Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betr iebsan leit ung
De
Sole/WaSSer
Wärmepumpen
Wärmezentrale Sole
WZS – Serie
Technische Änderungen vorbehalten.
83053100aDE – Originalbetriebsanleitung
© Alpha-InnoTec GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec WZS – Series

  • Seite 1 Betr iebsan leit ung Sole/WaSSer Wärmepumpen Wärmezentrale Sole WZS – Serie Technische Änderungen vorbehalten. 83053100aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 2: Informationen Für Nutzer/-Innen

    Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei- In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- se zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- det. Sie haben folgende Bedeutung: teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbe- reit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INFORMATIONEN FüR NUTZER/-INNEN UND qUAlIFIZIERTES FAcHPERSONAl ENTlüFTEN ................23 BITTE ZUERST lESEN ...............2 Entlüften der Modulbox .............23 SIGNAlZEIcHEN ...............2 Entlüften der Umwälzpume der Wärmequelle ....23 BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ ........4 Entlüften der Wärmequelle an einem Gerät ohne Kühlfunktion ..............24 HAFTUNGSAUSScHlUSS ............4 Entlüften der Wärmequelle an einem Gerät mit EG-KONFORMITÄT ..............4 Kühlfunktion ..............24 SIcHERHEIT ................4...
  • Seite 4: Bestimmungsgemässer Einsatz

    Bestimmungsgemässer einsatz Sicherheit Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- setzen. Das heisst: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zum Heizen. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- •...
  • Seite 5: Kundendienst

    Funktionsweise von VorSichT! Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Wärmepumpen Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch lamellen an seiner Rückseite an den Raum ab.
  • Seite 6: Wärmemengenerfassung

    Kühlfunktion Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemenge nerfassung(nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME Die Kühlfunktion steht nur beim Einsatz von Wärme- ist bei luft/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben. Bei pumpen zur Verfügung, die in ihrer Typenbezeichnung Sole/ Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen muss die Kennung K für Kühlung führen.
  • Seite 7: Pflege Des Geräts

    pflege des Geräts Das Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreg- lers aktiviert die Kühlfunktion nur, wenn folgende Vo- raussetzungen erfüllt sind: Die Oberflächenreinigung der Aussenseiten des Geräts können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen • Wärmepumpentyp mit integrierter Kühlfunktion. Reinigungsmitteln durchführen. •...
  • Seite 8: Reinigen Und Spülen Von Gerätekomponenten

    reinigen unD spülen von geräteKomponenten VorSichT! nur vom hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal darf Gerätekomponen- ten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur flüssigkeiten verwendet werden, die der hersteller empfohlen hat. nach dem Spülen des Verflüssigers mit chemischem reinigungsmittel muss eine neutralisation von restbeständen und ei- ne intensive Wasserspülung erfolgen.
  • Seite 9: Lieferumfang

    lieferumfang Das tun Sie zuerst: Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare lieferschä- Exemplarische Anordnung des lieferumfangs: den prüfen… lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen. Etwaige liefermängel sofort reklamieren. hinWeiS. Gerätetyp beachten. übersicht „Technische Daten / lieferumfang“ oder Typenschild am Gerät. aufstellung und montage Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: hinWeiS.
  • Seite 10: Transport Zum Aufstellungsort

    transport zum aufstellungsort VorSichT! Modulbox nicht mehr als maximal 45° neigen Zur Vermeidung von Transportschäden sollten Sie das (Gilt für jede Richtung). Gerät (auf der Holzpalette gesichert) mit einem Hubwa- gen zum endgültigen Aufstellungsort transportieren. Ist ein Transport zum endgültigen Aufstellungsort mit VorSichT! dem Hubwagen nicht möglich, können Sie das Gerät auch Bauteile, Verrohrung des Kältekreises und hy-...
  • Seite 11: Aufstellung

    übersichten „Massbilder“ und „Abstandsmasse“. Das Gerät mit der Sackkarre oder von 2 Personen getragen zum Aufstellungsort bringen… So gehen Sie am Aufstellungsort vor: VorSichT! VorSichT1 Hydraulische Anschlüsse am Gerät keinesfalls beschädigen. Gerät auf einen tragfähigen und waage- rechten, vorzugsweise körperschallentkop- –...
  • Seite 12: Einbau Der Modulbox

    Gerät langsam und vorsichtig in die Ausgangsstel- Beim Einschieben darauf achten, das die Stecker für lung zurückkippen… den elektrischen Anschluss nicht eingeklemmt und beschädigt werden. • Vorgang an der anderen Gerätseite wiederholen. Gerät am Standort endgültig platzieren. Kleinere Unebenheiten durch die vier Stellschrauben ausglei- chen.
  • Seite 13: Montage Der Hydraulischen Anschlüsse

    montage Der hyDraulischen anschlüsse Am höchsten Punkt der Wärmequelle im Wärme- quelle-Austritt einen Entlüfter setzen… VorSichT! Nötigenfalls auch am höchsten Punkt der Wärme- Die Wärmequellenanlage muss gemäss den Vor- quelle im Wärmequelle-Eintritt einen Entlüfter set- gaben des Planungshandbuch ausgeführt sein. zen… Am höchsten Punkt des Heizkreises im Heizwasser- Planungshandbuch und Handreichung „Hydrau- Austritt (Vorlauf) einen Entlüfter setzen…...
  • Seite 14 Anschluss Heizkreis-Austritt (Vorlauf) 1 Anschlussmöglichkeit an linker Gerätseite 2 Anschlussmöglichkeit an rechter Gerätseite Anschluss Heizkreis-Eintritt (Rücklauf) Gehen Sie so vor: bei Gerätetypen ohne Kühlfunktion. Rundbleche an der gewünschten Anschlussseite he- raustrennen… Anschluss Heizkreis-Eintritt (Rücklauf) Stege vollständig und sauber entfernen, so dass kei- bei Gerätetypen mit Kühlfunktion.
  • Seite 15: Wärmequelle-Eintritt

    Schwingungsentkopplungen von aussen in das Gerät Mitgelieferte Eckkugelhähne an Schwingungsent- stecken und innen zu den Anschlüssen an der Mo- kopplungen schrauben. Dichtungen aus dem Beipack dulbox führen… verwenden… Eckkugelhähne an die vorgesehenen Anschlüsse an der Modulbox schrauben. Dichtungen aus dem Bei- pack verwenden…...
  • Seite 16 2 Wärmequelle-Austritt anschluss Des KompaKtgeräts an Den heizKreis 3 Anschlussrohre zur bzw. von Die Anschlüsse für die Festverrohrung des Heizkreises Kühlfunktion für Wärmequelle- und der Brauchwarmwasserversorgung befinden sich auf Eintritt, im Gerät vormontiert der Geräteoberseite: 1 Anschluss Wärmequelle- Eintritt hin zur Kühlfunktion (im Auslieferungszustand nicht isoliert) 3 Anschluss Wärmequelle-Eintritt von Kühlfunktion hin zur Modulbox (im Auslieferungszustand nicht isoliert)
  • Seite 17: Öffnen Der Eckkugelhähne An Der Modulbox

    elektrische anschlussarbeiten Öffnen Der ecKKugelhähne an Der moDulbox Alle Eckkugelhähne an der Modulbox durch Drehung um Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: 90° gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper- sonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! Gefahr!
  • Seite 18 Anschlussstecker der Modulbox verbinden… VorSichT! leistungsversorgung der Wärmepumpe unbe- dingt mit einem 3poligen Sicherungsautomaten VorSichT! mit mindestens 3mm Kontaktabstand ausstatten. Alle drei Anschlussstecker der Modulbox in die Steckverschlüsse an der Unterseite des Geräte- höhe des auslösestroms beachten. zwischenbodens einstecken. Dabei auf die Rast- nasen achten.
  • Seite 19: Spülen Und Befüllen Der Anlage

    Spülen und befüllen der anlage hinWeiS. Das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepum- penreglers kann durch ein geeignetes Netzwerk- Gefahr! kabel mit einem computer oder einem Netz- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! werk verbunden werden, um den Heizungs- und elektrischer Schaltkasten im innern des Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu Geräts muss durch seine abdeckung ver- können.
  • Seite 20: Reinigen Und Spülen Von Gerätekomponenten

    reinigen unD spülen von geräteKomponenten spülen unD befüllen Des heiz- unD brauch- warmwasserlaDeKreises VorSichT! nur vom hersteller autorisiertes Kun- VorSichT. dendienstpersonal darf Gerätekomponen- Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut ten reinigen und spülen. Dabei dürfen nur luftfrei sein. flüssigkeiten verwendet werden, die der hersteller empfohlen hat. nach dem Spülen des Verflüssigers mit wasserqualität Des füll- unD ergänzungswas- chemischem reinigungsmittel muss eine neutralisation von restbeständen und ei-...
  • Seite 21: Kalk - Der Energiekiller

    - und eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung Werden Aluminiumwerkstoffe eingesetzt, was in vie- durchgeführt wird. len modernen Heizungsanlagen der Fall ist, darf ein pH- Wert von 8,5 nicht überschritten werden!, denn sonst Ein Anlagenbuch, in dem relevante Planungsdaten einge- droht Korrosion – Aluminium wird ohne die Anwesen- tragen werden, soll geführt werden (VDI 2035).
  • Seite 22 Spülen und Befüllen erfolgt über die Spülkugelhähne: Spindel um 180° in Ausgangsposition zurückdrehen (abgerundete Seite der Spindel zeigt auf B)… Heizkreis spülen! Bei Bedarf kann Heiz- und Brauch- warmwasserladekreis gleichzeitig gespült werden! Hierzu Spindel um 30° drehen… Nach Beendigung des Spül- und Füllvorgangs Spindel in Ausgangsstellung bringen und Motor des 3-Wege- Ventils montieren…...
  • Seite 23: Spülen, Befüllen Und Entlüften Des Brauchwarmwasserspeichers

    entlüften spülen, befüllen unD entlüften Des brauchwarmwasserspeichers Das Gerät entlüftet automatisch, wenn der Entlüfter (schwarze Kappe) der Sicherheitsbaugruppe Heizkreis VorSichT! offen ist. Wird der Heizkreis befüllt oder entleert, öff- Die elektrische leitfähigkeit des Brauchwarm- net sich das lüftungsventil der Sicherheitsbaugruppe. wassers muss > 100 µS/cm sein und innerhalb der Trinkwassergüte liegen.
  • Seite 24: Entlüften Der Wärmequelle An Einem Gerät Ohne Kühlfunktion

    entlüften Der wärmequelle an einem gerät oh- • ne KühlfunKtion Schlüssel nach links drehen, bis Regler des Stellmo- tors auf 0% steht… Entlüftung erfolgt über die Eckkugelhähne an der Modul- box. entlüften Der wärmequelle an einem gerät mit KühlfunKtion Sie müssen die Entlüftung manuell am Stellmotor (neben der Modulbox) durchführen. • Umwälzpumpe der Wärmequelle einschalten und laufen lassen…...
  • Seite 25: Isolation Der Hydraulischen Anschlüsse

    Isolation der Hydraulischen anschlüsse hinWeiS. Isolation des Heizkreises und der Wärmequelle nach vor Ort geltenden Normen und Richtlinien ausführen. Bei Gerätetypen mit Kühlfunktion ist ein zusätzlicher Entlüftungshahn für die Wärmequelle oberhalb des Stell- Die Eckkugelhähne der Anschlüsse an der Modulbox motors installiert: müssen geöffnet sein.
  • Seite 26: Überströmventil

