.2: Unterseite des Instruments 1.
Seite 12
Multinorm / FonS / Poly 1. Universalmessanschluss 1 Beleuchtungsstärkefühler, Typ B A1092 Leuchtdichtefühler, Typ B A1132 Black Globe-Thermometer A1131 Schallsonde, Klasse 1 A1146 Schallsonde, Klasse 2 A1151 2. Universalmessanschluss 2 Messfühleradapter A1144 Bild 2.4: Messfühleradapteranschluss am Universalmessanschluss 2 Der Messfühleradapter unterstützt folgende Messfühler: Mikroklimafühler A1091 Temperatur- und Luftfeuchtefühler...
Multinorm / FonS / Poly 3 Messungen Wenn das Instrument eingeschaltet ist, wird stets das Hauptmenü zuerst eingeblendet. Dies ist im Bild 3.1 dargestellt. Hier können Sie aus fünf Hauptoptionen auswählen. • Messungen (Measurements) (unterstützt durch Multinorm MI6201/Poly MI6401): Bei dieser Option misst das Instrument alle Parameter mit den an das Instrument angeschlossenen Messfühlern.
Multinorm / FonS / Poly Im Normalmessmodus gibt es zwei Gruppen Funktionstasten. Die erste Gruppe Hold Value Single Save Logger besteht aus , und die zweite aus und einigen spezifischen Tasten für die verschiedenen Parameter und Messfühler. Eine Beschreibung der Messfühler und ihres Anschlusses an das Instrument ist in den Benutzerhandbüchern der gewünschten Messfühler enthalten.
Multinorm / FonS / Poly Bild 3.4: Normalmodus - kein Messfühler angeschlossen 3.1.3 Haltefunktion Hold Wenn die F1-Taste ( ) betätigt wird, während das Instrument misst, werden die augenblicklichen Werte für Min, Avg, Max bzw. Cur gehalten. Die Messungen werden unterdessen im Hintergrund normal weitergeführt. Zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus ist F1 (Hold) erneut zu betätigen.
Multinorm / FonS / Poly 3.1.4 Mindest-, Durchschnitts-, Maximal- und Momentanwerte Das Instrument tastet ca. jede Sekunde die Momentanwerte der gemessenen Parameter von allen angeschlossenen Messfühlern ab. Während der Messung berechnet das Instrument den Durchschnitt und merkt sich den Maximal- und den Minimalwert jedes Parameters (physikalische Größe) innerhalb der Messzeit.
Multinorm / FonS / Poly 3.1.5 Anzeige eines einzelnen Parameters Zunächst ist der gewünschte Parameter mit den Tasten auszuwählen. Betätigen Sie dann die Taste F3 (Single ), um diese Funktion zu aktivieren, mit der Sie sich auf einen Messparameter konzentrieren können. Alle Werte dieses einzelnen Parameters werden eingeblendet (Min, Avg, Max, Cur, Start Time, Stop Time).
Seite 18
Multinorm / FonS / Poly Das Schreibverfahren speichert Messdatensätze in den nichtflüchtigen Speicher. Um den Speicherplatz der Messdatensätze festzulegen (zu ändern), betätigen Sie die Taste F4 ( Im Schreibmodus speichert das Instrument in jedem Schreibintervall automatisch alle Messwerte. Dieses Intervall wird bei den Schreibereinstellungen (Logger settings) (beschrieben im Abschnitt 5.5.2) eingestellt.
Multinorm / FonS / Poly Rückkehr in den Normalmodus Schalten Sie mit der Taste zwischen den Funktionstastengruppen um. Betätigen Sie dann die Taste F1 (Norm ), um in den Normalmodus zurückzukehren. Betätigen Sie zum Aufrufen des Hauptmenüs (Main Menu) die Taste 3.3 Normalmessmodus (Schall) Das Instrument weist 3 Schallmessmodi auf: Normale Schallpegelmessung (SLM), Oktavenfrequenzanalyse (1/1) und Dritteloktavenfrequenzanalyse (1/3).
Multinorm / FonS / Poly Im Schreibmodus speichert das Instrument in jedem Schreibintervall automatisch alle Messwerte. Dieses Intervall wird bei den Schreibereinstellungen (Logger settings) (beschrieben im Abschnitt 5.5.2) eingestellt. Nachdem die Messwerte gespeichert wurden, werden alle Werte zurückgesetzt und das Instrument beginnt mit der Messung für das nächste Schreibintervall.
Multinorm / FonS / Poly 4 Speicherverwaltung 4.1 Überblick Das Instrument hat genügend Speicher, um ca. 4000 Messdatensätze zu speichern. Jeder dieser Messdatensätze enthält: • alle Werte (Min, Avg, Max, Cur) jedes zum Zeitpunkt der Speicherung oder am Ende des Schreibintervalls an das Instrument angeschlossenen Messfühlers, •...
Seite 22
Multinorm / FonS / Poly Bild 4.1: Speicherstruktur...
Multinorm / FonS / Poly 4.2.1 Speichermenü Das Instrument ruft das Speichermenü (Save Menu) auf, wenn im Save Normalmessmodus die Taste F4 ( ) betätigt wird. Im Speichermenü (Bild 4.3) kann ausgewählt werden, in welchem Speicherplatz das Messergebnis gesichert werden soll. Schalten Sie mit den Tasten zwischen den Ebenen Level1 und Level2 um, und wählen Sie den Speicherplatz mit den Tasten...
Multinorm / FonS / Poly Bild 4.3: Umbenennungsmenü Im Speichermenü (Save Menu) kann man sich noch dafür entscheiden, den Messdatensatz nicht oder in einen anderen Speicherplatz zu speichern. In diesem Fall wird der Speicherplatzname, der im Umbenennungsmenü (Rename Menu) umbenannt wurde, nicht geändert.
Multinorm / FonS / Poly Nachdem das Feld ausgewählt wurde, ändern Sie es mit den Tasten . Der Parameter, der nicht invertiert dargestellt ist, wird eingestellt, in diesem Fall der Monat. Foff Durch Betätigung der Taste F2 ( ) wird der markierte Filter deaktiviert, was bedeutet, dass alle Messdatensätze ohne Berücksichtigung dieses Filters gefunden werden.
Multinorm / FonS / Poly Bild 4.7: Ergebnisansichtsmenü 4.3.4 Löschen von Messdatensätzen Es ist auch möglich, die Messdatensätze im Ergebnissuchmenü (Results find Clear menu) zu löschen (Bild 4.6). Betätigen Sie die Taste F2 ( ), um einen markierten Messwert zu löschen oder F1 (C.All ), um alle aufgerufenen Messdatensätze zu löschen.
Seite 27
Multinorm / FonS / Poly Folgendes ist zu sehen: gemessene (nicht berechnete) Parameter, die aufgezeichnet wurden, Speicherplatz, auf den die Aufzeichnung gespeichert wurde, die Start- und die Stoppzeit, das Schreibintervall und die Anzahl der Messdatenaufzeichnungen, die geschrieben wurden.
Multinorm / FonS / Poly 5 Einstellungen 5.1 Überblick Zweck des Einstellungsmenüs (Settings Menu): • Änderung der Einstellungen für die Berechnung von Parametern, • Änderung von Schreibereinstellungen und Speicherlöschoption, • Änderung der Instrumenteneinstellungen und Ansicht der Batterieversorgungsspannung. In den folgenden Abschnitten werden nur die allgemeinen Einstellungen erläutert. Einstellungen bezüglich Berechnungsparameter, die aus den Messfühlerparametern hergeleitet werden, sind im Handbuch des entsprechenden Messfühlers beschrieben.
Multinorm / FonS / Poly 5.4 Speicherlöschmenü 5.4.1 Speicherlöschmenü Wählen Sie die Option Memory clear (Speicher löschen) im Einstellungsmenü (Settings Menu) und betätigen Sie die Taste , um in das Speicherlöschmenü (Memory Clear Menu ) zu gelangen (Bild 5.2). Das Menü zeigt, wie viel Speicher noch frei ist und wie viele Messdatensätze schon gespeichert sind.
Multinorm / FonS / Poly Bild 5.3: Menü zur Einstellung des Schreibintervalls 5.5.3 Schreiberlöschmenü Das Menü zeigt, wie viel Schreibspeicher noch frei ist und wie viele Schreibdatensätze schon gespeichert sind. Betätigen Sie F3 ( ), um alle Schreiberdaten zu löschen. Die Überschrift Clearing und eine Fortschrittsanzeige in Form eines Balkendiagramms werden eingeblendet.
Multinorm / FonS / Poly Bild 5.5: Sprachmenü 5.6.2 Datums- und Uhrzeitmenü Markieren Sie die Option Date&Time (Datum/Uhrzeit), um in das Datums- /Uhrzeitmenü (Date&time menu) zu gelangen (Bild 5.6). Navigieren Sie zwischen Tagen, Stunden, Sekunden mit den Tasten und ändern Sie die Werte mit den Tasten .
Multinorm / FonS / Poly Bild 5.7: Batteriemenü 5.6.4 Kontrastmenü Wählen Sie die Option Contrast (Kontrast) im Einstellungsmenü (Settings Menu) und betätigen Sie die Taste , um in das Kontrastmenü (Contrast Menu ) zu gelangen (Bild 5.8). Stellen Sie den Kontrast mit den Tasten ein.
Multinorm / FonS / Poly 6 Technische Daten 6.1 Instrument 6.1.1 Allgemein • Kommunikation: serielle RS232-Schnittstelle zum Anschluss an einen PC, vollständig optisch isoliert, 5700 Baud, 9-poliger D-Anschluss • Speicher: ca. 4000 Werte • Schreiber: ca. 4000 Werte • Abmessungen (B x H x L): 110 x 85 x 220 mm •...
Multinorm / FonS / Poly o für die Leuchtdichtemessung mit dem Messfühler A 1132: Bereich Genauigkeit 0,1 cd/m bis 39,9 cd/m ± (0,1 cd/m + 0,5% des Bereichs) 40 cd/m bis 399 cd/m ± (0,5 cd/m + 0,5% des Bereichs) 400 cd/m bis 3999 cd/m ±...
Multinorm / FonS / Poly 6.2.3 Messfühlerseite: • 5-poliger Mini XLR-Anschluss mit benutzerspezifischer Pin-Belegung • Digitalschnittstelle • Versorgungsspannungen 5 V und 18 V für Messfühler • Demodulator • Zwei analoge Spannungsmesseingänge für die Messung der Temperatur und der relativen Luftfeuchte: o Relative Luftfeuchte: Bereich Genauigkeit...