7
Die richtige Sitzposition
Damit der Patiententransfer sicher durchgeführt werden
kann, muss sich der Patient in der richtigen Sitzposition
im Liftergurt befinden (Abbildung 02). Die folgenden
Merkmale beschreiben diese Sitzposition:
1.
Der Patient sitzt aufrecht und etwas nach hinten
gelehnt in einer entspannten Position.
2.
Es wird eine angemessene Kopffreiheit zum
Transportbügel eingehalten.
3.
Die Linie der Rückenpartie zur Gesäß- und
Beinstützenlinie ergibt in etwa einen rechten
Winkel.
4.
Die Unterkante des Liftergurtes liegt etwas
unterhalb des Steißbeins und dient so als Auflage-
und Stützfläche im Gesäßbereich (Hinweis: Je
mehr der Patient auf dem Gurt sitzt, desto mehr
werden die Oberschenkel entlastet).
5.
Die Beinstützen befinden sich unter den Oberschenkeln und tragen die Hauptlast
des Körpergewichtes.
6.
Die Arme befinden sich innerhalb des Gurtes vor dem Körper, bevorzugt auf den
Oberschenkeln bzw. innerhalb des Bereiches, der mit der jeweiligen Beinschlaufe
gebildet wird. Die Gefahr eines seitlichen Herausfallens wird so minimiert.
Die einzelnen Schulter- und Beinschlaufen enthalten zum Erreichen der richtigen
Sitzposition verschiedene, farblich gekennzeichnete Einhängepositionen (siehe Kapitel
8 Verstellmöglichkeiten der Gurtschlaufen).
Der Transfer eines Patienten in einer falschen Sitzposition ist mit einem
Seite 8
Achtung!
erhöhten Risiko verbunden.
aks-Liftergurt
Abbildung 02