Bitte zuerst lesen signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei- In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- se zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- det. Sie haben folgende Bedeutung: teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbe- reit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
Bestimmungsgemäßer einsatz sicherheit Das Gerät ist auschliesslich bestimmungsgemäß einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz be- setzen. Das heisst: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zur Brauchwarmwasserbereitung. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- cherheitsbestimmungen.
Kundendienst einsatzbereich Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Unter Beach tung der Umgebungsbedingungen, Einsatz- Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Part- grenzen, Hydraulikvorgaben, Herstellervorgaben und ner des Herstellers. der geltenden Vorschriften kann der Warmwasserboo- ster in neu errichteten oder in beste henden Brauch- warmwasseranlagen zur Brauchwarmwasserbereitung übersicht „Kundendienst“.
Wartung des Geräts Lieferumfang Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regel- Im lieferumfang enthalten: mäßigen Wartung. Die Komponenten des Brauchwarmwasserladekreises und der Wärmequelle (Ventile, Ausdehnungsgefässe, Umwälzpumpen, Filter, Schmutzfänger) sollten bei Be- darf, spätestens jedoch jährlich, durch qualifiziertes Fachpersonal (Brauchwarmwassers-oder Kälteanlagen- installateure) geprüft beziehungsweise gereinigt werden.
aufstellung tRanSpoRt Zum aufStellungSoRt Beim Transport unbedingt folgende Hinweise beachten: Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: achTunG hinWeiS. Bauteile und hydraulische Anschlüsse am Gerät Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungs- keinesfalls zu Transportzwecken nutzen. vorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verord- nungen und Richtlinien einhalten. achTunG Gerät nicht mehr als maximal 45°...
Seite 9
und den Frontdeckel abnimmt: Das Gehäuse mit 4 Schrauben (bauseits) durch die löcher an der Geräterückseite an der Wand befe- stigen: 1 Schrauben für Transportsicherung 2 Griff-Positionen Gehäuse Innenansicht Die beiden Schrauben der Transportsicherung ent- Das Innenteil in das Gehäuse vollständig hinein- fernen und das komplette Innenteil herausziehen, schieben.
montage der hydraulischen Die Montage der Zubehörbaugruppen entnehmen Sie bitte den Installationsvorschlägen der Aufstel- anschlüsse lungspläne „Aufstellungspläne“ BRauchWaRmWaSSeRSpeicheR Sie müssen einen speziellen Brauchwarmwasserspeicher Anlage einbinden. Das Speichervolumen so auswählen, dass für den Bedarf die benötigte Brauchwarmwasser- menge zur Verfügung steht. Die Wärmetauscherfläche des Brauchwarmwasserspei- chers muss so dimensioniert sein, dass die Heizleistung Wärmepumpen-Unterseite:...
elektrische anschlussarbeiten Die Schnellverschlussschrauben durch 90° Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen und den Frontde- ckel abnehmen. Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper- sonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! WarnunG!
Seite 12
Elektroanschlüsse nach den Maßgaben des Klem- Nach Beendigung aller elektrischen Anschluss- menplans vornehmen… arbeiten den Schaltkasten mit dem Bedienteil wie- der hochklappen und schließen. „Klemmenplan“. Den Frontdeckel mit den 5 rechteckigen Aufsätzen in die Aussparungen des Gehäuses einhängen, ..andrücken und mit den Schnellverschlußschrauben verriegeln (Drehung 90°...
spülen und Befüllen der Welche Schäden können Bei nichteinhaltung auftReten anlage - Funktionsstörungen und der Ausfall von Bauteilen und Komponenten (z. B. Pumpen, Ventile) - innere und äußere leckagen (z. B. von Wärmetau- WaSSeRqualität füR WäRmequelle und BRauch- schern) WaRmWaSSeRladekReiS - querschnittsverminderung und Verstopfung von Bau- deS füll- und eRgänZungSWaSSeRS nach vdi 2035 teilen (z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen, Pumpen) teil i und ii in WaRmWaSSeRheiZungSanlagen - Materialermüdung - Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation)
Spülen, Befüllen und entlüften deS den. Nur so können die Vorgaben der VDI 2035 und die Empfehlungen und Einbauanweisungen des Wärmepum- BRauchWaRmWaSSeRkReiSeS penherstellers eingehalten werden. Blatt 2 der VDI 2035 weist darüber hinaus auf die Ver- ringerung des Gesamtsalzgehaltes (leitfähigkeit) hin. Die achTunG Gefahr von Korrosion ist bei Verwendung von vollent- Die elektrische leitfähigkeit des Brauchwarm- salztem Wasser weitaus geringer als dies bei Betrieb mit wassers muss >...
Isolation der hydraulischen Demontage anschlüsse Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Dichtigkeit aller hydraulischen Anschlüsse prüfen. elektrische arbeiten sind ausschliesslich Druckprobe ausführen… qualifiziertem elektrofachpersonal vorbe- Alle Anschlüsse, Schwingungsentkopplungen, Ver- halten. bindungen und leitungen des Brauchwarmwasserla- Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage dekreises und der Wärmequelle isolieren.
reglerbeschreibung reglerbeschreibung Das Bedienteil Durch Ansteuern und Auswählen des Navigati- onspfeils gelangen Sie von einer Menüebene in die Nächst-Höhere oder -Tiefere. Einige Menüs erfordern, dass vorgenommene Ein- stellungen gespeichert werden. Dies geschieht durch Ansteuern und Auswählen von . Durch An- steuern und Auswählen von werden vorgenom- mene Einstellungen widerrufen.
fehleRmeldungen Kommt es zu einer Störung der Anlage, erscheint im Bild- schirm eine entsprechende Fehlermeldung. achTunG Vor dem quittieren einer Störung unbedingt die Abschnitte „Fehlerdiagnose / Fehlermeldungen“ Bei Ersteinschaltung der Wärmepumpe erscheint obige und „quittieren einer Störung“ lesen. Anzeige. Solange die Anzeige nicht mit OK bestätigt wird, wird kein ZWE (Zweiter Wärmeerzeuger) vom Regler freigegeben.
Der Navigationsbildschirm programmbereich „Info und einstellung“ Der Navigationsbildschirm gibt eine übersicht über die verschiedenen Programmbereiche des Brauchwarmwas- sers- und Wärmepumpenreglers. BaSiSanZeige einStellen deR BetRieBSaRt deR BRauchWaRm- WaSSeRBeReitung 1 aktueller Betriebszustand der Wärmepumpe mit Zeitangabe Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteuern 2 ursache des aktuellen Betriebszustands oder und auswählen…...
4 ferien einStellen deR BRauchWaRmWaSSeRtempeRatuR Brauchwarmwasserbereitung ist ab sofort bis zum Ablauf des eingestellten Datums oder bis zur manuellen Im Menü „Schnelleinstellung Brauchwarmwasser“ Auswahl einer anderen Betriebsart gesperrt. Menüzeilen-Titel „Soll – > “ ansteuern und auswäh- len… 5 Zweit-Wärmeerz. Programmierte Schaltzeiten regeln das Brauch- warmwasserbereitung, ohne die Wärmepumpe.
programmbereich pRogRammBeReich auSWählen „Brauchwarmwasser“ Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteu- ern und auswählen… hinWeiS. Wird eine Brauchwarmwasser-Temperatur einge- stellt, die nicht erreicht werden kann, schaltet die Wärmepumpe zunächst auf „Hochdruck-Störung“. Anschliessend folgt eine selbstrücksetzende Stö- rung. Nach Ablauf von 2 Stunden startet das Brauch- warmwasserbereitung erneut.
einStellen deR BetRieBSaRt „BRauchWaRm- BRauchWaRmWaSSeRtempeRatuR einStellen WaSSeRBeReitung“ hinWeiS Im Menü „Brauchwarmwasser Einstellungen“ das Wird Brauchwarmwasserbereitung über ein Ther- Menüfeld „Betriebsart“ ansteuern und auswäh- mostat gesteuert, ist keine Temperatur-einstellung len… möglich. Menüfeld „Temperatur + -“ erscheint dann nicht im Bildschirm „Brauchwarmwasser Einstel- lungen“. Im Menü „Brauchwarmwasser Einstellungen“ das Menüfeld „Temperatur + -“...
