Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Enerpac ZU4 Serie Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZU4 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VM33, VM33L,
VM43,
VM43L
(siehe Abb.
7)
1.
Ausfahren
2.
Einfahren
3.
Neutral
Gehaeuse Ein/Aus =
Motor
Ein-
oder
Ausschalten
Abb.7
Zylinder
geht automatisch
zurück
(siehe
Abb.
8).
1.
ffeil-nach-oben
-
Zeitweilig
ausfahren
Gehaeuse Ein/Aus
=
nur
Motor
ausschalten
5.6
Alle Ventile
mit
Fussschalter
(siehe
Abb.
9)
A.
Alle
Ventile
außer VE22D
1.
Zeitweiliger Vorlauf oder
Motor
ein
2.
Zeitweiliger Rücklauf
(falls
zutreffend)
B. VE32D-Ventile
1.
Nicht
veruvendet.
2.
Zeitweiliger Vorlauf.
Abb.9
Gehäuse Ein/Aus =
Motor ein-
oder ausschalten
5.7 Automatischer
Pumpenbetrieb
mit
Drucksensoropt¡on
Zusätzlich
zu den oben
aufgeführten normalen
Betriebsdetails
haben Pumpen
mit
optionalem
Drucksensor
die
Fähigkeit,
automatisch
auf
einen
vom
Benutzer definierte Druckwert
zu
reagieren.
Der
spezifische Betrieb
des
Motors/elektrischen
Ventils
ist
werkseitig
je
nach
Pumpenmodell
eingestellt,
Details
zu den
einzelnen
Pumpenmodellnummern
finden Sie
in
der
,,Pumpenmodelltabelle"
(Tabelle
3). Die
Einstellung
des
Druckwerts
finden
Sie in
den Abschnitten
6,4
A-B und 6-5
A-C.
A.
SET
DRUK
(Firmware
5.5
und früher)
Wenn
der
Druckwert
..SET DRUK"
erreicht
ist,
verstellt
die
Pumpe
entweder das
Ventil (elektrische Ventile VE33
und
VE43)
oder schaltet den Motor
ab.
B.
AUTOMODE (Firmware
5.6
und später)
1.
AUTOMODE AUS
Die
Pumpe
zeigt
den
Druck
als
einfache
Druckmessung.
Unabhängig
von den
Werten
für TP
OBEN
und TP
UNTEN
werden
keine zusätzl¡chen
Aktionen durchgeführt.
Hinweis:
Das
Menü
für
den
Normalbetrieb zeigt
,,OK"
im
Textbereich, wenn
AUTOMODE auf
AUS gestellt
ist..
2.
AUTOMODE AN
und
TP
UNTEN AUS
Wenn
der
Druckwert TP
OBEN
erreicht
¡st,
verstellt
die
Pumpe
entweder
das
Ventil (elektrische
Ventile
VE33
und
VE43)
oder
schaltet den
Motor
ab (dieser Vorgang ist ähnlich
wie
SET DRUK
bei
Firmware
5.5 oder
früher). Hinweis:
Der
Hauptbetriebsmenütext ändert
sich von
,,OK"
zu
,,AUTO",
um
den
Bediener
darauf
hinzuweisen, dass
die
Pumpe
die
Kontrolle
übernimmt. wenn
der
Druckwert TP OBEN
erreicht
¡st.
3.
AUTOMODE AN
und
TP
UNTEN
gröBer
0
Die Pumpe
schaltet den Motor/das
elektrische Ventil aus, wenn
der Wert
TP
OBEN erreicht
ist.
und schaltet
den
Motor/das
elektrische Ventil
wieder
ein.
wenn
der Wert
TP
UNTEN erreicht
ist,
und fungiert
so als
Druckausgleichspumpe. Hinweis:
Als
zusåtzlicher Hinweis
für
den
Bediener
ändert
sich
der
Hauptbetriebsmenütext
von
,,AUTO"
zu
,,AUTO
AN" und
die
LCD-Hintergrundbeleuchtung blinkt,
wenn
die
Pumpe TP
OBEN
erreicht,
und
übernimmt
die
Kontrolle
über
den
Ausoleichsdruck.
Warnung:
Wenn
die
LCD-Hintergrundbeleuchtung blinkt
und
,,AUTO
AN"
angezeigt
w¡rd,
startet
die
Pumpe
automatisch
den
Motor und schaltet das
Ventil
ein,
um
Systemdruck ohne
Eingreifen des Bedieners
aufzubauen. Schalten
Sie
,,AUTOMODE"
aus
und trennen Sie
den
Strom
zur
Pumpe,
bevor
Sie
an der Pumpe oder am hydraulischen System arbeiten.
5.2
Manuelle
Ventile
mit
1-
oder 2-Tasten-
Fernbedienungsbetrieb
Auch
"Jog-Pumpe" genannt
-
der
Olfluss
wird vom
Ventil
gesteuert,
der
Motor
wird von
der
Handsteuerung
gesteuert
(siehe
Abb.
8).
1.
Pfeil-nach-oben
=
Motor zeitweilig
ein
(Motor
wird
eingeschaltet, wenn die Taste losgelassen
wird)
2.
Ein/Aus =
Motor ein-
oder ausschalten (falls vorhanden)
Gehàuse Ein/Aus =
Motor ein- oder
ausschalten
Eine
Taste
lr
lr
lì¿.r
I
tt
ll
tl
l.'l
r-J
+j4
Zwei
Drei
Tasten
Tasten
Abb.
8,
Variationen
der Handsteuetungstasten
5.3
Elektrische Ventile VE33
und
VE43
mit
3-Tasten-
Handsteuerun
gsbetrieb
Auch
Remote-Pumpe
genannt
-
der
Olfluss
und
der
Motor
werden
beide
von der
Handsteuerung
gesteuert
(siehe
Abb.
8).
1.
Pfeil-nach-oben
-
Zeitweilig ausfahren
2.
Pfeil-nach-unten = Zeitweilig einfahren
3.
Ein/Aus =
Motor ein-
oder ausschalten
Gehaeuse Ein/Aus
= Motor ein- oder
ausschalten
5.4
Elektrisches
Ventil VE32 mit
3-Tasten-
Handsteuerungsbetrieb
Auch
Remote-Pumpe
genannt
-
der
Olfluss
und
der
Motor
werden
beide
von der
Handsteuerung
gesteuert
(siehe
Abb.
8).
1,
Pfeil-nach-oben
-
Zeitweilig ausfahren
2.
Pfeil-nach-unten = Zeitweilig einfahren
3.
Ein/Aus
=
Nicht verwendet (deaktiviert)
Gehaeuse Ein/Aus = nur
Motor
ausschalten
5.5
Elektrisches VentilVE32D m¡t 1-Tasten-
Handsteueru
ngsbetrieb
Auch Dump-Pumpe genannt
-
der Olfluss und der Motor werden
beide von der Handsteuerung gesteuert.
Die
Pumpe läuft und der
Zylinder
bewegt sich
ausfahren,
wenn die
Handsteuerungstaste
gedrückt
wird.
Loslassen
der
Taste
stoppt die
Pumpe und
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis