Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Enerpac ZU4 Serie Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZU4 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a. Bed¡entasten
i.
Bevor der Wert
,,TP
OBEN" erreicht
ist:
Fernbedienungstasten
und
Ein-/Aus-Tastenfunktion
des
Gehäuses
wie
in
den Abschnitten
5.1
-
5.4 beschrieben.
ii.
Nachdem der Wert
,,TP
OBEN" erreicht
lst:
1.
Wenn
Sie
eine
Taste
auf der Fernbedienung
(falls
vorhanden)
oder am
Gehäuse
drücken
und
loslassen
wird
der
automatische
Zyklus gestoppt und
,,AUTO"
wird auf
dem
LCD
angezeigt.
(Wenn Sie
die Pfeil-nach-unten-Taste auf der
Fernbedienung
(falls
vorhanden) drücken,
wird
außerdem
der
Zylinder zurückbewegt. Wenn
Sie
die
Motor-Ein/Aus-
Taste
drücken,
wird
außerdem der
Motor
ausgeschaltet.)
Um
den automatischen Zyklus
erneut
2
die
Pfeil-nach-oben-Taste
auf
der
vorhanden)
oder
die
Motor-Ein/Aus-
3'
5.1, 5,2
oder
5.4).
4
Achtung: Aufgrund
des
Leerlaufens
des
Motors,
der
Ventilwechselzeit
und der
Olkapazität
des
Systems
sollten
Sie
das einstellbare
Druckbegrenzungsventil 200
psi/1
4
bar über den Wert
,,SET
DRUK"
oder
,,TP
OBEN"
einstellen,
um
Druckspitzen zu vermeiden
5.8 Automatischer
Pumpenbetrieb mit
Druckschalteroption (Firmware
5.6
und später)
Bei
¡nstalliertem
optionalem Druckschalter
stoppt
der
Elektromotor automatisch
und startet bei
einer
vom
Benutzer
definierten Einstellung wieder. Diese
Einstellung
wird
über
die
Einstellschraube
des Druckschalters
eingegeben,
1.
Schließen
Sie das
Gerät
an den
Strom
an.
Die LCD
zeigt
,,oK".
2.
Betreiben Sie
die
Pumpe
wie
in
Abschnitt
5.1,5.2
oder
5.4.
3.
Wenn
der
Druck
an
Anschluss
,,4" die vom
Benutzer
definierte Grenze
erreicht, öffnet sich der
Druckschalter, der
Motor wird ausgeschaltet, der LCD-Bildschirm zeigt
,,AUTO
AN" und die
Hintergrundbeleuchtung
blinkt
(der
Mikroprozessor weiß
jetzt,
dass
ein
Druckschalter
die
Pumpe steuert).
Achtung:
Wenn
die
LCD-Hintergrundbeleuchtung
blinkt
und
,,AUTO
AN"
angezeigt
wird,
ist das
hydraulische
System
unter Druck und die
Pumpe
startet
automatisch
den
Motor,
um
Systemdruck
ohne
Eingreifen
des
Bedieners
aufzubauen. Verringern Sie den hydraulischen Druck und trennen
Sie
den Strom
zur
Pumpe, bevor
Sie
an
der
Pumpe oder
dem
hydraulischen System arbeiten.
4.
Wenn
der
Druck an
Anschluss
,,4"
1
1
5 bis 550 psi (8-38
bar)
fällt,
wird
der
Druckschalter geschlossen
und der
Motor
ausgeschaltet.
5.
Wenn Sie eine Taste
auf
der
Fernbedienung
(falls
vorhanden)
oder am Gehäuse
drücken, wird
dieser automatische Zyklus
gestoppt.
a.
Falls
der
Druckschalter geschlossen
ist
(Motor
eingeschaltet),
wenn
die
Taste
gedrückt
wird,
wird
,,AUTO"
auf
dem
LCD angezeigt.
b,
Falls
der
Druckschalter
offen
ist
(Motor
ausgeschaltet),
wenn die
Taste
gedrückt wird,
wird
,,P
Switch Open"
auf
dem
LCD angezeigt.
c. Wenn
Sie
die
Motoraktivierungstaste drücken
(Abschnitt
5.1
,
5.2 oder
5.4),
wird der
Betrieb
des
automatischen
Druckschalters reaktiviert.
d.
Wenn
Sie die
Pfeil-nach-unten-Taste
auf
der
Fernbedienung (falls vorhanden)
drücken, wird
außerdem
der
Zylinder zurückbewegt.
5.9
Einstellen des Druckbegrenzungsventils
Pumpen
der
Z-Class
sind
mit
einem
einstellbaren
Druckbegrenzungsventil ausgestattet
(siehe
Abb.
10). Es
kann
wie
folgt
eingestellt werden:
lnstallieren
Sie
ein Messgerät
an
der Pumpe. Wenn ein Gerät
mit
einem optionalen Drucksensor
ausgestattet
ist:
Firmware
5.5
und
früher:
Überprüfen
Sie,
ob
der
Wert
,,SETDRUK" höher
als die gewünschte
Druckbegrenzungs-
ventileinstellung
ist.
Firmware
5.6
und soäter: Überorüfen Sie,
ob
AUTOMODE
ausgeschaltet
ist.
(ln
Abschnitt
6.1C
finden Sie nähere lnformationen.)
Starten Sie
die
Pumpe, damit
sich
das Öl
enryärmen kann.
Lösen Sie
die
Feststellmutter
der
Einstellschraube.
Verstellen
Sie
das
Steuerventil
und
bauen
Sie
Druck
im
System auf.
Drehen
Sie
mit
Hilfe
eines
lnbusschlüssels
die
Einstellschraube entgegen
dem
Uhrzeigersinn, um
den
Druck
zu
verringen, und
im Uhrzeigersinn, um
den Druck
zu erhöhen.
HINWEIS:
Um eine akkurate
Einstellung
zu
erhalten,
verringern
Sie
den
Druck
bis zu
einem Punkt unter
der
endgültigen
Einstellung
und
erhöhen Sie
dann den
Druck
langsam, bis er die endgültige Einstellung erreicht.
Ziehen
Sie
die
Feststellmutter
an, wenn
der
gewünschte
Druck eingestellt
ist.
Verstellen
Sie
das
Steuerventil
in die
neutrale
Position;
dadurch
kann der Systemdruck zu 0
psi/O
bar zurückkehren.
Uberprüfen
Sie die
endgültige
Druckeinstellung
erneut,
indem
Sie
das
Steuerventil verstellen
und das
Svstem unter
Druck setzen.
6
Überdruckventilgehäuse
(DREHEN
SIE
Überdruckventilgehäuse
NICHT).
Einstellschraube
eststellmutter
Abb.
10
6.0
LCD-ELEKTRIK
GEBRAUCHSANLEITUNG
Die LCD-Version
der Pumoe
der Z-Class
wird von zwei
Platinen
aus
angetrieben
und
betätigt:
der
Stromplatine (PB)
und
der
Schaltplatine
(CB),
die mit
einem flachen Kabel
miteinander
verbunden
sind,
Auf der PB
befinden
sich die
Anschlüsse
für
die
Netzstromversorgung,
die
Motorstromversorgung
und
alle
Peripheriegeräte
w¡e
Lüfter, Magnetventile,
Handsteuerung,
Druckschalter, Drucksensor, Öltemperaturschalter
und
Olpegelschalter.
Die PB enthält
außerdem
den
Transformator,
Leistungsschalter,
Gleichrichter und
Antriebe.
ACHTUNG:
Die
CB ist
e¡n
elektrostatisch empfindliches
Gerät. Beim Umgang mit dieser
Platine
muss
sorgfältig
vorgegangen werden
(2.
B.
mit
ESD-Armbändern).
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis