Einleitung goliath: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Firma aks entschieden haben und für das damit entgegengebrachte Vertrauen. Der Patientenlifter goliath® (im Folgenden auch Produkt genannt) garantiert Ihnen mehr Mobilität und Unabhängigkeit. Es handelt sich um einen Schwerlastlifter, der speziell für schwergewichtige Patienten bis 250 kg Körpergewicht konstruiert wurde.
Produktes darf nur nach sorgfältiger Betrachtung des einzelnen Patienten durch den Arzt und das Pfl egepersonal erfolgen. Die Aufnahme des Patienten erfolgt standardmäßig im Sitzen. Bei Verwendung eines goliath® Komfortbügels/aks-Liegendtransportbügels mit 8-Punkt-Aufnahme und aks-Liegendtransportgurtes/ aks-Liegendtransportgurtes mit 8-Punkt-Aufnahme kann die Aufnahme des Patienten auch im Liegen erfolgen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Erläuterung der verwendeten Symbole Der An und du Zur besseren Orientierung werden in dieser Gebrauchsanweisung wichtige Informationen durch Fachp folgende Symbole gekennzeichnet: erforde Warnung vor einer Gefahrenstelle (Monta von Me Kennzeichnet Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden müssen und bei und na deren Nichtbeachtung ein unmittelbares Risiko für das Leben und die Gesundheit von...
Seite 6
• Lassen Sie die Montage, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Reparatur des Produktes nur von geeignetem Fachpersonal durchführen. ahrung • Verwenden Sie nur original aks-Zubehör/Ersatzteile, um Gefährdungen zu vermeiden. (siehe Kapitel Zubehör/Kombination) seiner Sicherheitshinweise für den Anwender • Verwenden Sie das Produkt nur entsprechend seiner Zweckbestimmung und gemäß der Gebrauchsanweisung.
Seite 7
• Verwenden Sie das Produkt nur, wenn Sie in die Handhabung eingewiesen worden sind und die entsprechende Sachkenntnis besitzen, um die Eignung des Produktes für den Patienten zu beurteilen. • Führen Sie eine Risikoanalyse durch, um sicherzustellen, dass die richtige Größe, der richtige Typ und die richtige Form des Liftergurtes für den Patienten verwendet wird.
Montage Montage des Patientenlifters Der aks-Patientenlifter ist an mehreren Stellen mit einem Bolzen und einer SL-Sicherung Betäti ausgestattet. Diese SL-Sicherung ermöglicht Ihnen einen schnellen und werkzeuglosen Ein- und Kapite Ausbau von einzelnen Komponenten, insbesondere beim Aufbau und Zusammenklappen des Schal Patientenlifters und beim Anbau bzw.
Seite 11
SL-Sicherung Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter (siehe sen Ein- und Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus- klappen des Standmast Schalter) falls er nicht gedrückt ist, durch Drücken. t des Bolzens Spreizantrieb Stecken Sie den Standmast, in Fahrt- richtige und richtung zeigend, in das Mittelrohr am Fahrgestell ein (Abbildung 6.1.05...
Seite 12
Entfer Achten Sie beim Einbau des Hubantriebes auf die korrekte Befestigung des Bolzens Lösen mit SL-Sicherung! siehe K SL-Sicherung Hebearm Bolzen Halte lasche Bolzen mit SL-Sicherung Hubrohr mit Gabelkopf Abb. 6.1.09 – Haltelasche am Hebearm Abb. 6.1.10 - Montage der SL-Sicherung am Bolzen Heben Sie den Hebearm an und bringen Sie die Bohrung des Hubrohres (Gabelkopf) mit der Bohrung der Haltelasche deckungsgleich übereinander.
Entfernen Sie die Verpackung vom Hubantrieb und vom Hebearm. des Bolzens Lösen Sie die Bremsen der hinteren Laufrollen durch Betätigung des Tritthebels (Abbildung 6.1.03); siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Laufrollen. Zubehör Wandladestation – Montage Die Wandladestation in Verbindung mit einem zweiten Akkupack, ermöglicht Ihnen, insbesondere im stationären Bereich, einen permanenten Einsatz des Produktes.
