Konfigurieren und Parametrieren des CP 441
5.7 Vorgehensweise im Dialog "Eigenschaften - PtP-Verbindung"
5.7.2
Dialog "Eigenschaften - PtP-Verbindung", Vorgehensweise bei der
Rechnerkopplung RK512
Dialog "Eigenschaften - PtP-verbindung"
Neben dem Eintrag in der Verbindungstabelle müssen Sie für jede projektierte Punkt-zu-
Punkt-Verbindung spezielle Eigenschaften festlegen.
Besteht eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung aus zwei "Teilverbindungen", müssen Sie die
Einstellung der Eigenschaften - PtP-verbindung für jede Teilverbindung vornehmen.
Im Folgenden sind der Aufruf und die Parameter des Dialogs "Eigenschaften - PtP-
verbindung" für den Einsatz von RK512 beschrieben.
Dialog aufrufen
Der Dialog "Eigenschaften - PtP-verbindung" erscheint automatisch beim Einfügen einer
neuen Verbindung in die Verbindungstabelle. Sie können diesen Dialog zu einer Verbindung
auch nachträglich aufrufen:
1. Selektieren Sie in der Verbindungstabelle die gewünschte Verbindung.
2. Wählen Sie im Menü Bearbeiten > Eigenschaften - PtP-verbindung.
Ergebnis: Es erscheint der Dialog "Eigenschaften - PtP-verbindung".
Einstellungen
Im Dialog "Eigenschaften - PtP-verbindung" legen Sie jeweils die Eigenschaften einer
Verbindung fest:
Tabelle 5- 4 Einstellungen im Dialog "Eigenschaften - PtP-verbindung" für RK512
Parameter
Fest projektierte dynamische
Verbindung
Aktiver Verbindungsaufbau
Betriebszustandsmeldungen
senden
Lokale ID
Kommunikationsrichtung
134
Beschreibung
Das Kontrollkästchen ist gegraut und nicht selektiert: Die Verbindung wird während des
Anlaufs automatisch aufgebaut und bleibt bis zum Abschalten erhalten.
Das Kontrollkästchen ist gegraut und selektiert: Die Verbindung wird stets von der
lokalen Station aufgebaut.
Das Kontrollkästchen ist gegraut und nicht selektiert: Betriebszustandsmeldungen
können nicht gesendet werden.
Lokale ID (Hexadezimal), die Sie im Anwenderprogramm Ihrer CPU am
Systemfunktionsbaustein als Parameter "ID" angeben müssen. Sie können die
vorgeschlagene ID ändern, wenn Sie die SFBs bereits mit bestimmten IDs programmiert
haben.
Hier legen Sie fest, in welcher Richtung die Kommunikation stattfinden soll, indem Sie
das entsprechende Kontrollkästchen aktivieren (siehe auch die Abschnitte "Eine
Verbindung projektiert" und "Mehrere Verbindungen projektiert")
Punkt-zu-Punkt-Kopplung CP 441 Aufbauen und Parametrieren
Gerätehandbuch, 04/2012, A5E00405448-03