    Überströmventil montage des Bedienteils Gefahr! prüfen unD einstellen Des überstrÖmventils Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper- hinWeiS. sonal vorbehalten. Die folgenden Arbeitsschritte unbedingt in rela- tiv kurzer Zeit durchführen. Die Wärmepumpe Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage schaltet auf Hochdruckstörung, wenn die maxi- spannungsfrei schalten und gegen Wieder- male Rücklauftemperatur überschritten wird.
  • Seite 27 dieses Netzwerkkabel vorhanden, RJ-45-Stecker des Netzwerkkabels in die linke Buchse des Bedienteils einstecken. hinWeiS. Das Netzwerkkabel kann jederzeit nachgerüstet werden. Um es anschliessen zu können, muss je- doch vorher die Sichtblende demontiert wer- Beispiel: den. Bedienteil in oberen Aussparungen Das eingehängte Bedienteil nach unten drücken, bis es einrastet…...
  • Seite 28: Montage Und Demontage Der Sichtblende

    montage und Demontage der gesehenen Schlitze der vorderen Fassade einras- ten… Sichtblende montage Der sichtblenDe hinWeiS. Die Sichtblende ist im lieferzustand dafür vorge- sehen, dass das Bedienteil in die oberen Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt wird. Wurde das Bedienteil in die unteren Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt, müs- sen Sie zunächst den Blinddeckel an der Sicht- blende entfernen und dann über dem logo wie-...
  • Seite 29: Installation Des Raumthermostates Für Die Kühlfunktion

    Installation des Inbetriebnahme raumthermostates für die Gehen Sie so vor: Kühlfunktion Gründliche Installationskontrolle vornehmen und Grobcheckliste abarbeiten… Dieses Kapitel betrifft Sie nur, wenn eine Wärmezentra- „Grobcheckliste“. le zum Einsatz kommt, die in ihrer Typenbezeichnung die Kennung K für Kühlung trägt. Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden an der Wärmepumpenanlage vor, die durch unsach- VorSichT!
  • Seite 30: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Demontage Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage wird durch vom Hersteller autorisiertes Kunden- dienstpersonal durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig! Gefahr! Die Erst-Befüllung und Erst-Inbetriebnahme des Brauch- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! warmwasserspeichers muss durch qualifiziertes Fach- elektrische arbeiten sind ausschliesslich personal erfolgen. qualifiziertem elektrofachpersonal vorbe- Vergewissern Sie sich, dass…...
  • Seite 31: Ausbau Der Pufferbatterie

    ausbau Der pufferbatterie VorSichT! Vor der Verschrottung des heizungs- und Wärmepumpenreglers die pufferbatterie auf der prozessorplatine entfernen. Die Batterie kann mit einem Seitenschnei- der herausgetrennt werden. Batterie und elektronische Bauteile umweltgerecht entsorgen. ausbau Der moDulbox Gehen Sie so vor: Isolation entfernen… Eckkugelhähne schliessen… Serviceschläuche aus dem Beipack auf Eckkugelhäh- ne aufstecken…...
  • Seite 32: Technische Daten / Lieferumfang

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei B0/W35 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter kW ı … B0/W45 Normpunkt nach EN14511 1 Verdichter...
  • Seite 33 WZS 61H(/K) WZS 81H(/K) WZS 101H(/K) • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • • • 6,0 ı 4,6 7,7 ı 4,6 9,6 ı 4,7 5,5 ı...
  • Seite 34: Wzs 61H(/K)

    WZS 61H(/K) leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) ∆p„ † ∆p„ ∆p” † ∆p” “” “„ 823060a Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl...
  • Seite 35: Wzs 81H(/K)

    leistungskurven WZS 81H(/K) Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) ∆p” † ∆p„ † ∆p„ ∆p” “” “„ 823061a Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl...
  • Seite 36: Wzs 101H(/K)

    WZS 101H(/K) leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 50°C 65°C Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) ∆p„ † ∆p” † ∆p„ ∆p” “” “„ 823062a Legende: DE823043L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„ Temperatur Wärmequelle Heizleistung Leistungsaufnahme Coeffiicient of performance / Leistungszahl...
  • Seite 37: Bezeichnung

    massbilder <2050 1990 1980 1920 ~100 ~400 Legende: DE819347 Alle Masse in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Draufsicht Seitenansicht von rechts Legende : D819347 Wärmequelle-Eintritt flachdichtend ÜWM (wahlweise rechts oder links): G1" Pos. Bezeichnung Dim. Technische Änderungen vorbehalten Wärmequelle-Austritt flachdichtend ÜWM (wahlweise rechts oder links): G1" alle Maße in mm Wärmequelle Eintritt flachdichtend G 1"...
  • Seite 38: Abstandsmasse

    abstandsmasse > 20 > 20 > 1200 > 1200 Legende: DE819349 RH min. Raumhöhe minimum Alle Masse in mm. Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör Legende : D819349 Raumhöhe Minimum RH min. Freiraum für Servicezwecke Technische Änderungen vorbehalten Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör alle Maße in mm Oberkante Fertigfußboden Freiraum für Servicezwecke...
  • Seite 39: Klemmenplan

    Klemmenplan WZS 61H(/K) – WZS 101H(/K) 6,8,10 kW: C10 A 6,8,10 kW: C10 A B10 A 3~N/PE/400V/50Hz 3~PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz ZW2/SST Technische Änderungen vorbehalten. 83053100aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 40: Stromlaufpläne

    WZS 61H(/K) – WZS 101H(/K) Stromlaufplan 1/2 Technische Änderungen vorbehalten. 83053100aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 41 Stromlaufplan 2/2 WZS 61H(/K) – WZS 101H(/K) -R12 yellow white Green Brown Technische Änderungen vorbehalten. 83053100aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 42: Eg-Konformitätserklärung

    eG-Konformitätserklärung Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die An- forderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards er- füllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. bezeichnung Des (Der) gerät(e)s Wärmepumpe Gerätetyp...
  • Seite 43: Grobcheckliste

    Grobcheckliste Grobcheckliste Wärmepumpe zur vorbereitung Der fertigstellungsanzeige Die Grobcheckliste dient als Hilfe für das Montage- und Installationsfachpersonal. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit. Dennoch müssen alle aufgeführten Punkte sorgfältig geprüft und erfüllt sein. Wärmequelle Luft heizung   Kanäle angeschlossen und dicht Volumenstrom O.K.
  • Seite 45: Fertigstellungsanzeige Für Wärmepumpenanlagen

    Fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen Fertigstellungsanzeige in DE: Werkskundendienst Alpha-InnoTec 01803 003550 (0,09 €/Min. aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) in AT: Werkskundendienst Alpha-InnoTec 0820 500644 (0,15 €/Min. aus dem Festnetz und Mobilfunk) fertigstellungsanzeige unD anforDerung Der werKsinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.
  • Seite 46: Kundendienst

    Kundendienst aDressen für Den servicefall Aktuelle liste sowie weitere Partner des Herstellers siehe unter www.alpha-innotec.com Ticino Alpha-InnoTec österreich Alpha-InnoTec Schweiz Oy callidus Ab EcO-WP Hiekkakiventie 1 Wärmepumpenhandelsges. m.b.H Via alla Torre 2 00710 Helsinki Währingerstr. 26 6850 Mendriso Tel.: +358 9 374 751 1090 Wien Tel.: +41 (0) 91 646 08 81 Fax: +358 9 374 755 05...
  • Seite 47 LT/LV UAB TENKO Baltic Bjärneroth Teknik Basanaviciaus g. 45 Evas väg 5 03109 Vilnius 280 64 Glimåkra Tel.: +370 526 435 82 Tel.: +46 (0) 708 420 544 Fax: +370 526 435 83 Fax: +46 (0) 444 222 0 info@tenko.lt bjarneroth@telia.com www.tenko.lt www.btait.se...

Inhaltsverzeichnis