Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toro Groundsmaster 328-D Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 328-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

soll, bewegen Sie den Hubhebel nach vorne in die
Kerbe, die Position für SCHWEBEN. Die Position
SCHWEBEN kann verwendet werden, wenn die
Maschine in Betrieb ist oder nicht. Um die Vorrichtung
anzuheben, ziehen Sie den Hebel nach hinten in die
Position ANHEBEN. Nach dem Anheben der
Vorrichtung bewegen Sie den Hubhebel in die Position
TRANSPORT. Die Vorrichtung sollte angehoben
werden, wenn Sie von einem Arbeitsbereich zum
anderen fahren. Das gilt nicht, wenn Sie einen Hang mit
starkem Gefälle hinunterfahren.
1. Hubhebel
VORSICHT
Die freiliegenden, sich drehenden Schneidblätter der
Schneidvorrichtung oder der anderen Einheiten sind
gefährlich.
Eine Schneideinheit oder andere Vorrichtung darf
keinesfalls angehoben werden, wenn sich
Schneidblätter oder andere Teile noch drehen.
Zapfwellenhebel
Für den Zapfwellenhebel (Bild 11) gibt es zwei
Positionen: EIN (eingekuppelt), AUS (ausgekuppelt).
Schieben Sie den Zapfwellenhebel langsam ganz nach
vorne in die Position EIN, um die Vorrichtung oder
die Schneiden der Schneideinheit in Betrieb zu
nehmen. Ziehen Sie den Schalter langsam zurück in
die Position AUS, um die Vorrichtung wieder
abzustellen. Der Zapfwellenhebel sollte nur dann auf
EIN stehen, wenn die Vorrichtung oder die
Schneideinheit sich unten in Arbeitsposition befindet.
Benzinuhr
Die Benzinuhr (Bild 11) zeigt an, wie viel Benzin
noch im Tank ist.
1
Bild 10
Stundenzähler
Der Stundenzähler (Bild 11) zeigt die Anzahl der
aufgelaufenen Betriebsstunden an.
Warnlämpchen Öldruck
Das Warnlämpchen für den Öldruck (Bild 11) leuchtet
auf, wenn der Öldruck des Motors unter einen
sicheren Wert fällt. Wenn der Öldruck niedrig
ausfallen sollte, stellen Sie den Motor ab und suchen
Sie nach der Ursache dafür. Beheben Sie den Schaden,
bevor Sie den Motor erneut starten.
Ladezustandsanzeige
Sie leuchtet auf, wenn die Systemladeschaltung nicht
ordnungsgemäß funktioniert (Bild 11).
Warnlampe—Motorkühlmitteltemperatur
Diese Lampe leuchtet auf und der Motor geht aus,
wenn das Kühlmittel eine zu hohe Temperatur
erreicht. (Bild 11).
2
3
1
1. Zapfwellenhebel
2. Benzinuhr
3. Betriebsstundenzähler
4. Öldrucklampe
5. Motortemperatur
6. Glühkerzenlampe
7. Ladezustandsanzeige
8. Temperaturanzeige
9. Temperaturübersteuerungsschalter
10. Schlüsselschalter
11. Gashebel
12. Batterieabdeckung
Temperaturanzeige
Auf der Temperaturanzeige (Bild 11) können Sie die
Temperatur der Kühlflüssigkeit in der Kühlanlage
ablesen. Wenn die Temperatur zu hoch wird, schaltet
sich der Motor automatisch ab.
17
4
5
7
6
10
11
12
Bild 11
8
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30631

Inhaltsverzeichnis