Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
alphainnoTec SWP Serie Betriebsanleitung

alphainnoTec SWP Serie Betriebsanleitung

Sole/wasser professionell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betr iebsan leit ung
De
sole / Wasser
Professionell
Wärmepumpen
sWP – serie
Technische Änderungen vorbehalten.
DE830509/190713
© Alpha-InnoTec GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec SWP Serie

  • Seite 1 Betr iebsan leit ung sole / Wasser Professionell Wärmepumpen sWP – serie Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 2: Informationen Für Nutzer/-Innen

    Bitte zuerst lesen signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei- In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- se zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- det. Sie haben folgende Bedeutung: teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbe- reit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis INFOrMATIONEN Für NUTZEr/-INNEN TEcHNIScHE DATEN / lIEFErUMFANG UND qUAlIFIZIErTES FAcHPErSONAl SWP 430 – SWP 820 ............20 SWP 270H – SWP 500H ............22 BITTE ZUErST lESEN ...............2 SWP 1100 – SWP 1600 ............24 SWP 700H – SWP 1000H ..........26 SIGNAlZEIcHEN ...............2 lEISTUNGSKUrVEN BESTIMMUNGSGEMÄSSEr EINSATZ ........4 Heizleistung/cOP / leistungsaufnahme /...
  • Seite 4: Bestimmungsgemässer Einsatz

    Bestimmungsgemässer einsatz sicherheit Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- setzen. Das heisst: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zum Heizen. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- cherheitsbestimmungen.
  • Seite 5: Kundendienst

    funktionsweise von VorSichT. aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Wärmepumpen Das Gerät niemals vom Stromnetz tren- nen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch lamellen an seiner rückseite an den raum ab.
  • Seite 6: Wärmemengenerfassung

    Wärmemengenerfassung Pflege des Geräts Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Geräts EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemenge können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen nerfassung(nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME reinigungsmitteln durchführen.
  • Seite 7: Störungsfall

    lieferumfang neutralisation von restbeständen und ei- ne intensive Wasserspülung erfolgen. Da- bei sind die technischen Daten des jewei- Exemplarische Anordnung des lieferumfangs: ligen Wärmetauscherherstellers zu be- achten. Baugrösse 1: störungsfall Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Di- agnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreg- lers auslesen.
  • Seite 8: Aufstellung

    tRAnSpoRt zum AufStellungSoRt Das tun Sie zuerst: Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare lieferschä- Beim Transport unbedingt folgende Sicherheitshinweise den prüfen… beachten: lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen… VorSichT! Etwaige liefermängel sofort reklamieren. Schutzhandschuhe tragen. hinWeiS. Gerätetyp beachten. Gefahr! Beim Transport mit mehreren personen übersicht „Technische Daten / lieferumfang“. arbeiten.
  • Seite 9: Aufstellung

    Gehen Sie so vor: VorSichT. Die Wärmepumpe muss auf einem trag- Verpackung entfernen und Beipack auf die Seite le- fähigen, waagrechtem untergrund aufge- gen (wird später benötigt!)… stellt werden. Sicherstallen, dass der un- Mit dem Hubwagen unter das Gerät fahren… tergrund für das Gewicht der Wärmepum- pe ausgelegt ist.
  • Seite 10: Montage Der Hydraulischen Anschlüsse

    Montage der hydraulischen VorSichT. anschlüsse Bei den anschlussarbeiten die anschlüs- se am Gerät immer gegen Verdrehen si- chern, um die Kupferrohre im innern des Geräts vor einer Beschädigung zu schüt- Gefahr! zen. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage Gehen Sie so vor: spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern!
  • Seite 11: Elektrische Anschlussarbeiten

    elektrische anschlussarbeiten Wir empfehlen, am Anschluss Wärmequelle-Eintritt (rücklauf) einen Schmutzfilter (Siebgrösse 0,9 mm) zu montieren… Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Die Anschlüsse Heizwasser und Wärmequelle sind Gefahr! am Gerät entsprechend gekennzeichnet. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Positionierung der Anschlüsse siehe Massbild elektrische anschlussarbeiten sind aus- zum jeweiligen Gerätetyp.
  • Seite 12 Gefahr! Die Vorderwand ausheben und sicher abstellen… elektrische anschlussarbeiten nur gemäss dem Klemmenplan und den Stromlaufplä- nen vornehmen, der für ihren Gerätetyp gilt. VorSichT. rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung si- cherstellen (Verdichter). – Beim Betrieb mit falscher Drehrich- tung des Verdichters können schwe- re, irreparable Schäden am Verdichter entstehen.
  • Seite 13: Spülen Und Befüllen Der Anlage

    spülen und Befüllen der Baugrösse 2: anlage VorSichT. Vor inbetriebnahme muss die anlage ab- solut luftfrei sein. Spülen und Befüllen deR WäRmequelle Verschmutzungen und Ablagerungen in der Wärmequel- le können zu Betriebsstörungen führen. VorSichT. 1 Anschluss Steuerung Vor dem Spülen und Befüllen der Wärme- 2 Anschluss leistung Verdichter 3~PE quelle muss die ablaufleitung der Sicher- 3 N/PE...
  • Seite 14: Spülen Und Befüllen Des Heizkreises

    isolation der Hydraulischen Spülen und Befüllen deS HeizkReiSeS anschlüsse Verschmutzungen und Ablagerungen im Heizkreis kön- nen zu Betriebsstörungen führen. VorSichT. hinWeiS. Vor dem Spülen und Befüllen des heiz- isolation des heizkreises und der Wärme- kreises muss die ablaufleitung der Sicher- quelle nach vor ort geltenden normen heitsbaugruppe angeschlossen sein.
  • Seite 15: Montage Des Bedienteils

    Montage des Bedienteils Gehen Sie so vor: Die Haken am Bedienteil in die Aussparungen der vorderen Fassade einhängen (entweder in die obe- Gefahr! ren oder in die unteren Aussparungen)… Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper- sonal vorbehalten.
  • Seite 16: Montage Und Demontage Der Sichtblende

    Montage und Demontage der hinWeiS. sichtblende Über linke Buchse an der unterseite des Bedienteils kann eine Verbindung zu ei- nem computer oder einem netzwerk hergestellt werden, um den heizungs- und montAge deR SicHtBlende Wärmepumpenregler von dort aus steu- ern zu können. Voraussetzung ist, dass im Zuge der elektrischen anschlussarbeiten hinWeiS.
  • Seite 17: Pufferspeicher

    Pufferspeicher Dann die Einrast-Nasen an der Sichtblende erst an einer Seite von unten nach oben in die dafür vor- gesehenen Schlitze der vorderen Fassade einras- Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe erfor- ten… dert im Heizkreis einen Pufferspeicher. Das nötige Vo- lumen des Pufferspeichers ergibt sich aus folgender For- mel: minimaler Durchsatz Volumenstrom Heizkreis /...
  • Seite 18: Brauchwarmwasserbereitung

    Brauchwarmwasserbereitung inbetriebnahme Die Brauchwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe Gehen Sie so vor: benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen wei- Gründliche Installationskontrolle vornehmen und teren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf ach- Grobcheckliste abarbeiten… ten, dass die Brauchwarmwasserladung nicht durch den Pufferspeicher des Heizkreises geführt wird. „Grobcheckliste“.
  • Seite 19: Demontage

    Demontage Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage wird durch vom Hersteller autorisiertes Kunden- dienstpersonal durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig! Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische arbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem elektrofachpersonal vorbe- halten. Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! Gefahr! nur qualifiziertes heizungs- oder Kältean-...
  • Seite 20: Technische Daten / Lieferumfang

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … B0/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 21 SWP430 SWP540 SWP670 SWP820 • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • ı — • • • • 42,7 ı...
  • Seite 22: Swp 270H - Swp 500H

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … B0/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 23 SWP270H SWP330H SWP410H SWP500H • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • ı — • • • • 26,5 ı...
  • Seite 24: Swp 1100 - Swp 1600

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … B0/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 25 SWP1100 SWP1250 SWP1600 • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • • • 107,5 ı 4,3 125,1 ı 4,3 161,6 ı 4,4 57,0 ı 4,4 66,3 ı...
  • Seite 26: Swp 700H - Swp 1000H

