9.3
Anheben aus dem Rollstuhl
Nachfolgend wird das Anlegen des Liftergurtes und
das Anheben eines Patienten aus dem Rollstuhl
beschrieben.
1.
Stellen Sie die Bremsen des Rollstuhls fest.
2.
Neigen Sie den Oberkörper des Patienten von
der Rückenlehne weg nach vorne und schieben
Sie den Liftergurt mit seinem Rückenteil so weit
wie möglich unter die Sitzfläche. Achten Sie dabei
darauf, dass die Beinstützen jeweils rechts und
links von den Beinen des Patienten liegen und
nicht verdreht sind (Abbildung 08).
3.
Führen Sie die Beinstützen von außen nach innen
unter den Oberschenkeln des Patienten durch.
Straffen Sie die Beinstützen durch seitliches
Ziehen, damit sie faltenfrei anliegen.
Ordnen Sie nun die Schulterschlaufen
rechts und links von den Schultern des
Patienten an (Abbildung 09).
4.
Schieben Sie den aks-Patientenlifter an
den Patienten heran und lassen Sie ihn
ungebremst!
5.
Hängen Sie die Beinschlaufen über
Kreuz an die inneren Haken des
Standardtransportbügels
Sie dabei auf die gleiche Länge. Diese
erkennen Sie leicht an den farblich
unterschiedlichen Schlaufen. Hinweis:
Das Überkreuzen der Beinschlaufen kann
bei männlichen Patienten zu Unbequemlichkeiten
im Genitalbereich führen. Hängen Sie in diesem
Fall die Beinschlaufen parallel ein.
6.
Hängen Sie die Schulterschlaufen an die äußeren
Haken des Standardtransportbügels. Achten Sie
auch hier auf die gleiche Länge, erkennbar an den
Farben der Schlaufen.
7.
Heben Sie nun den Patienten mit dem aks-
Patientenlifter an (Abbildung 10). Beobachten
Sie dabei den Patienten und die Straffung des
Gurtes. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz
des Gurtes durch erneutes Ablassen des Patienten
und
Verschieben
Teile des Gurtes. Beobachten Sie während des
Hebevorganges ständig den Patienten und den
Sitz des Liftergurtes
Seite 12
an.
Achten
der
ungünstig
sitzenden
aks-Liftergurt
Abbildung 08
Abbildung 09
Abbildung 10