Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
alphainnoTec SWP Betriebsanleitung

alphainnoTec SWP Betriebsanleitung

Sole/wasser professionell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SWP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betr iebsan leit ung
De
sole / Wasser
Professionell
Wärmepumpen
sWP – serie
Technische Änderungen vorbehalten.
83050900aDE – Originalbetriebsanleitung
© Alpha-InnoTec GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec SWP

  • Seite 1 Betr iebsan leit ung sole / Wasser Professionell Wärmepumpen sWP – serie Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 2: Informationen Für Nutzer/-Innen

    Bitte zuerst lesen signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei- In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- se zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- det. Sie haben folgende Bedeutung: teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbe- reit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SWP 1000H .................43 WÄRMEMENGENERFASSUNG ..........6 MASSBILDER UND AUFSTELLUNGSPLÄNE BETRIEB ..................6 Massbilder Baugrösse 1 SWP 430 – SWP 820, SWP 410H – SWP 500H ... 44 PFLEGE DES GERÄTS ..............6 SWP 270H und SWP 330H ..........45 WARTUNG DES GERÄTS ............6 Massbilder Baugrösse 2 Reinigen und Spülen von Gerätekomponenten ....6...
  • Seite 4: Bestimmungsgemässer Einsatz

    Bestimmungsgemässer einsatz sicherheit Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- setzen. Das heisst: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zum Heizen. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- cherheitsbestimmungen.
  • Seite 5: Kundendienst

    Kundendienst funktionsweise von Wärmepumpen Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Part- Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- ner des Herstellers. schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt Übersicht „Kundendienst“.
  • Seite 6: Wärmemengenerfassung

    Wärmemengenerfassung Pfl ege des Geräts Neben den Nachweis der Effi zienz der Anlage wird vom Die Oberfl ächenreinigung der Aussenseiten des Geräts EEWärmeG auch die Forderung nach einer Wärmemenge können Sie mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen nerfassung(nachfolgend WME genannt) gestellt. Die WME Reinigungsmitteln durchführen.
  • Seite 7: Störungsfall

    störungsfall lieferumfang Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Di- Exemplarische Anordnung des Lieferumfangs: agnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreg- Baugrösse 1: lers auslesen. Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärme- pumpenreglers. WARNUNG! Nur vom Hersteller autorisiertes Kunden- dienstpersonal darf Service- und Repara- turarbeiten an den Komponenten des Ge- räts durchführen.
  • Seite 8: Aufstellung

    WARNUNG! Gelieferte Ware auf äusserlich sichtbare Lieferschä- Bitte beachten Sie die jeweils vor Ort gel- den prüfen… tenden Normen, Richtlinien und Vor- schriften, insbesondere das notwendige Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen… Mindestraumvolumen in Abhängigkeit zur Etwaige Liefermängel sofort reklamieren. Kältemittelfüllmenge der entsprechenden Wärmepumpenanlage (DIN EN 378-1).
  • Seite 9: Aufstellung

    WARNUNG! HINWEIS. Beim Herunterheben von der Holzpalette Die beiden Durchlässe für den Hubwagen müs- und beim Transport besteht Kippgefahr! sen mit den mitgelieferten Abdeckblechen ver- Personen und Gerät könnten zu Schaden schlossen werden (jeweils zwei Schrauben). kommen. – Geeignete Vorsichtsmassnahmen tref- fen, die die Kippgefahr ausschliessen.
  • Seite 10: Montage Der Hydraulischen Anschlüsse

    Montage der hydraulischen ACHTUNG anschlüsse Gerät nicht mehr als maximal 45° neigen (Gilt für jede Richtung). GEFAHR! HINWEIS. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Die Druchlässe für den Hubwagen müssen mit Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage den mitgelieferten Abdeckblechen verschlossen spannungsfrei schalten und gegen Wieder- werden! einschalten sichern!
  • Seite 11 Gehen Sie so vor: Positionierung der Anschlüsse siehe Massbild zum jeweiligen Gerätetyp. Am Heizkreis Absperreinrichtungen montieren… Kompensatoren an die Anschlüsse des Geräts An der Wärmequelle Absperreinrichtungen montie- schrauben, bis sie am Gummidichtbund anliegen… ren… Mit der Hand die Kompensatoren an die Festver- HINWEIS.
  • Seite 12: Elektrische Anschlussarbeiten

    elektrische anschlussarbeiten Überblick über Geräteinneres verschaffen… Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind aus- schliesslich quali ziertem Elektrofachper- sonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! 1 Baugrösse 1 WARNUNG! 2 Baugrösse 2...
  • Seite 13 Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“, HINWEIS. Abschnitt „Elektrik“. Das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepum- penreglers kann durch ein geeignetes Netzwerk- kabel mit einem Computer oder einem Netz- Baugrösse 1: werk verbunden werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können.
  • Seite 14: Spülen Und Befüllen Der Anlage

    spülen und Befüllen der SPÜLEN UND BEFÜLLEN DES HEIZKREISES anlage WASSERQUALITÄT ACHTUNG DES FÜLL- UND ERGÄNZUNGSWASSERS NACH VDI 2035 Vor Inbetriebnahme muss die Anlage absolut TEIL I UND II IN WARMWASSERHEIZUNGSANLAGEN luftfrei sein. Moderne und energieeffi ziente Wärmepumpenanlagen fi nden eine immer größere Verbreitung. Durch eine aus- geklügelte Technik erreichen diese Anlagen sehr gute SPÜLEN UND BEFÜLLEN DER WÄRMEQUELLE Wirkungsgrade.
  • Seite 15 Enthärtung des Heizungsfüll- und Ergänzungswassers das WELCHE SCHÄDEN KÖNNEN BEI NICHTEINHALTUNG Heizungswasser auch entsprechend konditioniert wer- AUFTRETEN den. Nur so können die Vorgaben der VDI 2035 und die Empfehlungen und Einbauanweisungen des Wärmepum- - Funktionsstörungen und der Ausfall von Bauteilen und penherstellers eingehalten werden.
  • Seite 16: Reinigen Und Spülen Von Gerätekomponenten

    Montage des Bedienteils ACHTUNG Vor dem Spülen und Befüllen des Heizkreises muss die Ablaufl eitung der Sicherheitsbaugruppe GEFAHR! angeschlossen sein. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Elektrische Anschlussarbeiten sind aus- Heizkreis gründlich spülen… schliesslich quali ziertem Elektrofachper- sonal vorbehalten. HINWEIS. Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage Wärmepumpe und Heizkreis etwa 5 Minuten spannungsfrei schalten und gegen Wieder- lang spülen.
  • Seite 17 Die Haken am Bedienteil in die Aussparungen der HINWEIS. vorderen Fassade einhängen (entweder in die obe- Über linke Buchse an der Unterseite des Be- ren oder in die unteren Aussparungen)… dienteils kann eine Verbindung zu einem Com- puter oder einem Netzwerk hergestellt werden, um den Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort aus steuern zu können.
  • Seite 18: Montage Und Demontage Der Sichtblende

    Montage und Demontage der gesehenen Schlitze der vorderen Fassade einras- ten… sichtblende MONTAGE DER SICHTBLENDE HINWEIS. Die Sichtblende ist im Lieferzustand dafür vorge- sehen, dass das Bedienteil in die oberen Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt wird. Wurde das Bedienteil in die unteren Ausspa- rungen der vorderen Fassade eingesteckt, müs- sen Sie zunächst den Blinddeckel an der Sicht- blende entfernen und dann über dem Logo wie-...
  • Seite 19: Pufferspeicher

    Pufferspeicher Brauchwarmwasserbereitung Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe erfor- Die Brauchwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe dert im Heizkreis einen Pufferspeicher. Das nötige Vo- benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen wei- lumen des Pufferspeichers ergibt sich aus folgender For- teren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf ach- mel: ten, dass die Brauchwarmwasserladung nicht durch den Pufferspeicher des Heizkreises geführt wird.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    inbetriebnahme Demontage Gründliche Installationskontrolle vornehmen und GEFAHR! Grobcheckliste abarbeiten… Lebensgefahr durch elektrischen Strom! „Grobcheckliste“. Elektrische Arbeiten sind ausschliesslich quali ziertem Elektrofachpersonal vorbe- Durch die Installationskontrolle beugen Sie Schäden halten. an der Wärmepumpenanlage vor, die durch unsach- Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage gemäss ausgeführte Arbeiten entstehen können.
  • Seite 21 Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 22: Technische Daten / Lieferumfang

