Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kompatibel Mit - Enerpac ZU4 Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZU4 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

l.
Trennen Sie
die
Pumpe
vom
elektrischen Strom
¡¡ GEFA
zu
vermeiden,
/l\
eump
omnetz
getrennt
IS
þsyq¡
hgeführt werden.
6.
Füllen Sie
den
Behälter
mit
sauberem
Enerpac-Hydraulikö|.
Der Behälter ist voll,
wenn der
Ölpegel
sich
in
der
Mitte
des
Sichtfensters befindet
(siehe
Abb.
4).
7.3
Andern des Filterelements (optional)
Ein Rückleitungsfilter kann
als
Zubehörteil
zur
Pumpe
bestellt
werden.
Das Filterelement
sollte alle
250 Stunden ausgetauscht
werden,
in
schmutzigen Umgebungen häufiger,
Der
Filterverteiler
ist mit
einem Umgehungsleitung
mit
26 psi
(1
,7
Bar) ausgestattet,
um
ein
Bersten
durch Überdruck
zu
verhindern, wenn
der
Filter
verstopft.
Die
Teilenummer
für
den
Austausch
des
Filterelements
ist
PF-25.
7.4
Austausch der
Motor-kohlebuersten
Um
Motorschäden
zu
verhindern,
hat die
ZU4
Motor-
kohlebuersten einen
automatischen Motorstopp, wenn eine
der
Bürstenkohlen
auf eine
Länge
von
6
mm
abgenutzt
ist.
Uberorüfen
Sie
beide
Bursten.
Klicken Sie
auf
"cooling solutions
(Kühlungslösungen)",
klicken
Sie
auf "product
catalog
(Produktkatalog)"
in der
Liste
auf
der
rechten Seite
und
klicken Sie dann
auf
"Gleichstromlüfter".
Geben
Sie
auf
dem
folgenden Dialogbildschirm
5920PL-05W-
840
in das
Suchfeld
ein und klicken
Sie
auf
"go
(Los)".)
8.1
Einbau
des Drucksensors (erfordert
LCD-Elektrik.
N¡cht
kompatibel mit der Druckschalteroption.)
lnstallieren
Sie den
Drucksensor
am
gewünschten
Messgeräteanschluss am
Ventilverteiler.
"GA" misst
den
Druck
an
Anschluss
"4",
"GB"
misst
den
Druck
an
Anschluss
"8"
(falls
vorhanden)
und "GP" misst den
Pumpendruck
vor
dem
Betaetigungsventil.
HINWEIS: Werkseitig
eingebaute
Drucksensoren
venruenden
Anschluss "G4".
Trennen Sie
das
Gerät
von
der Stromversorgung,
bevor
Sie das
Gehaeuse
öffnen.
Entfernen Sie
die
LCD-Gehaeusehaelfte halb
und einen
kleinen
Abdeckstopfen vom
Frontblech. Verlegen
Sie
den
Draht
durch das
Frontblech, schließen Sie
die Stromplatine
an
(siehe
Abb. 12) und
befestigen
Sie
die
Zugentlastung.
Montieren
Sie LCD-Gehaeusehaelfte.
Der
Mikroprozessor erkennt automatisch den Drucksensor
und
fügt die
Menüs
,,Einheit"
und
,,Set
Druk"
(Firmware
5.5
und
früher)
oder
,,AUIOMODE"
(Firmware
5.6 und
später) während
des
folgenden
Einschaltens hinzu.
Der
erste Drucksensorversatz
und die
Verstärkungswerte werden
im
Mikroprozessorspeicher
permanent gespeichert
und
ermöglichen
die
Verwendung
des
Drucksensors
ohne
weiteres Einrichten.
Falls
eine
Feineinstellung
nötig
ist, um die
LCD-Anzeige
auf
einem
Mastermessgetät
zu
zeftifizieren,
finden Sie
in
Tabelle
2
das
Kalibrierungsverfahren
bei
Verwendung
von
Anschluss,,GA",
Wenden
Sie sich an
Enerpac bezüglich
Verfahrensänderungen
bei
der
Verwendung
von
Anschluss ,,G8"
oder,,GP".
HINWEIS:
Bei
Pumpenmodelle
mit
elektrischen
Remote-
Ventilen
VE33
oder
VE43
wird
während
der
Startsequenz
außerdem
,,PRESPORT
A/8"
angezeigt. (A
= GA, B
=
GB.)
Dies
ist der
Druckanschluss,
der auf
dem
Mikroprozessor
für
die
Messung
des
Drucksensors programmiert
ist.
FÜr
einen
ordnungsgemäßen Betrieb von
AUTOMODE
muss
der Ort
des
Drucksensors
diesem Wert
entsprechen.
Werkseitig
voreingestellt
ist
,,4".
Wenden
Sie sich
an den
technischen
Service
von
Enerpac,
um etwas über das
Verfahren
zum
Wechseln
der
Drucksensore¡nstellung zu
,,8"
zu erfahren.
Variable Anze¡gerate
Der
Drucksensor
ist sehr genau und misst den Druck in Echtzeit.
Um
dem
Bediener
zu
helfen, wenn
der
Druck
sich
schnell
ändert,
Iiefert
die
Z-Class eine Anzeige der
variablen
Rate.
Die
Druckwerte
werden
5
Mal
oro
Sekunde
auf
der
Anzeiqe
aktualisiert,
Der
Mikroprozessor
ändert
den
Stufenwert
automatisch
basierend auf der
Rate
der Druckänderung; die Stufen sind
4,7,7,
35
of 70
bar
(50, 100, 500
und
1000
psi), Wenn
die
Rate der
Druckänderung langsam ist, aktualisiert die Anzeige
in
Stufen von
4
bar
(50 psi), Wenn
sie
sich
schnell
ändert,
aktualisiert
die
Anzeige in Stufen
von
70 bar (1000
psi)
8.2
Einbau
des Druckschalters (erfordert LCD-Elektrik.
Nicht
kompatibel
mit
DrucksensoroPtion,
elektrischen Ventilen
oder
manuellen
Ventilen mit
Sicherungsfunkt¡on.)
lnstallieren
Sie den
Druckschalter
am
gewünschten
Messgeräteanschluss am
Ventilverteiler,
,,G4" misst
den
Druck
an
Anschluss ,,4", ,,G8"
misst
den
Druck an
Anschluss ,,8"
(falls
vorhanden)
und
,,GP"
misst
den
Pumpendruck
vor
dem
muss
die
weroen,
2.
Entfernen
Sie beide
Bürstenkappen (A), indem
Sie
die
Bürstenkappenverriegelung
biegen
(B)
und vorsichtig
nach
außen bewegen
(siehe
Abb.
11)
Abb.
11,
EnJÍernen
det
Bü¡stenkappe
A. Bürstenkappe
B. Bürstenkappenverriegelung
3,
Entfernen
Sie
die
Motor-kohlebuerstenn.
indem
Sie
die
schwarze Kappe entgegen
dem
Uhrzeigersinn
drehen.
4.
Setzen
Sie
beide Bürsten
wieder ein und
führen Sie
zum
Zusammensetzen das Verfahren umgekehrt durch.
8.0
EINBAU DER ZUBEHÖRTEILE
Der Drucksensor,
Wärmetauschen Druckschalter, Handsteuerungs-
/Fußschalter
und
die
Magnetventile
(A)
und
(B) werden
mit
Anschlüssen geliefert, die in die entsprechenden Buchsen auf
der
elektrischen Stromplatine gesteckt werden können (Abb.
12).
Weitere
lnformationen und Anleitungen zu
Zubehörteilen finden
Sie unter den
folgenden
Weblinks:
Drucksensor
http://www.wika.de/pdf/betriebsanleitungen/ba_m_1
x.
pdf
Ölstands-Æemoeraturschalter
http://www.
barksd
ale.
com/prod ucts/level/P
D
F_level/Pg0
2_7
.pdf
http://www. barksdale.com/products/templ/PDF_temp/ml
1
s.
pdf
Wärmetauscher
http://nmbtc.com/ (Bewegen Sie
auf der
Menüleiste
die
Maus
über "products
(Produkte)",
bis das
Untermenü
erscheint,
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis