Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

INTORQ BFK458-06 Betriebsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BFK458-06:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

j | BA 14.0168 | 05/2012
5
Elektrische Installation
Tipp!
Beim Schaltungsvorschlag, Schaltbild Abb. 19, wird der Lüftweg nur im stromlosen Zustand
der Bremse überwacht. Dies ist sinnvoll, da während des Bestromens der Bremse die
Ankerscheibe zunächst einseitig angezogen werden kann. Diese Schiefstellung kann den
maximalen Lüftweg simulieren und den Mikroschalter öffnen. Liegt parallel zum Kontakt des
Mikroschalters kein anderer geschlossener Kontakt, werden Motor und Bremse abgeschaltet.
Wegen des geringen Differenzschaltweges des Mikroschalters schließt der Kontakt des
Mikroschalters bei vollständig abgefallener Ankerscheibe wieder und der Lüftvorgang
wiederholt sich.
Um diese Fehlinterpretation des Mikroschaltersignals auszuschließen, sollte das
Mikroschaltersignal nur im stromlosen Zustand der Bremse verarbeitet werden.
1. Gleichrichter im Klemmenkasten montieren. Bei Motoren der Isolierstoffklasse "H" den
Gleichrichter im Schaltschrank montieren. Zulässige Umgebungstemperatur für den
Gleichrichter -25_C bis +70_C.
2. Spulenspannung des Magnetteils mit der Gleichspannung des vorhandenen Gleichrich-
ters vergleichen. Umrechnung von Versorgungsspannung auf Gleichspannung:
– Brückengleichrichter:
– Einweggleichrichter:
– Abweichungen von der U
3. Geeignetes Schaltbild auswählen ( 31 bis 33).
4. Motor und Bremse je nach Anforderung an die Verknüpfzeit verdrahten.
34
U
DC
U
DC
Spule
Hinweis!
Auswahl des Gleichrichters bei Spannungen ≥ 460 V Wechselspannung
 Katalog "Elektronische Schaltgeräte und Zubehör" Kapitel Funkenlöschglied
und Gleichrichter.
= U
• 0.9
AC
= U
• 0.45
AC
bis ±10% zulässig.
zu U
DC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis