Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Vorsichtsmaßnahmen Für Korrekte Bedienung - JVC GY-HD110 Bedienungsanleitung

Hd camcorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINFÜHRUNG
Vorsichtsmaßnahmen
rekte Bedienung
• Spannung der Stromversorgung
Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen 6,5 V und 7,9
V Gleichspannung liegt. Eine zu niedrige Spannung kann
Farbstörungen und erhöhtes Bildrauschen verursachen. Über-
schreiten Sie auf keinen Fall 7,9 V Gleichspannung, da sonst
das Gerät beschädigt werden kann.
• Zulässige Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb des zulässigen Tem-
peraturbereichs von 0°C bis 40°C und bei einer relativen Luft-
feuchtigkeit von 30% bis 80%. Verwendung des Gerätes
außerhalb des zulässigen Bereichs kann nicht nur zu Fehl-
funktion führen, sondern auch die CCD-Elemente schwerwie-
gend beeinflussen, da kleine weiße Punkte entstehen können.
• Starke elektromagnetische Wellen oder Magnetismus
Bei Verwendung der Kamera in der Nähe von Radio- oder
Fernsehsendeantennen, an Orten, an denen starke Magnet-
felder durch Transformatoren, Motoren usw. erzeugt werden,
oder in der Nähe von Sende-Empfängern, Handys oder ande-
ren Geräten, die Radiowellen ausstrahlen, können Störungen
im Bild erscheinen und/oder die Farben können verfälscht
sein.
• Verwendung eines drahtlosen Mikrofons in der Nähe der
Kamera
Wenn ein drahtloses Mikrofon oder ein drahtloser Mikrofontu-
ner während der Aufnahme in der Nähe der Kamera verwen-
det wird, kann der Tuner Störungen aufgreifen.
• Vermeiden Sie Verwendung des Camcorders an Orten mit den
folgenden Umgebungsbedingungen:
• extreme Temperaturen;
• viel Schmutz oder Staub;
• hohe Luftfeuchtigkeit;
• Rauch- oder Dampfentwicklung, z.B. in der Nähe eines
Kochherdes;
• starke Vibrationseinwirkung oder eine nicht stabile Oberflä-
che;
• Lassen Sie den Camcorder auch nicht lange Zeit in einem
unter direkter Sonneneinstrahlung geparkten Auto oder in
der Nähe von Heizanlagen.
• Lassen Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es Strahlung
oder Röntgenstrahlen ausgesetzt ist oder an denen korrosive
Gase auftreten.
• Schützen Sie das Gerät vor Spritzwasser (besonders bei Auf-
nahmen im Regen).
• Den Camcorder bei Aufnahmen am Strand vor Wassereinwir-
kung schützen.
Weiterhin kann es zu Anhaften von Salz und Sand am Kamer-
akörper kommen.
Reinigen Sie die Kamera nach der Verwendung.
• Schützen Sie das Gerät vor Eindringen von Sand, wenn es an
einem Ort mit sandigem Staub verwendet wird.
• Optische Leistung des Objektivs
Wegen der optischen Leistung des Objektivs kann es am Bild-
umfang
zu
Farbabweichungen
kommen.
Dies ist keine Fehlfunktion der Kamera.
• Beim Umschalten zwischen dem Wiedergabebild und dem
EE-Bild kann es zu Störungen im Sucher kommen.
• Verwenden Sie das Gerät in aufrechter Position.
Bei Verwendung auf der Seite verschlechtert sich der Wir-
kungsgrad der Wärmeabgabe und der Bandtransport kann
nachteilig beeinflusst werden. Abhängig von den Umständen
kann auch das Band beschädigt werden.
• Vibrationen
Bei VTR-Wiedergabe an Orten mit starken Vibrationen kann
es dazu kommen, dass Farben nicht erscheinen und/oder
dass Bild und Ton gestört sind.
• Vorsichtshinweise für den Transport
Lassen Sie das Gerät nicht fallen oder gegen harte Gegen-
stände stoßen.
6
für
kor-
(Vergrößerungsfarbfehler)
• Entfernen Sie die Videokassette vor dem Transport des Gerä-
tes.
• Schieben Sie nur Videokassetten in den Kassetteneinschub-
schlitz ein. Schließen Sie den Kassettenfachdeckel, wenn das
Gerät längere Zeit nicht verwendet wird.
• Stellen Sie den POWER-Schalter während der Aufnahme oder
Wiedergabe nicht auf OFF und ziehen Sie das Netzkabel nicht
ab. Ansonsten kann das Band beschädigt werden.
• Der Empfindlichkeitspegel des mitgelieferten Mikrofons ist
niedriger als der Bezugseingang (–60 dBs) eingestellt.
• Stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF, wenn das Gerät
nicht verwendet wird, um Strom zu sparen.
• Reinigen des Gehäuses: Wischen Sie das Gehäuse mit einem
trockenen, weichen Tuch ab. Lassen Sie niemals flüchtige
Flüssigkeiten wie Benzin und Verdünnungsmittel mit dem
Gehäuse in Berührung kommen und wischen Sie das
Gehäuse nicht mit einem Tuch ab, das mit einer solchen Flüs-
sigkeit angefeuchtet ist, da dies eine Verformung des Gehäu-
ses und Betriebsstörungen verursachen kann. Benetzen Sie
das Tuch bei extremer Verschmutzung des Gehäuses mit
einer neutralen Reinigungslösung, wringen Sie es aus, und
wischen Sie dann das Gehäuse sauber. Wischen Sie dann mit
einem sauberen Tuch nach.
• Direkt nach dem Einschalten kann der Betrieb der Kamera
instabil sein, dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
• Beim Laden oder Auswerfen einer Videokassette erzeugt der
eingebaute Kopfreiniger im Betrieb ein Geräusch, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion.
• LCD-Monitor und der Sucherbildschirm
Der LCD-Monitor und der Sucherbildschirm sind unter Ver-
wendung von Hochpräzisionstechnik hergestellt worden. Auf
dem LCD-Monitor oder dem Sucherbildschirm können
schwarze Punkte erscheinen, oder rote, blaue bzw. grüne oder
weiße Punkte gehen möglicherweise nicht aus.
• Wenn Sie den Camcorder über einen längeren Zeitraum unun-
terbrochen benutzen, können die im Sucher angezeigten Zei-
chen vorübergehend auf dem Bildschirm angezeigt bleiben.
Dies wird nicht auf dem Band aufgezeichnet. Außerdem wer-
den die Zeichen nicht mehr angezeigt, wenn Sie die Stromver-
sorgung aus- und wieder einschalten.
• Wenn Sie den Camcorder in einer kalten Umgebung verwen-
den, können die Bilder auf dem Bildschirm mit einem Nachzie-
heffekt angezeigt werden, dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
Dies wird nicht auf dem Band aufgezeichnet.
• Schieben Sie keine Finger oder Fremdkörper in den Kasset-
teneinschubschlitz, Sie könnten sich verletzen bzw. den
Mechanismus beschädigen.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung nur den mitgelieferten
Wechselstromadapter.
• Verwenden Sie nur das empfohlene Netzkabel (Zubehör).
Die Verwendung eines anderen Netzkabels oder eines
beschädigten Netzkabels kann zu einem Brand oder elektri-
schen Schlag führen.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel ausschließlich für
dieses Gerät.
• Zur Vermeidung von Schäden an den Anschlüssen, sollten Sie
den Camcorder nur mit Schutzkappen auf den unbenutzten
Videosignalanschlüssen verwenden.
ACHTUNG
• Richten Sie das Objektiv bzw. den Sucher nicht direkt auf
die Sonne oder eine andere starke Lichtquelle.
• Dies kann Augenschäden verursachen.
• Wenn das Objektiv oder der Sucher auf die Sonne gerich-
tet bleibt, so kann die Bündelung der Strahlen im Gerät
Schäden verursachen oder einen Brand auslösen.
• Halten Sie die Kamera beim Tragen am Tragegriff. Halten
am Objektiv oder am Sucher kann Schäden verursachen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gy-hd111

Inhaltsverzeichnis