ZeitSchaltpRogRamm BRauchWaRmWaSSeRBeRei- gleiche SchaltZeiten an allen tagen deR Woche tung Sie können innerhalb 24 Stunden maximal 5 Zeitspan- nen festlegen, an denen das Brauchwarmwasser gesperrt werden soll. Die festgelegten Zeitspannen gelten für je- hinWeiS. den Tag der Woche. Beachten Sie bei der Programmierung, dass die Zeiträume, die Sie im Bereich „Schalt- Im Menü...
unteRSchiedliche SchaltZeiten WähRend deR hinWeiS. Woche und am Wochenende Bei einer Zeitspanne von 00:00 – 00:00 wird die Brauchwarmwasserbereitung generell freigege- Sie können für die beiden Tagesgruppen Montag – Frei- ben. tag und Samstag – Sonntag (= Wochenende) jeweils ma- ximal 5 Zeitspannen festlegen, an denen der Warmwas- ser gesperrt werden soll.
täglich unteRSchiedliche SchaltZeiten Schnellladung Sie können für jeden Tag jeweils maximal 5 Zeitspan- Benötigen Sie trotz aktiver Sperrzeit(en) Brauchwarm- nen festlegen, an denen das Brauchwarmwasser gesperrt wasser, können Sie über die Funktion „Schnellladung“ werden soll. unter Umgehung der programmierten Sperrzeit(en) eine Brauchwarmwasserbereitung auswählen und auch wie- Im Menü...
pflegepRogRamme hinWeiS. „Dauerbetrieb“ bedeutet, dass nach jeder Im Menü „Brauchwarmwasser Einstellungen“ das Brauchwarmwasserbereitung eine thermische Menüfeld „Pflegeprogramme“ ansteuern und aus- Desinfektion erfolgt. Das Brauchwarmwasserla- wählen… dung startet jedoch immer bei der eingestellten Hysterese des Brauchwarmwasser-Sollwerts. hinWeiS. Die thermische Desinfektion wird immer um 0.00 Uhr des jeweils ausgewählten Tages gestar- tet.
Seite 26
Bei Einstellung von einer „Zeit aus“ von 0 Minuten, wird die Zirkulationspumpe in den freigegeben Zeitperioden dauerhaft eingeschaltet. In den Schaltzeiten geben Sie die Zeiten ein, in de- nen die Zirkulationspumpe laufen soll. Den genauen Ablauf der Einstellung der Zeiten ent- nehmen Sie bitte dem Kapitel Schaltuhren.
programmbereich „service“ tempeRatuRen aBRufen Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Temperaturen“ auswählen… pRogRammBeReich auSWählen Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteu- ern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service In- formationen Temperaturen“… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service“… Heissgass Heisgastemperatur Brauchwasser-Ist Brauchwarmwasser Ist- Temperatur BW-Soll...
eingänge aBRufen auSgänge aBRufen Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Eingänge“ ansteuern und auswählen… „Ausgänge“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service In- Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service In- formationen Ausgänge“… formationen Eingänge“…...
aBlaufZeiten aBRufen BetRieBSStunden aBRufen Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Ablaufzeiten“ ansteuern und auswählen… „Betriebsstunden“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service In- formationen Betriebsstunden“… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service In- formationen Ablaufzeiten“…...
fehleRSpeicheR aBRufen aBSchaltungen aBRufen Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Fehlerspeicher“ ansteuern und auswählen… „Abschaltungen“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service In- Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service In- formationen gespeicherte Fehler“… formationen Abschaltungen“…...
anlagenStatuS aBRufen Bacnet Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld Im Menü „Service Informationen“ das Menüfeld „Anlagenstatus“ ansteuern und auswählen… „BAcnet“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service In- Der Bildschirm wechselt in das Menü „BAcnet“… formationen Anlagenstatus“… 1 Eindeutige Identifikationsnummer des Gerätes im 1 Symbol für Programmbereich „Service BAcnet-Netzwerk Informationen“...
einstellung 1 Symbol für programmbereich „Service einstellungen“ mit Menütitel 2 eingabefelder für vierstelligen Zahlencode Im Menü „Service“ das Menüfeld „Einstellungen“ 3 information über aktuellen Status des Daten- ansteuern und auswählen… zugangs Erstes Eingabefeld des Zahlencodes ansteuern und auswählen… Ziffer des Zahlencodes einstellen. Eingabe been- den…...
kuRZpRogRamme aufRufen tempeRatuRen feStlegen Die Kurzprogramme erfüllen den Zweck, Servicearbeiten Im Menü „Service Einstellungen“ das Menüfeld zu erleichtern. „Temperaturen“ ansteuern und auswählen… Im Menü „Service Einstellungen“ das Menüfeld Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service „Kurzprogramme“ ansteuern und auswählen… Einstellungen Temperaturen“… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service Einstellungen Kurzprogramme“…...
SyStemeinStellung feStlegen EVU-Sperre EVU Sperrzeiten ohne ZWE = ZWE bei EVU-Sperre ebenfalls ge- sperrt Im Menü „Service Einstellungen“ das Menüfeld mit ZWE = ZWE bei EVU-Sperre freigegeben „System Einstellung“ ansteuern und auswählen… Einstellung wirkt sich nur bei Kessel oder Therme als ZWE aus. Störung Störung mit ZWE = bei Störung der Wärmepumpe werden...
Zugang Datenzugangsberechtigung Ventilator BOSUP Bei Einstellung „Inst“ (= Fachpersonal) können Ventilator, Brunnen- oder Soleumwälzpumpe alle Parameter, die sonst nur mit „KD“-Zugang MA1 / MA2 / MA3 (=Kundendienst) geändert werden können, ohne Mischer 1, Mischer 2 Mischer 3 AUF Passwort geändert werden. MZ1 / MZ2 / MZ3 Fernwartung Mischer 1, Mischer 3, Mischer 3 ZU...
paRameteR iBn SetZen Sie haben die Möglichkeit, die Einstellungen, die Sie bei der Inbetriebnahme vorgenommen haben, abzuspeichern (= Parameter IBN setzen). Bei Bedarf kann dadurch die Anlage schnell und bequem auf den Status der Inbetrieb- nahme zurückgesetzt werden. Die Speicherung der Daten erfolgt auf der Platine des Be- dienteils.
datum und uhRZeit feStlegen iBn-aSSiStent Im Menü „Service“ das Menüfeld „Datum und Uhrzeit“ ansteuern und auswählen… Die Steuerung ist mit einem Inbetriebnahmeassistenten ausgestattet. Dieser führt Sie bei der Erstinbetriebnahme durch die wichtigsten Einstellungen der Regelung. Im Hauptmenü blinkt das Symbol „GO“. Durch klicken auf Der Bildschirm wechselt in das Menü...
paRameteR iBn ZuRück datenloggeR Wenn Ihre Wärmepumpe von einem autorisierten KD- Die Steuerung verfügt über einen Datenlogger, der über Partner in Betrieb genommen wurde und dieser die einen Zeitraum von 48h die Daten der Wärmepumpe auf- Inbetriebnahmeparameter gespeichert hat, können Sie zeichnet. (Temperaturen, Ein-Ausgänge) diese über diesen Menüpunkt wiederherstellen.
kontRaSt deR anZeige deS BedienteilS einStellen WeBSeRveR Sie haben die Möglichkeit, den Kontrast der Anzeige des hinWeiS. Bedienteils nach Ihren Bedürfnissen einzustellen. über linke Buchse an der Unterseite des Bedien- Das Menü „Service“ nach unten scrollen und den teils kann eine Verbindung zu einem computer Menüpunkt „Systemsteuerung“...
dhcp-client Der Bildschirm wechselt in das Menü „System- steuerung“. Hier den Menüpunkt „Webserver“ Wird der Wärmepumpenregler an ein Netzwerk mit auswählen… einem DHcP-Server angeschlossen, kann der Regler von diesem Server (z.B. Router) eine IP-Adresse zugeteilt be- kommen. Dazu muß der Punkt DHcP-client aktiviert sein. Nach einem Neustart wird die empfangene IP-Adresse im Menu „IP-Adresse“...
feRnWaRtung Ist der „DHcP Server“ oder „DHcP client“ akti- viert, können hier keine Daten verändert, sondern nur ausgelesen werden. hinWeiS Dem als DHcP client angeschlossenen compu- Damit Sie die „Fernwartung“ nutzen können, ter wird automatisch eine IP Adresse zugewiesen. müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: angeschlossenen computer Zugriff auf den Brauchwarmwassers- und Wär-...
funktion feRnWaRtung einSchalten funktion feRnWaRtung einStellen Im Navigationsbildschirm das Symbol ansteu- Im Menü „Service“ den Menüpunkt „Systemsteu- ern und auswählen… erung“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „System- Der Bildschirm wechselt in das Menü „Service“. steuerung“. Hier den Menüfpunkt „Fernwartung“ Hier den Menüpunkt „System Einstellung“ ansteu- ansteuern und auswählen…...
infoRmationen üBeR die feRnWaRtungSfunktion funktion feRnWaRtung einStellen Im Menü „Fernwartung“ den Menüpunkt „Infor- Der Bildschirm wechselt in das Menü „Fern- mationen“ ansteuern und auswählen… wartung“. Hier den Menüfpunkt „IP-Adresse“ ansteuern und auswählen… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Informati- onen Fernwartung“… Der Bildschirm wechselt in das Menü „Fernwar- tung IP-Adresse“…...
manuelleR datentRanSfeR Im Menü „Fernwartung“ den Menüpunkt „Manu- eller Datentransfer“ ansteuern und auswählen… Die Seriennummer der Wärmepumpe ein- geben… hinWeiS Eine Verbindung zum Fernwartungsserver ist nur Die Verbindung zum Fernwartungsserver wird möglich, wenn Sie die Seriennummer Ihrer Wärme- hergestellt und die Daten werden übertragen… pumpe korrekt eingeben.
Fehlerdiagnose / Fehlermeldungen anzeige Beschreibung abhilfe Niederdruckpressostat im Kältekreis hat mehrmals WP auf Leckage, Schaltpunkt Pres- Niederdruckstörung angesprochen (LW) oder länger als 20 Sekunden sostat, Abtauung und TA-min über- Bitte Inst. rufen (SW) prüfen. nur bei L/W-Geräten möglich: Niederdruck im Kälte- WP auf Leckage, Schaltpunkt Pres- Niederdrucksperre kreis hat angesprochen.
Seite 46
anzeige Beschreibung abhilfe Niederdruckpressostat im Kältekreis hat angespro- Niederdruckabschaltung Schaltpunkt Pressostat, Durchfluss chen. Nach einiger Zeit automatischer WP-Neuan- RESET automatisch WQ-Seite überprüfen. lauf (SW und WW) Tempdiff Heizwasser Temperaturspreizung im Heizbetrieb ist negativ Funktion und Platzierung der Vor- und Bitte Inst rufen (=fehlerhaft) Rücklauffühler überprüfen.
anzeige Beschreibung abhilfe Verbindung zu Master Netzwerkverbindung, Switch und IP- Ein Master hat für mehr als 5 Minuten nicht geant- verloren Adressen prüfen. Gegebenenfalls wortet Bitte Inst. rufen WP-Suche erneut ausführen. Bei 3maligem Auftreten dieser Stö- ND-Störung bei WW- Niederdruckpressostat bei WW-Gerät hat mehrmals rung kann die Anlage nur vom autho- Gerät oder länger als 20 Sekunden angesprochen,...
Technische Daten montage Nur in frostfreien, trockenen und witterungsgeschützten Räumen. Umgebungstemperatur: 0 °c – 35 °c Elektrischer Anschluss: 230 V Ac, 18 VA, 0,1 A (max. leistungsaufnahme Regler ohne angeschlossene Geräte) auSgänge Relaiskontakte: 8 A / 230 V Sicherung: 6,3 AT (für alle Relaisausgänge) Es können insgesamt Verbraucher bis 1450 VA an den Ausgängen angeschlossen werden.
Anforderungen der harmonisierten EG-Richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen).Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des (der) Gerät(e)s Wärmepumpe Gerätetyp Bestellnummer Gerätetyp Bestellnummer WWB 20 10062201 eG-richtlinien harmonisierte en 2006/42/EG EN 378 EN 349 2006/95/EG EN 60529...
Kundendienst adReSSen füR den SeRvicefall Aktuelle liste sowie weitere Partner des Herstellers siehe unter www.alpha-innotec.com Ticino Alpha-InnoTec österreich Alpha-InnoTec Schweiz Oy callidus Ab EcO-WP Hiekkakiventie 1 Wärmepumpenhandelsges. m.b.H Via alla Torre 2 00710 Helsinki Währingerstr. 26 6850 Mendriso Tel.: +358 9 374 751 1090 Wien Tel.: +41 (0) 91 646 08 81 Fax: +358 9 374 755 05...
Seite 59
LT/LV UAB TENKO Baltic Bjärneroth Teknik Basanaviciaus g. 45 Evas väg 5 03109 Vilnius 280 64 Glimåkra Tel.: +370 526 435 82 Tel.: +46 (0) 708 420 544 Fax: +370 526 435 83 Fax: +46 (0) 444 222 0 info@tenko.lt bjarneroth@telia.com www.tenko.lt www.btait.se...