Inbetriebnahme ustand Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem erneuten Aufbau stellen Sie den sicheren Zustand rodukt des Produktes anhand der Wartungsangaben im Kapitel Wartung fest und reinigen Sie das Produkt gemäß dem Kapitel Pfl ege/Reinigung. eladen Vor der ersten Inbetriebnahme und nach jedem erneuten Aufbau, muss das Akkupack aufgeladen werden, siehe Kapitel Technische Daten Abschnitt Elektrische Daten.
Heben und Senken des Hebearms mittels der Handbedienung. Zusätzlich ist der Hubantrieb mit einer mechanischen Notabsenkung ausgestattet. Zur Aufnahme der verschiedenen aks-Liftergurte können am Hebearm verschiedene aks-Transportbügel montiert werden. Die benötige elektrische Energie liefert ein leistungsfähiges 24 V-Akkupack, das abnehmbar auf der Steuereinheit sitzt.
Laufrollen Das Produkt ist mit vier Laufrollen ausgestattet, die zwei hinteren Laufrollen an der Bedienerseite sind mit einer Einzelradfeststellung ausgestattet. Die Einzelradfeststellung ermöglicht, die Laufrollen zu bremsen und das Produkt gegen unbeabsichtigtes Wegrollen und Drehen zu sichern. Zum Lösen und Feststellen betätigen Sie mit dem Fuß...
Handbedienung Um die elektrisch betriebenen Funktionen auszuführen, drücken Sie an der Handbedienung die Um die entsprechende Funktionstaste bis zum Erreichen der gewünschten Stellung (Abbildung 8.2.01). entspre Abbild Beachten Sie, dass immer nur eine Funktion ausgeführt werden darf. Anderenfalls kann das elektrische System wegen Überlastung abschalten und/oder beschädigt werden.
Spreizung Das Fahrgestell ist mit einer Spreizfunktion ausgestattet. Diese Funktion ermöglicht es das Fahrgestell an die Breite der Sitzgelegenheit (z. B. Rollstuhl) des Patienten anzupassen oder die Standsicherheit zu erhöhen. Achten Sie bei der Spreizung auf ausreichende Bewegungsfreiheit. Es dürfen sich keine Gegenstände oder Gliedmaßen im Verstellbereich befi...
Not-Aus-Schalter Das Produkt ist mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet. Dieser ermöglicht Not-Aus- Notsituationen die Stromzufuhr sofort zu Schalter unterbrechen. elektrische Zur Unterbrechung der Stromzufuhr drücken Notab- Sie den roten Not-Aus-Schalter an der Steuer- senkung einheit (Abbildung 8.4.01). Zur Wiederherstellung der Stromzufuhr ent- riegeln Sie den Not-Aus-Schalter, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung) drehen.
Akkupack Im abnehmbaren Akkupack befi nden sich zwei Blei-Gel-Akkus. Die Akkus müssen permanent aufgeladen werden. Bei den Akkus gibt es keinen Memory-Eff ekt. Neue, frisch aufgeladene Akkus haben eine Kapazität von ca. 25 Hebezyklen unter Volllast. Eine Tiefentladung schadet den Akkus so stark, dass sie unbrauchbar werden.
Seite 21
Beachten Sie beim Laden des Akkupacks, dass das Produkt zuerst mit dem Ladegerät verbunden wird. Erst danach sollte das Ladegerät ans Stromnetz angeschlossen werden. Trennen Sie nach dem Ladevorgang das Ladegerät zuerst vom Stromnetz und danach vom Produkt – Nichtbeachtung kann zu Schäden am Gerät führen!
Seite 22
Abnehmen und Einsetzen des Akkupacks degerät Das Akkupack ist vom Produkt ohne Werkzeug abnehmbar. Das ermöglicht einen schnellen Wechsel den. des Akkupacks. Des Weiteren ermöglicht es eine separate Aufl adung an einer, als Zubehör erhältlichen, Wandladestation. danach Abnehmen Eingriff mulde mit Entriege- Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter (siehe Kapitel...
