Anschlussstecker der Modulbox verbinden...
VorSichT!
Alle drei Anschlussstecker der Modulbox in die
Steckverschlüsse an der Unterseite des Geräte-
zwischenbodens einstecken. Dabei auf die Rast-
nasen achten. Stecker müssen leichtgängig mon-
tiert werden...
Elektrischen Schaltkasten des Geräts öffnen...
Hierzu die oberen beiden Schrauben des Abdeck-
blechs nur anlösen. Die restlichen Schrauben ent-
fernen. Abdeckblech kann dann ausgehängt wer-
den...
last- sowie externe Steuer- und Fühlerleitungen
oben am Gerät durch die Durchführungen für Elek-
tro-/Fühlerkabel in das Geräteinnere einbringen.
über den Kabelkanal zu den Klemmen führen. Zug-
entlastungsschrauben festdrehen...
Elektroanschlüsse nach den Massgaben des Klem-
menplans und der Stromlaufpläne vornehmen...
„Klemmenplan" und „Stromlaufpläne".
Gefahr!
elektrische anschlussarbeiten nur gemäss
dem Klemmenplan und den Stromlaufplä-
nen vornehmen, der für ihren Gerätetyp
gilt.
VorSichT!
Rechtsdrehfeld der lasteinspeisung sicherstellen
(Verdichter).
–
Beim Betrieb mit falscher Drehrichtung des Ver-
dichters können schwere, irreparable Schäden
am Verdichter entstehen.
18
VorSichT!
leistungsversorgung der Wärmepumpe unbe-
dingt mit einem 3poligen Sicherungsautomaten
mit mindestens 3mm Kontaktabstand ausstatten.
höhe des auslösestroms beachten.
übersicht
„Technische
Abschnitt „Elektrik".
1 Anschluss Steuerung
2 Anschluss leistung Verdichter 3PE
3 Anschluss Zusatzheizung 3NPE
4 N/PE
5 Nur bei Gerätetypen
mit Kühlfunktion:
3 zusätzliche Klemmen
für Raumthermostat und
1
Taupunktwächter
6 Schütz Verdichter
E
7 Schütz Elektroheizelement
D
VorSichT.
Das Sensorkabel für die Wärmemengenerfas-
sung darf nicht gekürzt werden!
C
Technische Änderungen vorbehalten.
83053100aDE – Originalbetriebsanleitung
Daten / lieferumfang",
2
3
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten
© Alpha-InnoTec GmbH
4