Bitte zuerst lesen Signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei- In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- se zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- det. Sie haben folgende Bedeutung: teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbe- reit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
Inhaltsverzeichnis Entlüften der Wärmequelle an einem Gerät ohne INFORMATIONEN FÜR NUTZER/-INNEN Kühlfunktion ..............19 UND QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL Entlüften der Wärmequelle an einem Gerät mit Kühlfunktion ..............19 BITTE ZUERST LESEN ...............2 ISOLATION DER HYDRAULISCHEN ANSCHLÜSSE ..20 SIGNALZEICHEN ...............2 ÜBERSTRÖMVENTIL ...............20 BESTIMMUNGSGEMÄSSER EINSATZ ........4 Prüfen und Einstellen des Überströmventils ....20 HAFTUNGSAUSSCHLUSS ............4 MONTAGE DES BEDIENTEILS ..........21...
Bestimmungsgemässer Einsatz EG-Konformität Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät trägt das CE-Zeichen. setzen. Das heisst: EG-Konformitätserklärung. • zum Heizen. • zur Brauchwarmwasserbereitung. • zum Kühlen. Sicherheit (Verfügbarkeit der Kühlfunktion ist abhängig vom Gerätetyp). Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- Abschnitt „Kühlfunktion“.
Funktionsweise von WARNUNG! Gerät enthält Kältemittel! Wärmepumpen Tritt Kältemittel durch ein Leck aus, drohen Personen- und Umweltschä- den. Daher: Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- – Anlage abschalten. schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der – Aufstellungsraum gut lüften. Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme.
Wärmemengenerfassung Kühlfunktion Neben den Nachweis der Effizienz der Anlage wird vom Die Kühlfunktion steht nur beim Einsatz von Wärme- EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemenge pumpen zur Verfügung, die in ihrer Typenbezeichnung nerfassung(nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME die Kennung K für Kühlung führen. ist bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vorgeschrieben.
Variante 2: DER RAUMTHERMOSTAT DER KÜHLFUNKTION Automatische Umschaltung von Heiz- auf Kühl- Der Raumthermostat dient zur Aktivierung und Abschal- betrieb (und umgekehrt). Hierbei kann eine Kühl- tung der Kühlfunktion: kurve gefahren werden. HINWEIS. Variante 2 ist nur möglich, wenn Comfort-Pla- tine (kostenpflichtiges Zubehör;...
Lieferumfang oder Kälteanlageninstallateure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden. Am Besten schliessen Sie einen Wartungsvertrag mit ei- Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: ner Heizungsinstallationsfirma. Sie wird die nötigen War- tungsarbeiten regelmässig veranlassen. REINIGEN UND SPÜLEN VON GERÄTEKOMPONENTEN VORSICHT! Nur vom Hersteller autorisiertes Kun- dendienstpersonal darf Gerätekomponen- ten reinigen und spülen.
Aufstellung Das tun Sie zuerst: Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare Lieferschä- Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: den prüfen… Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen… HINWEIS. Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungs- vorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verord- HINWEIS. nungen und Richtlinien einhalten. Gerätetyp beachten.
Seite 10
WARNUNG! Verpackung entfernen und Beipack auf die Seite le- Beim Herunterheben von der Holzpalette gen (wird später benötigt!)… und beim Transport besteht Kippgefahr! Personen und Gerät könnten zu Schaden kommen. – Geeignete Vorsichtsmassnahmen tref- fen, die die Kippgefahr ausschliessen. WARNUNG! Gerät beim Transport unbedingt gegen Verrutschen sichern.
AUFSTELLUNG Das Gerät von einer Seite langsam und vorsichtig ankippen… Schräg angehobenes Gerät absichern, damit es nicht WARNUNG! versehentlich in die Ausgangsstellung zurückkippen Bei der Aufstellung mit mehreren Per- kann. sonen arbeiten. ACHTUNG HINWEIS. Gerät nicht mehr als maximal 45° neigen (Gilt Baugrösse des Gerätetyps beachten.
Montage der hydraulischen Gehen Sie so vor: Anschlüsse Am Heizkreis Absperreinrichtungen montieren… An der Wärmequelle Absperreinrichtungen montie- ren… GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! HINWEIS. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage Durch die Montage der Absperreinrichtungen spannungsfrei schalten und gegen Wieder- können bei Bedarf Verdampfer und Verflüssiger einschalten sichern! der Wärmepumpe gespült werden.
SICHERHEITSBAUGRUPPEN Die Sicherheitsbaugruppen finden Sie im Beipack. Die Anschlüsse für die Sicherheitsbaugruppen befinden sich aussen an der hinteren Oberseite des Geräts. Eine gerade oder gestreckte Schlauchverlegung der Schwingungsentkopplungen ist nicht zulässig. HINWEIS. Die Schwingungsentkopplungen mit den farbigen Markierungen sind für den Heizkreis. 1 Anschluss Sicherheitsbaugruppe Heizkreis MONTAGE AN GERÄTETYPEN DER BAUGRÖSSE 2...
Elektrische Anschlussarbeiten Elektrischen Schaltkasten (im Geräteinnern links) öffnen… Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem Elektrofachper- sonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! WARNUNG! Bei der Installation und Ausführung von elektrischen Arbeiten die einschlägigen...
Seite 15
Last- und Steuerleitungen im Kabelkanal des Ge- ACHTUNG räteinnern weiterführen bis hinein in den Schaltka- Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sicherstellen sten… (Verdichter). – Beim Betrieb mit falscher Drehrichtung des Ver- dichters können schwere, irreparable Schäden am Verdichter entstehen. ACHTUNG Leistungsversorgung der Wärmepumpe unbe- dingt mit einem 3poligen Sicherungsautomaten mit mindestens 3mm Kontaktabstand ausstatten.
Spülen und Befüllen der 6 Umwälzpumpe Wärmequelle 7 Umwälzpumpe Heizkreis Anlage 8 Füll- / Entleerhahn Wärmequelle 9 Ausdehnungsgefäss Wärmequelle 10 Füll- / Entleerhahn Heizkreis ACHTUNG Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut BAUGRÖSSE 2: luftfrei sein. Gehen Sie so vor: Gerät öffnen, falls noch nicht geschehen… Elektrische Anschlussarbeiten Überblick über Geräteinneres verschaffen…...
GRUNDSÄTZE ZU TEIL I UND TEIL II ACHTUNG Konzentration des Frostschutzmittels im Was- Das Auftreten von Stein- und Korrosionsschäden in ser muss den Wert haben, der für Ihren Geräte- Warmwasser-Heizungsanlagen ist gering, wenn typ angegeben ist - eine fachgerechte Planung und Inbetriebnahme erfolgt - die Anlage korrosionstechnisch geschlossen ist Übersicht „Technische...
KORROSION – EIN UNTERSCHÄTZTES PROBLEM ÜBERWACHUNG Die VDI 2035, Teil II, geht auf die Korrosionsproblema- Von entscheidender Bedeutung ist die analytische Er- tik ein. Die Enthärtung des Heizungswassers kann sich fassung und Überwachung der entsprechenden Wasser- als nicht ausreichend herausstellen. Der pH-Wert kann werte die Grenzwerte von 10 deutlich überschreiten.
Entlüften ENTLÜFTEN DER WÄRMEQUELLE AN EINEM GERÄT MIT KÜHLFUNKTION Gehen Sie so vor: Sie müssen die Entlüftung manuell durchführen. Am höchsten Punkt der Wärmequelle im Wärme- Gehen Sie so vor: quelle-Austritt (Vorlauf) einen Entlüfter setzen… Motor des Stellmotors am Mischventil im Gerätein- Nötigenfalls auch am höchsten Punkt der Wärme- nern entriegeln…...
• Dichtigkeit aller hydraulischen Anschlüsse prüfen. Druckprobe ausführen… Nach 2 Minuten Schlüssel bei laufender Umwälz- pumpe nach rechts drehen, bis Regler des Stellmo- Alle Anschlüsse, Schwingungsentkopplungen, Ver- tors auf 100% steht… bindungen und Leitungen des Heizkreises und der 2 Minuten auf diesem Wert belassen… Wärmequelle isolieren.
HINWEIS. Drehung des Einstellknopfs: – nach rechts = Spreizung wird grösser. – nach links = Spreizung wird kleiner Ventile zum Heizkreis öffen… Heizungs- und Wärmepumpenregler wieder zurück- stellen. Gehen Sie so vor: Montage des Bedienteils Die Haken am Bedienteil in die Aussparungen der vorderen Fassade einhängen (entweder in die obe- ren oder in die unteren Aussparungen)…...
Montage und Demontage der Sichtblende MONTAGE DER SICHTBLENDE HINWEIS. Die Sichtblende ist im Lieferzustand dafür vorge- sehen, dass das Bedienteil in die oberen Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt wird. Wurde das Bedienteil in die unteren Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt, müs- sen Sie zunächst den Blinddeckel an der Sicht- HINWEIS.
Installation des Dann die Einrast-Nasen an der Sichtblende erst an einer Seite von unten nach oben in die dafür vor- Raumthermostates für die gesehenen Schlitze der vorderen Fassade einras- Kühlfunktion ten… Dieses Kapitel betrifft Sie nur, wenn eine Wärmepum- pe zum Einsatz kommt, die in ihrer Typenbezeichnung die Kennung K für Kühlung trägt.
Brauchwarmwasserspeicher • der Heizkreis und die Wärmequelle gespült, be- füllt und gründlich entlüftet sind. Soll die Wärmepumpe Brauchwarmwasser bereiten, • alle Schieber und Absperrorgane des Heizkreises müssen Sie spezielle Brauchwarmwasserspeicher in die geöffnet sind. Wärmepumpenanlage einbinden. • alle Schieber und Absperrorgane der Wärme- quelle geöffnet sind.
Demontage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Arbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbe- halten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! WARNUNG! Nur qualifiziertes Heizungs- oder Kältean- lagenfachpersonal darf das Gerät aus der Anlage ausbauen.
Baugrösse 1: Maßbilder <1680 1550 1417 1390 1305 1253 Legende: DE819248b Alle Massangaben in mm. Legende: D819248b Technische Änderungen vorbehalten. Vorderansicht Alle Maße in mm. Draufsicht Rückansicht Vorderansicht Bedienteil Draufsicht Rückansicht Wärmequelle-Eintritt (am Gerät) DIN ISO 228 Bedienteil SWC 60… bis SWC 100…: G1"AG SWC120…...
Baugrösse 1: Abstandsmaße >800 Legende: DE819252b Alle Massangaben in mm. Legende: D819252b Technische Änderungen vorbehalten. Raumhöhe ≥ 2000 Alle Maße in mm. Geräteaufstellung auf Sylomerstreifen Oberkante Fertigfussboden Raumhöhe min. 2000 Geräteaufstellung auf Sylomerstreifen (im Beipack). Abstand zum nächstseitlichen Objekt ≥ 20 Oberkante Fertigfußboden Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke 20 Abstand zum nächsten Objekt.
Baugrösse 2: Maßbilder <1780 1650 1505 1490 1410 1375 Legende: DE819253b Legende: D819253c Alle Massangaben in mm. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Maße in mm. Vorderansicht Draufsicht Vorderansicht Rückansicht Draufsicht Bedienteil Rückansicht Bedienteil Wärmequelle-Eintritt (am Gerät) DIN 2999 R1½"AG Wärmequelle-Austritt (am Gerät) DIN 2999 R1½"AG Wärmequelle Eintritt am Gerät AG 1 1/2", Heizwasser-Eintritt (Rücklauf) DIN 2999 R1½"AG DIN 2999...
Baugrösse 2: Abstandsmaße > 800 Legende: D819255b Legende: DE819255b Technische Änderungen vorbehalten. Alle Massangaben in mm. Alle Maße in mm. Raumhöhe ≥ 2000 Raumhöhe min. 2000 Geräteaufstellung auf Sylomerstreifen Geräteaufstellung auf Sylomerstreifen (im Beipack). Oberkante Fertigfussboden Oberkante Fertigfußboden Abstand zum nächstseitlichen Objekt ≥ 20 20 Abstand zum nächsten Objekt.
EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß der EG-Maschinen-Richtline 2006/42/EG, Anhang II A gemäß der EG-Maschinen-Richtline 2006/42/EG, Anhang II A gemäß der EG-Maschinen-Richtline 2006/42/EG, Anhang II A Der Unterzeichnete Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und...