Seite 23
Zubehör – Laden der Akkupacks mit der Wandladestation Im abn aufgela Entnehmen Sie das Akkupack und setzten Sie es, wie im vorhergehenden Abschnitt Abnehmen und Einsetzen des Akkupacks beschrieben, auf die Wandladestation. Neue, f Schließen Sie die Wandladestation an das Stromnetz an um den Ladevorgang zu starten.
Zusammenlegung Für Transportzwecke oder zur platzsparenden Lagerung kann das Produkt zusammengelegt werden. Bremsen Sie die zwei hinteren Laufrollen, durch Betätigung des Tritthebels. Demontieren Sie das Zubehör vom Hebearm (z. B. Transportbügel, Waage, etc.). Fahren Sie den Hebearm in die unterste Position.
Stillstandzeit Das Produkt sollte, während der Stillstandzeiten, immer an das Ladegerät angeschlossen werden, um die volle Kapazität der Akkus für die nächste Anwendung zu gewährleisten. Die integrierte Ladeelektronik verhindert ein Überladen der Akkus und schaltet bei vollständig geladenen Akkus auf Erhaltungsladung (siehe Abschnitt Akkupack).
Patiententransport Sicherheitshinweise Beachten Sie vor bzw. während jeder Anwendung die folgenden Hinweise: Lesen und beachten Sie zusätzlich die Gebrauchsanweisung des Liftergurtes. Setzen Sie kein beschädigtes oder stark abgenutztes Produkt ein. Das Heben und Transferieren von Menschen ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden.
Seite 27
Liftergurt. Die Art und Größe des Liftergurtes hängt immer von der Statur des Patienten Wenderadius, und von der Art der Anwendung ab. aks bietet Ihnen ein breites Sortiment an Liftergurten an (siehe Kapitel Zubehör/Kombinationen), die den jeweiligen Anforderungen angepasst sind.
Seite 28
Fehlbedienungen zu vermeiden. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise, die für den sachgerechten Gebrauch des Produktes notwendig sind. Nachfolgend wird am Beispiel des goliath® Gurtes (Abbildung 9.01) das Anlegen eines Lifter gurtes und das Anheben eines Patienten aus einer liegenden Position beschrieben. (Beschreibungen zu weiteren Liftergurten und Anwendungsfällen fi...
Seite 29
Position, erkennbar an der farblichen Kennzeichnung der Schlaufen. Fahren Sie, wenn möglich, die Rücken- lehne des Bettes in eine aufrechte Posi- tion. Heben Sie den Patienten mit dem aks- Patientenlifter an (Abbildung 9.04). Beo- Rücken des bachten Sie dabei den Patienten und die Straff...
Heben und Transferieren von Menschen stets vorhandene Risiko für das tät mit Leben und die Gesundheit von allen beteiligten Personen erhöhen. nte sich Für den sicheren Einsatz eines aks-Liftergurtes mit einem aks-Transportbügel sind die von uns für das geprüften und freigegebenen Kombinationen in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. on uns...
Seite 31
88671 Schnelltransportgurt mit Brustschlaufe 88672 zum Baden 88673 88646 88647 Liegendtransportgurt S, L 88648 88649 88651 88652 Liegendtransportgurt mit 8-Punktaufnahme 88653 88654 *Verwenden Sie den Patientenlifter goliath® vorzugsweise mit dem goliath® Komfortbügel. Weitere Liftergurte auf der folgenden Seite. Seite 31...
Seite 32
88656 88657 Universal-Komfortgurt S, L 88658 88659 88660 88661 Universal-Netzgurt S, L 88662 88663 88664 88666 88667 Universalgurt Flex S, L 88668 88669 88670 Aufrichtgurt (2 Einzelgurte) 88665 *Verwenden Sie den Patientenlifter goliath® vorzugsweise mit dem goliath® Komfortbügel. Seite 32...
Steckverbindung nicht oder nicht Stecker einstecken richtig eingesteckt Akkupack nicht aufgesetzt bzw. Aufgeladenes Akkupack auf die noch auf der Wandladestation Steuereinheit aufsetzen Hubantrieb/Spreizantrieb aks-Patientenlifter hebt nicht/ Hubantrieb/Spreizantrieb defekt austauschen aks-Patientenlifter spreizt nicht Maximallast überschritten Last reduzieren abwarten bis der Ladevorgang Patientenlifter am Ladegerät abgeschlossen ist;...
Pfl ege/Reinigung Zur Reinigung und Desinfektion ist das Produkt grundsätzlich vom Stromnetz zu trennen, um eine Gefährdung durch Stromschlag, Brandgefahr und Funktionsaus- fall zu verhindern. Die am Produkt vorhandenen Stecker und Buchsen sind nur im zusammengesteckten Zustand gegen Spritzwasser geschützt.
Hochdruckreiniger, Wasserschlauch oder in einer Waschstraße gereinigt werden, goliath® weil sonst die Oberfl ächen und Abdichtungen beschädigt werden können und/ oder Wasser eindringen kann. Neben der regelmäßigen Wartung werden durch regelmäßige Reinigung lose und/oder abgenutzte Teile erkannt. Das sichert den reibungslosen Betrieb und verlängert die Lebensdauer des Produktes.
„Pb“ im Symbol weist darauf hin, dass der Akku Blei (Pb) enthält. Der Endnutzer ist zur Rückgabe von Akkus gesetzlich verpfl ichtet. Diese können zur fachgerechten Entsorgung unentgeltlich an einer kommunalen Sammelstelle abgeben oder an aks zurückgeschickt werden. Für diese Rücknahmen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen und Ergänzungen (Anbauten) ohne Zustimmung nenten von aks führen zum Erlöschen der Garantie und der Produkthaftung allgemein. e eine Technische Änderungen im Sinne des Fortschrittes behalten wir uns vor. Die Modellbezeichnung und Seriennummer entnehmen Sie dem Typenschild am unteren Ende des Standmastes.
Ausnahme: Austausch der Akkus (Akkupack) Bei den demontierten, defekten/beschädigten elektrischen Komponenten darf die Prüfung und Bewertung nur von einer Elektrofachkraft oder durch die aks GmbH durchgeführt werden. Es dürfen nur original aks-Ersatzteile und aks-Zubehörteile verwendet werden, die für dieses Produkt freigegeben sind. Ansonsten wird jegliche Gewährleistung und Pro- dukthaftung ausgeschlossen.
____ / ________ Datum des ersten Einsatzes (MM/JJJJ) ____ / ________ Letzte Prüfung am: _______________ durch: _______________ Prüfung des aks-Patientenlifters – Kontrollpunkte i. O. n. i. O. n. a. Prüfung der Grundvoraussetzungen Zweckentsprechender und sicherer Einsatz (keine Kollisionspunkte bei der Hebefunktion und beim Transport) Zulässige Zubehör- oder Gerätekombination...
Seite 40
Sichtprüfung der mechanischen Teile - der Patientenlifter muss vom Ladegerät getrennt sein - der Not-Aus-Schalter muss gedrückt sein (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Not-Aus-Schalter) Keine unzulässigen Eingriff e, Änderungen oder unsachgemäße Behandlung Keine Verschmutzung (insbesondere an den Hubrohren der Antriebe) Keine Oberfl...
Seite 41
Keine Beschädigungen ( z. B. Korrosion, Deformierung, ausgerissene Schweißnähte) Keine Verschleiß (z. B. abgenutzte/abgeriebene Stellen) Transportbügelpolsterung vorhanden und unbeschädigt (z. B. Risse, Löcher, Ausbeulungen, abgenutzte Stellen) Ausnahme: aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme (keine Polsterung) Kappen und Stopfen vorhanden und unbeschädigt Alle Haken vorhanden und unbeschädigt aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme: alle Hängebügel vorhanden, befestigt und unbeschädigt...
Seite 42
Führen Sie beim aks-Liftergurt mindestens alle sechs Monate und vor jedem Wiedereinsatz eine Prüfun Wartung durch. Typens Die DIN EN ISO 10535 gibt dazu im Anhang B folgenden Hinweis: Keine B Die periodische Überwachung eines nachgiebigen Körperstützsystems sollte in den vom Grüne...
Gesamtbewertung des Zubehörs Wandladestation Gesamtbewertung aks-Patientenlifter, aks-Transportbügel, aks-Liftergurt und Wandladestation aks- Patientenlifter und Zubehör sind in Ordnung: JA NEIN Prüfdatum Firma Prüfer Unterschrift Daten des aks-Patientenlifters, aks-Transportbügels, aks-Liftergurtes und der Wandladestation Produkt Seriennummer Herstelldatum Nächste Wartung/Prüfung Patientenlifter Transportbügel Liftergurt Wandladestation...
Seite 44
Keine Beschädigungen ( z. B. Korrosion, Deformierung, ausgerissene Schweißnähte) Keine Verschleiß (z. B. abgenutzte/abgeriebene Stellen) Transportbügelpolsterung vorhanden und unbeschädigt (z. B. Risse, Löcher, Ausbeulungen, abgenutzte Stellen) Ausnahme: aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme (keine Polsterung) Kappen und Stopfen vorhanden und unbeschädigt Alle Haken vorhanden und unbeschädigt aks-Liegendtransportbügel mit 8-Punktaufnahme: alle Hängebügel vorhanden, befestigt und unbeschädigt...
Seite 45
Prüfung des Zubehörs Wandladestation – Kontrollpunkte or jedem Ge- Keine Beschädigungen an Stecker, Kabel, Gehäuse, Typenschild und Anzeige eit eines Teils Grüne LED („ON“) zeigt den ordnungsgemäßen Anschluss des Ladegerätes an (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack) Gelbe LED („CHARGE“) zeigt den Ladevorgang des Ladegerätes an (siehe Kapitel Bedienung Abschnitt Akkupack) Netzkabel: korrekte Verlegung, keine Beschädigung, keine Quetsch-/Scherstellen,...
Produktkennzeichnung Abb. 20.01 - goliath® Seite 46...
Seite 47
Produktkennzeichnung Pos. Pos. Aufkleber Herstelldatum Typenschild Aufkleber (SN: 5-stellig) Maximallast Sicherheitshinweis Hubantrieb Sicherheitshinweis keine Seitenkräfte ausüben! SL-Sicherung Produktaufkleber Aufkleber nur für goliath® Typenschild Typenschild Transportbügel Standmast Seite 47...
Seite 48
Erläuterung der Symbole (aks-Liftergurt) Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Gebrauchsanweisung beachten (ISO 7000-1641) Achtung! (Sicherheitshinweis, Warnung vor einer Gefahrenstelle) Hersteller Anwendung: sitzend Anwendung: liegend Anwendung: sitzend und liegend Anwendung nur in Kombination mit: aks-Standardtransportbügel...
Seite 49
Erläuterung der Symbole Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte. Gebrauchsanweisung beachten (ISO 7000-1641) Achtung! (Sicherheitshinweis, Warnung vor einer Gefahrenstelle) Anwendungsteil Typ B nur für trockene Innenräume geeignet IPX4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser (EN 60529) IPX5 Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel (EN 60529)
Seite 51
Allgemeine Angaben zum Produkt goliath® Klassifi zierung Medizinprodukt der Klasse I nach Anhang IX der MDD 250 kg Maximallast Betätigungskraft der Handbedienung: < 5 N Umgebungstemperatur Anwendung 5 °C bis 40 °C Transport / Lagerung 0 °C bis 40 °C...
Seite 52
Sonstige Angaben zum Produkt - Stahl (pulverbeschichtet oder verzinkt) - handelsübliche Kunststoff e (POM, ABS, verwendete Werkstoff e PP, PVC, PA6.6) - Gummi Schalldruckpegel 51 dB(A) Elektrische Daten Ladegerät Eingang 100-240 (AC); 50-60 Hz; 260-140 mA; 25 VA...
Seite 55
Bitte tragen Sie hier die Seriennummer Ihres Patientenlifters ein: Seriennummer: _____________________________ Bitte tragen Sie hier das Baujahr Ihres Patientenlifters ein: Baujahr: _____________________________ Bitte tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres aks-Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________ Akku ausgetauscht am...
Seite 56
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte, technischen Änderungen und Druckfehler vorbehalten.