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … B0/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 23 SWP430 SWP540 SWP670 SWP820 • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • ı — • • • • 42,7 ı...
  • Seite 24: Swp 270H - Swp 500H

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … B0/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 25 SWP270H SWP330H SWP410H SWP500H • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • ı — • • • • 26,5 ı...
  • Seite 26: Swp 1100 - Swp 1600

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … B0/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 27 SWP1100 SWP1250 SWP1600 • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • • • 107,5 ı 4,3 125,1 ı 4,3 161,6 ı 4,4 57,0 ı 4,4 66,3 ı...
  • Seite 28: Swp 700H - Swp 1000H

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … B0/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 29 SWP700H SWP850H SWP1000H • ı — ı — • ı — ı — • ı — ı — • ı — • ı — • ı — • • • 70,0 ı 4,1 88,0 ı 4,1 100,0 ı 4,1 37,1 ı 4,2 46,5 ı...
  • Seite 30: Swp430

    430 leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 10,0 15,0 20,0 25,0 “”[m3/h] “„[m3/h]...
  • Seite 31: Swp540

    540 Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 12,5 15,0 10,0 15,0 20,0...
  • Seite 32: Swp670

    670 leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 12,5 15,0 10,0 15,0 20,0...
  • Seite 33: Swp820

    820 Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 12,5 15,0 10,0 15,0 20,0...
  • Seite 34: Swp 270H

    270H leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 10,0 12,5 15,0 “”[m3/h] “„[m3/h] ∆p” ∆p„ 823053 Legende: DE823025L “”...
  • Seite 35: Swp 330H

    330H Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 “” (m³/h) “„ (m³/h) ∆p”...
  • Seite 36: Swp 410H

    410H leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 10,0...
  • Seite 37: Swp 500H

    500H Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) p (bar) p (bar) 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00 10,0 10,0...
  • Seite 38: Swp 1100

    1100 leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 “” (m³/h) “„ (m³/h) ∆p”...
  • Seite 39: Swp 1250

    1250 Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 “” (m³/h) “„ (m³/h) ∆p”...
  • Seite 40: Swp 1600

    1600 leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0 60,0 “”...
  • Seite 41: Swp 700H

    700H Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 10,0 15,0 20,0 25,0 “”[m3/h] “„[m3/h] ∆p”...
  • Seite 42: Swp 850H

    850H leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 “” (m³/h) “„...
  • Seite 43: Swp 1000H

    1000H Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 65°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD 65°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 15,0 20,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 “”...
  • Seite 44: Swp 430 - Swp 820, Swp 410H - Swp 500H

    430 – sWP 820, sWP 410H – sWP 500H Maßbilder 1690 1576 1394 1391 1148 Legende: DE819103~f Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Anschluss Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Heizwasser Austritt (Vorlauf) Flansch 2" IG DIN 2566 Wärmequelle Eintritt...
  • Seite 45: Swp 270H Und Swp 330H

    Maßbilder sWP 270H und sWP 330H Legende: DE819173~d Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Anschluss Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Heizwasser Austritt (Vorlauf) Flansch 2“ IG DIN 2566 Wärmequelle Eintritt Flansch 2“ IG DIN 2566 Wärmequelle Austritt Flansch 2“...
  • Seite 46: Swp 1100 - Swp 1250, Swp 700H - Swp 1000H

    1100 – sWP 1250, sWP 700H – sWP 1000H Maßbilder 1847 Legende: DE819162~e Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Heizwasser Austritt (Vorlauf), Flansch DIN 2566 Wärmequelle Eintritt, Flansch DIN 2566 Wärmequelle Austritt, Flansch DIN 2566...
  • Seite 47: Anschlüsse

    Maßbilder sWP 1600 1847 1696 1661 1533 1182 1092 Legende: DE819163~e Alle Maße in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Anschlüsse Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Heizwasser Austritt (Vorlauf) Flansch 2 1/2" DIN 2566 Wärmequelle Eintritt Flansch 2 1/2" DIN 2566 Wärmequelle Austritt...
  • Seite 48: Baugrösse 1

    Baugrösse 1 aufstellungsplan 1/2 1120 Legende: DE819135~c Alle Maße in mm. Vorderansicht Draufsicht Bezeichnung Schraffi erte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage ÄM 999/2007 12.4 ÄM 999/2006 1.2.2 999/2005 15.1 PEP 021/2003 18.1 Technische Änderungen vorbehalten. Zust. Änderungstext Datu 83050900aDE –...
  • Seite 49 aufstellungsplan 2/2 Baugrösse 1 > 1600 > 800 1000 Legende: DE819136~c Alle Maße in mm. Draufsicht Bezeichnung Schraffi erte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage ÄM 999/2007 ÄM 001/2006 Technische Änderungen vorbehalten. 999/2005 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH PEP 021/2003...
  • Seite 50: Baugrösse 2

    Baugrösse 2 aufstellungsplan 1/2 1700 1400 Legende: DE819166~b Alle Maße in mm. Vorderansicht Draufsicht Bezeichnung Schraffi erte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage ÄM Technische Änderungen vorbehalten. ÄM 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 51 aufstellungsplan 2/2 Baugrösse 2 3100 2800 Legende: DE819167~b Alle Maße in mm. Vorderansicht Draufsicht Bezeichnung Schraffi erte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 52: Klemmenplan

    Klemmenplan 3~PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz B10 A ZW2/SST Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 53: Swp 430 · Swp 270H

    1/3 sWP 430 · sWP 270H Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 54 430 · sWP 270H stromlaufplan 2/3 Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 55 3/3 sWP 430 · sWP 270H Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 56: Swp 540 - Swp 820 · Swp 330H - Swp 500H

    540 – sWP 820 · sWP 330H – sWP 500H stromlaufplan 1/3 Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 57 2/3 sWP 540 – sWP 820 · sWP 330H – sWP 500H Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 58 540 – sWP 820 · sWP 330H – sWP 500H stromlaufplan 3/3 Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 59: Baugrösse 2

    stromlaufplan 1/3 Baugrösse 2 Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 60 Baugrösse 2 stromlaufplan 2/3 Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 61 stromlaufplan 3/3 Baugrösse 2 Technische Änderungen vorbehalten. 83050900aDE – Originalbetriebsanleitung © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 62: Eg-Konformitätserklärung

    Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. BEZEICHNUNG DES (DER) GERÄT(E)S Wärmepumpe Gerätetyp Bestellnummer Gerätetyp Bestellnummer SWC 330 100 388 SWP 1600 100 374 SWC 330/K 100 398 SWP 270H 100 489 SWP 430 100 488 SWP 330H...
  • Seite 63: Grobcheckliste

    Grobcheckliste Grobcheckliste Wärmepumpe ZUR VORBEREITUNG DER FERTIGSTELLUNGSANZEIGE Die Grobcheckliste dient als Hilfe für das Montage- und Installationsfachpersonal. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit. Dennoch müssen alle aufgeführten Punkte sorgfältig geprüft und erfüllt sein. Wärmequelle Luft Heizung   Kanäle angeschlossen und dicht Volumenstrom O.K.
  • Seite 65: Fertigstellungsanzeige Für Wärmepumpenanlagen

    fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen FERTIGSTELLUNGSANZEIGE UND ANFORDERUNG DER WERKSINBETRIEBNAHME Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann. Die Werksinbetriebnahme ist kostenpfl ichtig und zur Erweiterung der Garantieleistungen zwingend vorgeschrieben. ...
  • Seite 66: Kundendienst

    Kundendienst ADRESSEN FÜR DEN SERVICEFALL Aktuelle Liste sowie weitere Partner des Herstellers siehe unter www.alpha-innotec.com Ticino Alpha-InnoTec Österreich Alpha-InnoTec Schweiz Oy Callidus Ab ECO-WP Hiekkakiventie 1 Wärmepumpenhandelsges. m.b.H Via alla Torre 2 00710 Helsinki Währingerstr. 26 6850 Mendriso Tel.: +358 9 374 751 1090 Wien Tel.: +41 (0) 91 646 08 81 Fax: +358 9 374 755 05...
  • Seite 67 LT/LV UAB TENKO Baltic Bjärneroth Teknik Basanaviciaus g. 45 Evas väg 5 03109 Vilnius 280 64 Glimåkra Tel.: +370 526 435 82 Tel.: +46 (0) 708 420 544 Fax: +370 526 435 83 Fax: +46 (0) 444 222 0 info@tenko.lt bjarneroth@telia.com www.tenko.lt www.btait.se...

Inhaltsverzeichnis