1 Wichtige Hinweise / Bestimmungsgemäße Verwendung
Lesen Sie bitte vor Installation und Inbetriebnahme alle Anleitungen und Informationen.
Sie vermeiden so Fehlfunktionen und Bedienfehler. Der Installateur und der Betreiber sind
verpflichtet, sich vor Inbetriebnahme anhand der Anleitungen ausreichend zu informieren.
Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/o-
der mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie die Geräte zu benutzen
sind. Kinder müssen dauerhaft beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie insbesondere
nicht mit den Geräten spielen bzw. in Kontakt mit heißen Arbeitsflächen kommen. Die jeweils
örtlich gültigen Vorschriften und Regeln (z.B. Landesbauordnung, Feuerungsverordnung
FeuVo, Fachregeln Heizungs- und Luftheizungsbau, Elektro-/VDE-Richtlinien etc.) sind zu
beachten.
Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten
sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen entsprechend ausgebildeten und qualifizierten
Fachbetrieb (z.B. Heizungs- oder Luftheizungsbau) durchgeführt werden. Der Anschluss und
die Montage elektrischer Komponenten dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Das
für die Montage eingesetzte Personal muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten
aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den
Errichter genau geregelt sein. Bei unsachgemäßen Eingriffen erlöschen Gewährleistung und Garantie.
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird im Rahmen dieser Anleitung erklärt. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden übernehmen
wir keine Haftung. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Be-
dienungs- und Montageanweisungen. Unerlaubte Eingriffe und Veränderungen an den Anla-
genteilen führen zum Erlöschen der Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Die Hersteller-
erklärung verliert Ihre Gültigkeit bei eigenmächtigem Umbau. Originalersatzteile und vom Her-
steller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haf-
tung für die daraus entstehenden Folgen auf.
Die dargestellten Funktionsskizzen sind Beispiele ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine
fachhandwerkliche Planung, Installation und Inbetriebnahme. Der Betreiber der Anlage ist vom ausführen-
den Fachbetrieb in die Funktion / Bedienung der Anlage einzuweisen.
Vor Arbeiten Netzstecker ziehen bzw. die gesamte Anlage stromlos machen!
Fördergeräte wie die PPF2 sind verkettete Anlagen, die intermittierend arbeiten. Diese Anlagen
und/oder Anlagenteile davon haben einen automatischen Anlauf und werden von einer Stelle aus
gestartet, von der aus die Aggregate nicht unbedingt gesehen werden können. Ein Beispiel hierfür
ist, wenn die Förderanlage automatisch startet wenn eine Anforderung der programmierten Füllzeit
erfolgt.
Der Raum in dem das Brennstoffsilo PGS 2 installiert wird, ist vor unbefugtem Zutritt zu sichern.
Produkt- oder abriebsbedingt können Produkte im Bereich des Aufstellungsortes des Förderers
vorhanden sein, die eine Brand- oder Explosionsgefahr darstellen. Durch Bohren oder Sägen bei
hohen Schnittgeschwindigkeiten kann es zu Temperaturentwicklungen kommen, die ein Brand-
oder Explosionsereignis auslösen können. Der Verwender muss deswegen bei derartigen Arbei-
ten Betriebsanweisungen erstellen, die die tatsächlich aktuellen Verhältnisse im Betrieb berücksichtigen.
Die Unfallverhütungsvorschrift BGV D 1 „Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren" ist unbedingt
zu berücksichtigen.
© wodtke GmbH - Tübingen. Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Anleitung PPF2_2017_05_02
Drucklegung 05/2017
Seite 4 / 48
Art.-Nr. 951 187