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … B0/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 27 SWP700H SWP850H SWP1000H • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • • • 70,0 ı 4,1 88,0 ı 4,1 100,0 ı 4,1 37,1 ı 4,2 46,5 ı...
  • Seite 28: Swp 430

    sWP 430 leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 10,0 15,0 20,0 25,0 “”[m3/h] “„[m3/h] p”...
  • Seite 29: Swp540

    leistungskurven sWP 540 Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 12,5 15,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 “”...
  • Seite 30: Swp670

    sWP 670 leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 12,5 15,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 “”...
  • Seite 31: Swp820

    leistungskurven sWP 820 Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 12,5 15,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0...
  • Seite 32: Swp 270H

    sWP 270H leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 10,0 10,0 12,5 15,0 “”[m3/h] “„[m3/h] p” p„ 823035-a Legende: DE823025L Legende: DE823025L/170408 “”...
  • Seite 33: Swp 330H

    leistungskurven sWP 330H Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 10,0 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 “” (m /h) “„ (m /h) p”...
  • Seite 34: Swp 410H

    sWP 410H leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 10,0 15,0 20,0 25,0...
  • Seite 35: Swp 500H

    leistungskurven sWP 500H Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 15,0 20,0 25,0 10,0...
  • Seite 36: Swp 1100

    sWP 1100 leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 “” (m /h) “„...
  • Seite 37: Swp 1250

    leistungskurven sWP 1250 Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 “” (m /h) “„...
  • Seite 38: Swp 1600

    sWP 1600 leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 60,0 “”...
  • Seite 39: Swp 700H

    leistungskurven sWP 700H Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 10,0 15,0 20,0 25,0 “”[m3/h] “„[m3/h] p”...
  • Seite 40: Swp 850H

    sWP 850H leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 “” (m /h) “„...
  • Seite 41: Swp 1000H

    leistungskurven sWP 1000H Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 10,0 15,0 20,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 “” “„...
  • Seite 42: Swp 430 - Swp 820, Swp 410H - Swp 500H

    sWP 430 – sWP 820, sWP 410H – sWP 500H Massbilder 1690 1576 1394 1391 1148 Legende: DE819103~d Alle Masse in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Anschluss Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Zugentlastungen Heizwasser Austritt (Vorlauf) Flansch 2" IG DIN 2566 Wärmequelle Eintritt Flansch 2"...
  • Seite 43: Swp 270H Und Swp 330H

    Massbilder sWP 270H und sWP 330H 1690 1576 1405 1401 1148 Legende: DE819173~c Alle Masse in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Anschluss Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Zugentlastungen Heizwasser Austritt (Vorlauf) Flansch 2" IG DIN 2566 Wärmequelle Eintritt Flansch 2"...
  • Seite 44: Swp 1100 - Swp 1250, Swp 700H - Swp 1000H

    sWP 1100 – sWP 1250, sWP 700H – sWP 1000H Massbilder 1847 Legende: DE819162~d Alle Masse in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Heizwasser Austritt (Vorlauf), Flansch DIN 2566 Wärmequelle Eintritt, Flansch DIN 2566 Wärmequelle Austritt, Flansch DIN 2566 Heizwasser Eintritt (Rücklauf) , Flansch DIN 2566 Bemassungstabelle...
  • Seite 45: Anschlüsse

    Massbilder sWP 1600 1847 1696 1661 1533 1182 1092 Legende: DE819163~e Alle Masse in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Anschlüsse Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Heizwasser Austritt (Vorlauf) Flansch 2 1/2" DIN 2566 Wärmequelle Eintritt Flansch 2 1/2" DIN 2566 Wärmequelle Austritt Flansch 2 1/2"...
  • Seite 46: Baugrösse 1

    Baugrösse 1 aufstellungsplan 1/2 1120 Legende: DE819166~b Alle Masse in mm. Vorderansicht Draufsicht Bezeichnung Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage ÄM 999/2007 12.4 ÄM 999/2006 1.2.2 999/2005 15.1 PEP 021/2003 18.1 Technische Änderungen vorbehalten. Zust. Änderungstext Datu DE830509/190713 ©...
  • Seite 47 aufstellungsplan 2/2 Baugrösse 1 > 1600 > 800 1000 Legende: DE819136~c Alle Masse in mm. Draufsicht Bezeichnung Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage ÄM 999/2007 ÄM 001/2006 Technische Änderungen vorbehalten. 999/2005 DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH PEP 021/2003...
  • Seite 48: Baugrösse 2

    Baugrösse 2 aufstellungsplan 1/2 1700 1400 Legende: DE819166~b Alle Masse in mm. Vorderansicht Draufsicht Bezeichnung Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage ÄM Technische Änderungen vorbehalten. ÄM DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 49 aufstellungsplan 2/2 Baugrösse 2 3100 2800 Legende: DE819167~b Alle Masse in mm. Vorderansicht Draufsicht Bezeichnung Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 50: Klemmenplan

    Klemmenplan 3~PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz B10 A ZW2/SST Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 51: Swp 430 - Swp 670 · Swp 270H - Swp 410H

    stromlaufplan 1/3 sWP 430 – sWP 670 · sWP 270H – sWP 410H Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 52 sWP 430 – sWP 670 · sWP 270H – sWP 410H stromlaufplan 2/3 Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 53 stromlaufplan 3/3 sWP 430 – sWP 670 · sWP 270H – sWP 410H Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 54: Swp 820 · Swp 500H

    sWP 820 · sWP 500H stromlaufplan 1/3 Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 55 stromlaufplan 2/3 sWP 820 · sWP 500H Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 56 sWP 820 · sWP 500H stromlaufplan 3/3 Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 57: Baugrösse 2

    stromlaufplan 1/3 Baugrösse 2 Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 58 Baugrösse 2 stromlaufplan 2/3 Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 59 stromlaufplan 3/3 Baugrösse 2 Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 60 Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 61: Eg-Konformitätserklärung

    eG-Konformitätserklärung Der Unterzeichnete bestätigt, dass (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) Ver- kehr gebrachten Ausführung Anforderungen harmonisierten EG-richtli- nien, EG-Sicherheitsstandards produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. BezeicHnung deS (deR) geRät(e)S Wärmepumpe Gerätetyp Bestellnummer Gerätetyp Bestellnummer SWC 330...
  • Seite 62 Technische Änderungen vorbehalten. DE830509/190713 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 63: Grobcheckliste

    Grobcheckliste zuR voRBeReitung deR feRtigStellungSAnzeige füR WäRmepumpenAnlAgen Die Grobcheckliste dient als Hilfe für das Montage- und Installationsfachpersonal. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit. Dennoch müssen alle aufgeführten Punkte sorgfältig geprüft und erfüllt sein. Wärmequelle Luft heizung   Kanäle angeschlossen und dicht Volumenstrom ¹) O.K.
  • Seite 65: Fertigstellungsanzeige Für Wärmepumpenanlagen

    fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen in DE: An den Werkskundendienst Alpha-InnoTec ................+49 (0) 9228 9906 199 in AT: An den Werkskundendienst Alpha-InnoTec ..................+43 (0) 732 24 42 014 in cH: An den Werkskundendienst Alpha-InnoTec ..................+41 (0) 62 748 20 01 in allen anderen Ländern: An den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers: ......................
  • Seite 66: Kundendienst

    Kundendienst AdReSSen füR den SeRvicefAll Aktuelle liste sowie weitere Partner des Herstellers siehe unter www.alpha-innotec.com Suisse romande Alpha-InnoTec GmbH calmotherm SA Industriestrasse 3 ch. de la Venoge 7 95359 Kasendorf 1025 St. Sulpice Tel.: +49 (0) 9228 99 06 190 Tel.: +41 (0) 21 661 31 43 Fax: +49 (0) 9228 99 06 199 Fax:...
  • Seite 67 Geosolar Europe ltd. Alpha-InnoTec Norge AS Krisztina körút 27 langgaten 59 1122 Budapest 4306 Sandnes Tel.: +36 (0) 1 356 20 46 Tel.: +47 (0) 51 6605 95 Fax: +36 (0) 1 214 28 68 Fax: +47 (0) 51 6605 94 info@geosolar.hu info@alpha-innotec.no www.geosolar.hu...

Inhaltsverzeichnis