9
Anwendung
9.1
Anwendungshinweise
Beachten Sie vor bzw. während jeder Anwendung die folgenden Hinweise:
•
Lassen Sie den Patienten nie unbeaufsichtigt im Liftergurt hängen.
•
Schätzen Sie vor der Anwendung ab, ob Sie einen zweiten Helfer benötigen.
•
Stellen Sie sicher, dass beim Ablassen oder Anheben des Patienten, das Gegenstück
zum ungebremsten Lifter wie, z.B. Bett oder Rollstuhl, festgestellt ist.
•
Planen Sie die Abläufe im Voraus! Vergewissern Sie sich, dass ein Umsetzen/
Transport keine Gefährdungen beinhaltet. Berücksichtigen Sie dabei die
Bodenbeschaffenheit und den benötigten Arbeitsbereich (z.B. Fahrbreite,
Wenderadius, Durchfahrtshöhe des verwendeten Lifters, Schwellen, Hindernisse).
•
Überprüfen Sie beim Hebevorgang, ob beim Straffen der Liftergurte alle Schlaufen
am Transportbügel richtig eingehängt sind.
•
Achten Sie bei der Anwendung auf eine stabile und bequeme Sitzposition des
Patienten, um ein Herausfallen aus dem Liftergurt zu verhindern.
•
Heben Sie beim Umsetzen den Patienten nur so hoch wie nötig.
•
Vermeiden Sie beim Verfahren des Lifters schnelle und ruckartige Bewegungen, die
zu einem Pendeln des Patienten führen könnten.
9.2
Anheben aus dem Pflegebett
Nachfolgend wird das Anlegen des Liftergurtes und das Anheben eines Patienten aus
dem Pflegebett mit einer waagerechten Liegeflächenposition beschrieben. Sollte das
Anheben aus einem Pflegebett mit aufrechter Rückenlehne erforderlich sein, dann kann
der Liftergurt, wie im Abschnitt 9.3 Anheben aus dem Rollstuhl beschrieben, angelegt
werden.
1.
Stellen Sie die Liegefläche des Pflege-
bettes in die waagerechte Position.
2.
Drehen Sie den Patienten auf die Seite,
wenn er auf dem Rücken liegt.
3.
Falten oder rollen Sie den Gurt in
der Hälfte zusammen und legen Sie
ihn hinter den Rücken des Patienten.
Dabei soll die Unterkante auf Höhe
des Steißbeins des Patienten liegen
(Abbildung 05).
Seite 10
aks-Liftergurt
Abbildung 05