aks-Liftergurt
4.
Drehen Sie den Patienten auf die andere
Körperseite. Entfalten Sie den Gurt und
ziehen Sie ihn auf dem Bett glatt.
5.
Drehen Sie den Patienten wieder auf den
Rücken und ordnen Sie die Beinstützen
zwischen den Beinen des Patienten an
(Abbildung 06). Die Schulterschlaufen
liegen jeweils im Bereich der rechten
und linken Schulter.
6.
Fahren Sie nun den aks-Patientenlifter
an den Patienten heran und lassen Sie
ihn ungebremst!
7.
Hängen Sie die Beinschlaufen über
Kreuz an die inneren Haken des Standardtransportbügels an. Achten Sie dabei
auf die gleiche Länge. Diese erkennen Sie leicht an den farblich unterschiedlichen
Schlaufen. Hinweis: Das Überkreuzen der Beinschlaufen kann bei männlichen
Patienten zu Unbequemlichkeiten im Genitalbereich führen. Hängen Sie in diesem
Fall die Beinschlaufen parallel ein.
8.
Hängen
Sie
Standardtransportbügels. Achten Sie auch hier auf die gleiche Länge, erkennbar an
den Farben der Schlaufen.
9.
Fahren
Sie
Pflegebettes in eine möglichst aufrechte
Position
und
Patienten mit dem aks-Patientenlifter an
(Abbildung 07). Beobachten Sie dabei
den Patienten und die Straffung des
Gurtes. Korrigieren Sie gegebenenfalls
den Sitz des Gurtes durch erneutes
Ablassen des Patienten und Verschieben
der ungünstig sitzenden Teile des
Gurtes. Beobachten Sie während des
Hebevorganges ständig den Patienten
und den Sitz des Liftergurtes.
Das Absetzen des Patienten nach einer Hebeaufgabe in das Pflegebett führen Sie in
umgekehrter Reihenfolge durch. Auch dabei bleibt der aks-Patientenlifter ungebremst!
die
Schulterschlaufen
die
Rückenlehne
heben
Sie
nun
an
die
des
den
Abbildung 06
äußeren
Haken
Abbildung 07
des
Seite 11