Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllung Des Silos / Hinweise Für Den Pelletlieferanten - wodtke PPF2 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15 Befüllung des Silos / Hinweise für den Pelletlieferanten
Der Pelletlieferant darf aus rechtlichen Gründen kein Lager befüllen, ohne dass vor Beginn des
Einblasvorgangs die Feuerungsanlage außer Betrieb genommen wurde. Die Pflicht der Außerbe-
triebnahme der Feuerungsanlage liegt beim Kunden.
Mindestens 1 Stunde vor der Befüllung des Silos ist der wodtke Pellet Primärofen
außer Betrieb zu nehmen!
1. Überprüfen Sie, dass der Pellet Primärofen abgeschaltet ist und keine Glut mehr im Ofen vor-
handen ist! Wenn nicht, schalten Sie den Ofen aus und warten Sie bis der Gebläsenachlauf
des Ofens (Anzeige G OFF am Display) vorbei ist. Den Ofen bei Betrieb nicht stromlos machen,
sondern erst wenn der Gebläsenachlauf G OFF vollständig abgeschlossen ist! Das Silo darf
nur befüllt werden, wenn der wodtke Pellet Primärofen im "Stand-By" ist (manuell aus-
geschaltet über I/O-Taste am Ofen selbst) und sich keine Glut mehr im Ofen befindet!
2. Pelletförderanlage PPF 2 (über Hausanschlusskasten oder Hauptschalter) stromlos machen
3. Sind noch Restmengen im Silo?
4. Reicht der freie Siloinhalt für die bestellte Menge aus?
5. Sind keine Fremdkörper im Siloraum?
6. Vor der ersten Pelletförderung:
Gewebedeckel muß aufgeblasen werden.
Ggf. von Hand nachhelfen und Deckel „nachrichten", damit sich der Prallschutz nicht ein-
klemmt.
Erst dann Pellets einfüllen!
7. Kontrolle Pelletstaub im Silo:
Spätestens nach jeder 3. Füllung sollte der Feinanteil / Pelletstaub durch vollständiges
Leerlaufen des Silos entfernt werden, bevor das Silo erneut gefüllt wird.
8. Befüllleitungen richtig anschließen. Die Storzkupplung der Füllleitung muß vom Betreiber des
Silos auf Verschleißerscheinungen kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Das
Befüllsystem soll möglichst kurz sein, um die mechanischen Belastungen der Pellets und damit
den Abrieb gering zu halten. Enge Bögen sind so weit wie möglich zu vermeiden! Nur Metall-
rohre mit D=100 mm mit glatter Innenseite verwenden (keine Kanten, Grate oder Schweißper-
len) Kunststoffrohre sind nicht zulässig!
9. Alle Teile des Befüllsystems leitend verbinden, damit statische Aufladungen verhindert werden!
10. Kann die Transportluft abgeführt werden: offenes Fenster / Türe oder ausreichende Abluftöff-
nung im Siloraum vorhanden, mind. 170 cm².
11. Danach mit dem Pellets - Einblasvorgang langsam beginnen. Es ist keine Absaugung der Ein-
blasluft notwendig. Das Gewebe des Silos ist staubdicht, aber die Einblasluft kann ausreichend
aus dem Silo entweichen
12. Das Gewebesilo darf mit maximal 1,0 bar befüllt werden
© wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Anleitung PPF2_2017_05_02
Drucklegung 05/2017
Seite 45 / 48
Art.-Nr. 951 187

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis