Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
alphainnoTec WWP Serie Betriebsanleitung

alphainnoTec WWP Serie Betriebsanleitung

Wasser/wasser professionell

Werbung

Betr iebsan leit ung
De
Wasser / Wasser
Professionell
Wärmepumpen
WWP – serie
Technische Änderungen vorbehalten.
DE830508/200114
© Alpha-InnoTec GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für alphainnoTec WWP Serie

  • Seite 1 Betr iebsan leit ung Wasser / Wasser Professionell Wärmepumpen WWP – serie Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 2: Informationen Für Nutzer/-Innen

    Bitte zuerst lesen signalzeichen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinwei- In der Betriebsanleitung werden Signalzeichen verwen- se zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestand- det. Sie haben folgende Bedeutung: teil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbe- reit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Informationen für Nutzer/-innen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis INFOrMATIONEN Für NUTZEr/-INNEN TEcHNIScHE DATEN / lIEFErUMFANG UND qUAlIFIZIErTES FAcHPErSONAl WWP 550X – WWP 1100X ..........20 lEISTUNGSKUrVEN BITTE ZUErST lESEN ...............2 Heizleistung/cOP / leistungsaufnahme / Druckverlust Wärmepumpe SIGNAlZEIcHEN ...............2 WWP 550X................22 BESTIMMUNGSGEMÄSSEr EINSATZ ........4 WWP 700X .................23 HAFTUNGSAUSScHlUSS ............4 WWP 900X .................24 WWP 1100X ................25 EG-KONFOrMITÄT ..............4...
  • Seite 4: Bestimmungsgemässer Einsatz

    Bestimmungsgemässer einsatz sicherheit Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzu- Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz be- setzen. Das heisst: triebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen re- • zum Heizen. levanten DIN/VDE-Vorschriften und allen relevanten Si- cherheitsbestimmungen.
  • Seite 5: Kundendienst

    funktionsweise von VorSichT. aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Wärmepumpen Das Gerät niemals vom Stromnetz tren- nen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. Wärmepumpen arbeiten nach dem Prinzip eines Kühl- schranks: gleiche Technik, nur umgekehrter Nutzen. Der Kühlschrank entzieht lebensmitteln Wärme. Diese gibt er durch lamellen an seiner rückseite an den raum ab.
  • Seite 6: Wasserqualität

    Wassertemperatur / Wassermenge BeWertung der Wasseranalyse Das Wasser der Wärmequelle muss ganzjährig eine inhaltsstoffe des Wassers Mindestanforderung Temperatur von ≥  7  °c aufweisen. In Abhängigkeit von Sauerstoffsättigung < 25 % der benötigten Heizleistung ist eine Mindestwassermen- Sauerstoffgehalt < 2,3 mg/l ge erforderlich, die von der Wärmequelle als Dauerlei- pH-Wert >...
  • Seite 7: Betrieb

    Betrieb Wartung des Geräts Durch Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe oder Der Kältekreis der Wärmepumpe bedarf keiner regel- Wärmepumpenanlage leisten Sie nun über Jahre hinweg mässigen Wartung. einen Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe Nach der EU-Verordnung (EG) 842/2006 vom 17.05.2006 Emis sionen und kleineren Primärenergieeinsatz.
  • Seite 8: Störungsfall

    störungsfall lieferumfang Im Störungsfall können Sie die Störursache über das Di- Exemplarische Anordnung des lieferumfangs: agnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreg- lers auslesen. Bedienungsanleitung des Heizungs- und Wärme- pumpenreglers. Gefahr! nur vom hersteller autorisiertes Kunden- dienstpersonal darf Service- und repara- turarbeiten an den Komponenten des Ge- räts durchführen.
  • Seite 9: Aufstellung

    aufstellung Gefahr! Beim herunterheben von der holzpalette und beim Transport besteht Kippgefahr! Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: personen und Gerät könnten zu Schaden kommen. hinWeiS. – Geeignete Vorsichtsmassnahmen tref- Jeweils die vor ort geltenden unfallver- fen, die die Kippgefahr ausschliessen. hütungsvorschriften, gesetzlichen Vor-...
  • Seite 10: Aufstellung

    hinWeiS. VorSichT. Die beiden Durchlässe für den hubwagen Gerät nicht mehr als maximal 45° neigen müssen mit den mitgelieferten abdeck- (Gilt für jede richtung). blechen verschlossen werden (jeweils zwei Schrauben). hinWeiS. Die Druchlässe für den hubwagen müssen hinWeiS. mit den mitgelieferten abdeckblechen Bitte verschliessen Sie stets die Transpor- verschlossen werden! töffnungen zur Schallminderung!
  • Seite 11: Montage Der Hydraulischen Anschlüsse

    Montage der hydraulischen VorSichT. anschlüsse Bei den anschlussarbeiten die anschlüs- se am Gerät immer gegen Verdrehen si- chern, um die Kupferrohre im innern des Geräts vor einer Beschädigung zu schüt- Gefahr! zen. Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage Gehen Sie so vor: spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern!
  • Seite 12: Elektrische Anschlussarbeiten

    elektrische anschlussarbeiten Kompensatoren an die Anschlüsse des Geräts schrauben, bis sie am Gummidichtbund anliegen… Für alle auszuführenden Arbeiten gilt: Mit der Hand die Kompensatoren an die Festverroh- rung des Heizkreises und der Wärmequelle schrau- Gefahr! ben, bis sie am Gummidichtbund anliegt… Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper-...
  • Seite 13 Die Vorderwand ausheben und sicher abstellen… VorSichT. rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung si- cherstellen (Verdichter). – Beim Betrieb mit falscher Drehrich- tung des Verdichters können schwe- re, irreparable Schäden am Verdichter entstehen. VorSichT. Leistungsversorgung der Wärmepumpe unbedingt mit einem 3poligen Sicherungs- automaten mit mindestens 3mm Kontakt- abstand ausstatten.
  • Seite 14: Spülen Und Befüllen Der Anlage

    isolation der Hydraulischen Nach Beendigung aller elektrischen Anschluss- arbeiten den Schaltkasten im Geräteinnern ver- anschlüsse schliessen… Vorderwand des Geräts anschrauben, sofern im un- mittelbaren Anschluss keine weiteren Installations- hinWeiS. arbeiten im Gerät vorgenommen werden. isolation des heizkreises und der Wärme- quelle nach vor ort geltenden normen und richtlinien ausführen.
  • Seite 15: Montage Des Bedienteils

    Montage des Bedienteils Gehen Sie so vor: Die Haken am Bedienteil in die Aussparungen der vorderen Fassade einhängen (entweder in die obe- Gefahr! ren oder in die unteren Aussparungen)… Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische anschlussarbeiten sind aus- schliesslich qualifiziertem elektrofachper- sonal vorbehalten.
  • Seite 16: Montage Und Demontage Der Sichtblende

    Montage und Demontage der hinWeiS. sichtblende Über linke Buchse an der unterseite des Bedienteils kann eine Verbindung zu ei- nem computer oder einem netzwerk hergestellt werden, um den heizungs- und montage der sicHtBlende Wärmepumpenregler von dort aus steu- ern zu können. Voraussetzung ist, dass im Zuge der elektrischen anschlussarbeiten hinWeiS.
  • Seite 17: Pufferspeicher

    Pufferspeicher Dann die Einrast-Nasen an der Sichtblende erst an einer Seite von unten nach oben in die dafür vor- gesehenen Schlitze der vorderen Fassade einras- Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe erfor- ten… dert im Heizkreis einen Pufferspeicher. Das nötige Vo- lumen des Pufferspeichers ergibt sich aus folgender For- mel: minimaler Durchsatz Volumenstrom Heizkreis /...
  • Seite 18: Brauchwarmwasserbereitung

    Brauchwarmwasserbereitung inbetriebnahme Die Brauchwarmwasserbereitung mit der Wärmepumpe Gehen Sie so vor: benötigt zusätzlich (parallel) zum Heizkreis einen wei- Gründliche Installationskontrolle vornehmen und teren Heizwasserkreis. Bei der Einbindung darauf ach- Grobcheckliste abarbeiten… ten, dass die Brauchwarmwasserladung nicht durch den Pufferspeicher des Heizkreises geführt wird. „Grobcheckliste“.
  • Seite 19: Demontage

    Demontage Die Inbetriebnahme der Wärmenpumpenanlage wird durch vom Hersteller autorisiertes Kunden- dienstpersonal durchgeführt. Sie ist kostenpflichtig! Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! elektrische arbeiten sind ausschliesslich qualifiziertem elektrofachpersonal vorbe- halten. Vor dem Öffnen des Gerätes die anlage spannungsfrei schalten und gegen Wieder- einschalten sichern! Gefahr! nur qualifiziertes heizungs- oder Kältean-...
  • Seite 20: Technische Daten / Lieferumfang

    Technische Daten / lieferumfang Gerätebezeichnung Wärmepumpenart Sole/Wasser ı Luft/Wasser ı Wasser/Wasser • zutreffend ı — nicht zutreffend Aufstellungsort Innen ı Aussen • zutreffend ı — nicht zutreffend Konformität Leistungsdaten Heizleistung/COP bei 2 Verdichter kW ı … W10/W35 Normpunkt nach EN255 1 Verdichter kW ı...
  • Seite 21 WWP 550X WWP 700X WWP 900X WWP 1100X — ı — ı • — ı — ı • — ı — ı • — ı — ı • • ı — • ı — • ı — • ı — •...
  • Seite 22: Leistungskurven Heizleistung/Cop / Leistungsaufnahme / Druckverlust Wärmepumpe Wwp 550X

    WWP 550X leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 15,0 20,0 10,0 “” “„ Δp” Δp„ 823213 Legende: DE823208L “” Volumenstrom Heizwasser “„ Volumenstrom Wärmequelle Temp„...
  • Seite 23: Wwp 700X

    leistungskurven WWP 700X Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 10,0 12,0 14,0 “” “„ Δp” Δp„ 823210 Legende: DE823025L “” Volumenstrom Heizwasser “„...
  • Seite 24: Wwp 900X

    WWP 900X leistungskurven Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 10,0 15,0 20,0 “” “„ Δp” Δp„ 823211 Legende: DE823025L “”...
  • Seite 25: Wwp 1100X

    leistungskurven WWP 1100X Qh (kW) Temp„ (°C) Pe (kW) 35°C 2VD 50°C 2VD 35°C 1VD 50°C 1VD Temp„ (°C) Temp„ (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 10,0 15,0 20,0 “” “„ Δp” Δp„ 823212 Legende: DE823025L “”...
  • Seite 26: Massbilder

    WWP 550X – WWP 1100X Massbilder Legende: DE819224~d Alle Masse in mm. Vorderansicht Seitenansicht von links Rückansicht Bezeichnung Anschluss Bedienteil Durchführungen für Elektro-/ Fühlerkabel Heizwasser Austritt (Vorlauf) Flansch 2" IG DIN 2566 Wärmequelle Eintritt Flansch 2" IG DIN 2566 Wärmequelle Austritt Flansch 2"...
  • Seite 27: Aufstellungspläne

    aufstellungsplan 1/2 WWP 550X – WWP 1100X 1120 Legende: DE819135~c ÄM 999/2007 12.4.2007 Alle Masse in mm. ÄM 999/2006 1.2.2006 999/2005 15.1.2005 Vorderansicht PEP 021/2003 18.11.2004 Draufsicht Zust. Änderungstext Datum Bezeichnung Schraffierte Fläche Freiraum für Servicezwecke Betonfundament mit Schalldämmeinlage Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 ©...
  • Seite 28 WWP 550X – WWP 1100X aufstellungsplan 2/2 > 1600 > 800 1:20 1:50 Maßstab Det. Maßstab lgemein- Oberflächen oleranz Werkstoff Gewicht 15076,762 kg SO 2768 -c Datum Name Benennung t 4.6.2004 Aepfelbach Aufstellung_Mindestabstände_SWP_WWP 2 12.4.2007 Aepfelbach 1000 pha-InnoTec GmbH Blatt ArtikelNr.
  • Seite 29: Klemmenplan

    Klemmenplan WWP 550X – WWP 1100X 3~PE/400V/50Hz 1~N/PE/230V/50Hz B10 A ZW2/SST Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 30: Wwp 550X

    WWP 550X stromlaufplan 1/3 Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 31 stromlaufplan 2/3 WWP 550X Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 32 WWP 550X stromlaufplan 3/3 Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 33: Wwp 700X - Wwp 1100X

    stromlaufplan 1/3 WWP 700X – WWP 1100X Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 34 WWP 700X – WWP 1000X stromlaufplan 2/3 Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 35 stromlaufplan 3/3 WWP 700X – WWP 1000X Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 36 Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 37: Eg-Konformitätserklärung

    eG-Konformitätserklärung Der Unterzeichnete bestätigt, dass das (die) nachfolgend bezeichnete(n) Gerät(e) in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforde- rungen der harmonisierten EG-richtlinien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG-Standards erfüllt (erfüllen). Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des(der) Geräte(s) verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. BezeicHnung des (der) gerät(e)s Wärmepumpe Gerätetyp...
  • Seite 38 Technische Änderungen vorbehalten. DE830508/200114 © Alpha-InnoTec GmbH...
  • Seite 39: Grobcheckliste

    Grobcheckliste zur vorBereitung der fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen Die Grobcheckliste dient als Hilfe für das Montage- und Installationsfachpersonal. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollstän- digkeit. Dennoch müssen alle aufgeführten Punkte sorgfältig geprüft und erfüllt sein. Wärmequelle Luft heizung   Kanäle angeschlossen und dicht Volumenstrom ¹) O.K.
  • Seite 41: Fertigstellungsanzeige Für Wärmepumpenanlagen

    fertigstellungsanzeige für Wärmepumpenanlagen in DE: An den Werkskundendienst Alpha-InnoTec ................+49 (0) 9228 9906 199 in AT: An den Werkskundendienst Alpha-InnoTec ..................+43 (0) 732 24 42 014 in cH: An den Werkskundendienst Alpha-InnoTec ..................+41 (0) 62 748 20 01 in allen anderen Ländern: An den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers: ......................
  • Seite 42: Kundendienst

    Kundendienst adressen für den servicefall Aktuelle liste sowie weitere Partner des Herstellers siehe unter www.alpha-innotec.com Suisse romande Alpha-InnoTec GmbH calmotherm SA Industriestrasse 3 ch. de la Venoge 7 95359 Kasendorf 1025 St. Sulpice Tel.: +49 (0) 9228 99 06 190 Tel.: +41 (0) 21 661 31 43 Fax: +49 (0) 9228 99 06 199 Fax:...
  • Seite 43 Geosolar Europe ltd. Alpha-InnoTec Norge AS Krisztina körút 27 langgaten 59 1122 Budapest 4306 Sandnes Tel.: +36 (0) 1 356 20 46 Tel.: +47 (0) 51 6605 95 Fax: +36 (0) 1 214 28 68 Fax: +47 (0) 51 6605 94 info@geosolar.hu info@alpha-innotec.no www.geosolar.hu...

Diese Anleitung auch für:

Wwp 700xWwp 900xWwc 440xWwp 1100xWwp 550x

Inhaltsverzeichnis