Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Des Geräts; Wartung Des Geräts - alphainnoTec WZS – Series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreg-
lers aktiviert die Kühlfunktion nur, wenn folgende Vo-
raussetzungen erfüllt sind:
Wärmepumpentyp mit integrierter Kühlfunktion.
Raumthermostat der Kühlfunktion ist eingeschal-
tet.
Temperatur der Wärmequelle liegt bei ≥ +5 °c.
Wärmepumpe ist weder mit „Heizen" noch mit
„Brauchwarmwasserbereitung" beschäftigt.
Wenn das Programm der Wärmepumpenrege-
lung die Anforderung „Brauchwarmwasserberei-
tung" an die Wärmepumpe gibt, schaltet sich die
Kühlfunktion der Wärmepumpe für die Dauer der
Brauchwarmwasserbereitung automatisch ab.
Am Bedienteil ist unter der Rubrik „Betriebsart
Kühlung" die Einstellung „Automatik" gewählt.
Die am Bedienteil eingestellte Aussentemperatur-
freigabe ist überschritten.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers.
Die Kühlfunktion kann in zwei Varianten genutzt wer-
den:
Variante 1:
Manuelles Umschalten von Heiz- auf Kühlbetrieb
(und umgekehrt). Hierbei wird eine fest einge-
stellte Vorlauftemperatur gefahren.
Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers.
Variante 2:
Automatische Umschaltung von Heiz- auf Kühl-
betrieb (und umgekehrt). Hierbei kann eine Kühl-
kurve gefahren werden.
hinWeiS.
Variante 2 ist nur möglich, wenn comfort-Pla-
tine (kostenpflichtiges Zubehör; bei Geräteva-
riante mit Wärmemengenerfassung gehört die
comfort-Platine zum lieferumfang beziehungs-
weise ist im Gerät integriert) im Heizungs- und
Wärmepumpenregler eingebaut ist.
Betriebsanleitung comfort-Platine.
Technische Änderungen vorbehalten.
83053100aDE – Originalbetriebsanleitung
pflege des Geräts
Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Geräts
können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen
Reinigungsmitteln durchführen.
Keine Reinigungs- und Pflegemittel verwenden, die
scheuern, säure- und/oder chlorhaltig sind. Solche Mittel
würden die Oberflächen zerstören und möglicherweise
technische Schäden am Gerät verursachen.
Wartung des Geräts
Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regel-
mässigen Wartung.
Nach der EU-Verordnung (EG) 842/2006 vom 17.05.2006
sind Dichtheitskontrollen und das Führen eines log-
buches bei bestimmten Wärmepumpen vorgeschrieben!
Das Kriterium, ob eine Dichtheitsprüfung und das Füh-
ren eines logbuches notwendig sind, ist die hermetische
Dichtheit des Kältekreises und die Kältemittelfüllmenge
der Wärmepume! Wärmepumpen mit einer Kältemittel-
füllmenge < 3kg benötigen kein logbuch. Bei allen an-
deren Wärmepumpen ist das logbuch im lieferumfang
enthalten.
Die Komponenten des Heizkreises und der Wärmequel-
le (Ventile, Ausdehnungsgefässe, Umwälzpumpen, Fil-
ter, Schmutzfänger) sollten bei Bedarf, spätestens jedoch
jährlich, durch qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-
oder Kälteanlageninstallateure) geprüft beziehungsweise
gereinigt werden.
Der Brauchwarmwasserspeicher sollte einmal jähr-
lich durch qualifiziertes Fachpersonal gereinigt werden.
Hierzu den Brauchwarmwasserspeicher zunächst ent-
leeren. Anschliessend Styroporschutz über der Service-
öffnung des Brauchwarmwasserspeichers abnehmen.
Flanschdeckel der Serviceöffnung abschrauben.
© Alpha-InnoTec GmbH
logbuch für Wärmepumpen, Abschnitt „Hin-
weise zur Verwendung des logbuches".
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis