Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienerhinweise; Neustart Der Infusion Nach Luftalarm - CareFusion Alaris GP Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alaris GP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienerhinweise machen den Bediener zwar auf die Pumpe aufmerksam, stoppen aber die Infusion nicht. Sie werden durch ein akustisches Signal, eine
blinkende gelbe Warnanzeige und/oder eine Meldung auf dem Display angezeigt.
1. Überprüfen Sie, ob auf dem Display eine Meldung angezeigt wird. Drücken Sie
Meldung zu löschen.
2. Beseitigen Sie die Ursache der Meldung oder fahren Sie vorsichtig fort.
Display
ACHTUNG
ZIV EINSTELLEN
SET NICHT EINGELEGT
GESPERRT
Durch Öffnen der Tür und das Bestimmen und Entfernen der Luft aus den Schlauchführungen und der Infusionsleitung
A
auf der Patientenseite der Pumpe (falls erforderlich) gemäß den krankenhausinternen Richtlinien kann die Pumpe wieder
gestartet werden. Schließen Sie die Tür und beenden Sie den Luftalarm. Ein Neustart der Infusion aktiviert das System zur
Lufterkennung in der Leitung erneut und löst einen Alarm aus, wenn die vorhandene Luft in der Leitung den Grenzwert
überschreitet.
Lufteintritt und Blasenbildung im Infusionsset sind bekannte Risikofaktoren der Infusionstherapie.
Das Risiko liegt um ein Vielfaches höher bei (a) gleichzeitiger Verabreichung mehrere Infusionen und (b) Infusion von Medikamenten
oder Flüssigkeiten, die bekanntermaßen eine Tendenz zum Ausgasen aufweisen, wodurch es möglicherweise zu einer erhöhten Luf-
tansammlung im Kreislauf des Patienten kommen kann.
Patienten mit einem Atriumseptumdefekt haben ein erhöhtes Risiko, durch die Folgen von Lufteintritt geschädigt zu werden. Für diese
Patientengruppe wird daher empfohlen, zusätzlich zum pumpenseitigen Mechanismus zum Erkennen von Luft im Schlauch einen
Entlüftungsfilter am Infusionsset zu verwenden.
Wir empfehlen die Verwendung eines Entlüftungsfilters auch in den folgenden Fällen:
a) bei Patientengruppen, die bekanntermaßen ein erhöhtes Risiko haben, durch die Folgen von Lufteintritt geschädigt zu werden, wie
z. B. Neugeborene, sowie
b) in Situationen, in denen das Risiko eines Lufteintritts um ein Vielfaches höher ist, wie z. B. auf Intensivstationen (mehrere parallele In-
fusionen) oder bei der Infusion von Medikamenten oder Flüssigkeiten, die bekanntermaßen eine Tendenz zum Ausgasen aufweisen.
Können keine Entlüftungsfilter verwendet werden, sollte die Verwendung von Anti-Siphon-Ventilen in Betracht gezogen werden.

Bedienerhinweise

Infusionsstatus Ursache
Pumpe angehalten
Die Pumpe ist seit mehr als zwei
Minuten angehalten, ohne dass die
Infusion gestartet wurde.
Pumpe angehalten
Kein ZIV/Flusssensor.
Pumpe angehalten
Keine Infusionsleitung eingelegt.
Infusion wird fortgesetzt
Versuch der Ratenänderung bei
aktivierter Sperre.

Neustart der Infusion nach Luftalarm

1000DF00460 Ausgabe 3
, um den Ton für zwei Minuten auszuschalten, oder LÖSCHEN, um die
c
Maßnahme
• Überprüfen Sie die Einstellungen der Pumpe.
• Starten Sie die Infusion oder schalten Sie die Pumpe
aus.
• Stellen Sie einen ZIV ein oder bringen Sie einen
Flusssensor an.
• Schließen Sie eine Infusionsleitung an.
• Heben Sie die Ratensperre auf, um die
Infusionseinstellungen anzupassen
27/40

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis