Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trompeten- Und Anlaufkurven - CareFusion Alaris GP Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alaris GP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie bei allen Infusionssystemen führen die Bewegung des Pumpmechanismus und andere Veränderungen bei dieser Pumpe zu kurzfristigen
Schwankungen bei der Systemgenauigkeit.
Die folgenden Kurven zeigen das typische Verhalten des Systems auf zwei Arten: 1) Es werden die Genauigkeit der Flüssigkeitsabgabe über
verschiedene Zeiträume (Trompetenkurven) und 2) die Verzögerung beim Einsetzen des Flusses zu Beginn der Infusion (Anlaufkurven) gemessen.
Die Trompetenkurven sind nach ihrer charakteristischen Form benannt. Sie zeigen den Durchschnitt aus diskreten Daten über bestimmte
Zeiträume oder „Beobachtungsfenster". Sie stellen keine kontinuierlichen Daten über die Betriebsdauer dar. Über lange Beobachtungsfenster
hinweg haben kurzzeitige Schwankungen nur geringe Auswirkungen auf die Genauigkeit, wie im flachen Teil der Kurve zu sehen ist. Wenn das
Beobachtungsfenster reduziert wird, haben kurzzeitige Schwankungen größere Auswirkungen, wie am „Trichter" der Trompete zu sehen ist.
Die Kenntnis der Systemgenauigkeit in verschiedenen Beobachtungsfenstern kann bei der Verabreichung bestimmter Medikamente
von Bedeutung sein. Kurzzeitige Schwankungen der Ratengenauigkeit können je nach Halbwertzeit des infundierten Medikaments und Grad der
intervaskulären Integration klinische Bedeutung haben, daher kann der klinische Effekt nicht nur durch die Trompetenkurven allein bestimmt werden.
Die Anlaufkurven stellen den kontinuierlichen Fluss im Verhältnis zur Betriebsdauer über zwei Stunden ab dem Beginn der Infusion dar. Sie
zeigen die Verzögerung zu Beginn der Infusion aufgrund mechanischer Faktoren und bieten eine visuelle Darstellung der Gleichförmigkeit.
Die Trompetenkurven stammen aus der zweiten Stunde dieser Daten. Die Tests wurden gemäß der Norm EN60601-2-24 durchgeführt.
Anlaufkurve bei 0,1 ml/h (Anfangsphase)
0.40
0.35
0.30
0.25
0.20
0.15
0.10
0.05
0.00
-0.05
-0.10
-0.15
0
10
20
30
40
Zeit (Minuten)
Trompetenkurve bei 0,1 ml/h (Anfangsphase)
150
100
50
0
Trumpet Graph at 1.0 ml/h (After 24 Hours)
-50
-100
-150
0
5
10
Beobachtungsfenster (Minuten)
Min. Ratenfehler
Max. Ratenfehler
Mittlerer Gesamtfehler = -6 %
Anlaufkurve bei 1,0 ml/h (Anfangsphase)
2.0
1.8
1.6
1.4
1.2
1.0
0.8
0.6
0.4
0.2
0.0
-0.2
0
10
20
30
40
Zeit (Minuten)
Hinweis: Typische Anlauf- und Trompetenkurven werden bei Verwendung der empfohlenen Infusionsleitungen erreicht.

Trompeten- und Anlaufkurven

50
60
70
80
90
100
15
20
25
50
60
70
80
90
100
110
1000DF00460 Ausgabe 3
Trompetenkurve bei 0,1 ml/h (nach 24 Stunden)
150.00
0.00
-150.00
0
110
120
Min. Ratenfehler
Max. Ratenfehler
Mittlerer Gesamtfehler = -5 %
150.0
0.0
-150.0
30
35
0
Min. Ratenfehler
Max. Ratenfehler
Mittlerer Gesamtfehler = 4.0%
Trompetenkurve bei 1,0 ml/h (nach 24 Stunden)
30
20
10
0
-10
-20
-30
0
Min. Ratenfehler
120
Max. Ratenfehler
Mittlerer Gesamtfehler = 0,7 %
37/40
5
10
15
20
Beobachtungsfenster (Minuten)
Trompetenkurve bei 0,1 ml/h (nach 72 Stunden)
5
10
15
20
Beobachtungsfenster (Minuten)
5
10
15
20
Beobachtungsfenster (Minuten)
25
30
35
25
30
35
25
30
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis