Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Allgemeine Technische Daten - Toro Groundsmaster 328-D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 328-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

Hinweis: Wir behalten uns Änderungen in Bezug auf technische Daten und Ausführung vor.

Allgemeine Technische Daten

Motor
Luftfilter:
Schalldämpfer:
Kühlanlage
Elektrische
Ausstattung
Kraftstoffanlage
Vordere Achse
Hinterachse
Getriebe
Fahrgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit kann stufenlos von 0 bis 15 km/h im Vorwärts- oder Rückwärtsgang
Reifen
Bremsen
Lenkrad
Flüssigkeitsgekühlter Kubota-Dreizylinder-Viertaktdieselmotor. 26 hp @ 3000. Motor
3200 bis 3250 Höchstdrehzahl, ohne Last.
Für starke Beanspruchung, fernmontiert
Leistung gleich circa fünf Mal Kolbenverdrängung für ausgezeichnete Dämpfung.
Der Kühler besteht aus Rohren und Kühlrippen mit einem Hydrauliköl-Kühler im unteren
Tank. Die Kühlanlage fasst circa 5,7 l einer 50 %-igen permanenten Mischung aus
Ethylenglykol-Frostschutzmittel und Wasser.
Batterie 12 Volt mit 630 Amp. khA bei –18° C. Der Sicherungsblock befindet sich unter
dem Steuerungspult.
Der Kraftstofftank fasst circa 25 l Benzin. Elektrische Benzinpumpe 12 Volt. Benzinfilter /
Wasserfilter mit austauschbarer Einsatzpatrone auf dem Rahmen.
Die auf starke Belastung ausgelegte Achse Dana GT 20 verfügt über eine 20:9:1
Untersetzung. Die Achse ist mit einem Automobil-Differential, Kegelritzel und Tellerrad mit
Geradstirnrad-Untersetzung über das Getriebe ausgestattet. Alle Teile der Achse sind mit
Kegelrollenlagern angebracht.
Die Hinterachse wird mechanisch von der Vorderachse über eine universelle Zapfwelle
angetrieben. Die Achse besitzt eine bidirektionale Kupplung. Verwenden Sie für das
Einschmieren der Hinterachse SAE 80W-90 Schmierstoff, API GL-5. Die
Schmierstoffkapazität beträgt ungefähr 2,1 Liter.
Das hydrostatische In-line-Getriebe ist direkt auf der vorderen Achse montiert und wird
über flexible Antriebskupplungen angetrieben. Der Betriebsdruck liegt bei 500 bis 3000
psi (3447 bis 20685 kPa), und der normale Speisedruck liegt bei 70 bis 150 psi (453 bis
1034 kPa). Die Einstellung des Überdruckventils liegt bei 700 bis 900 psi (4826 bis
6205 kPa). Die Verdrängung liegt bei 15 cm3 pro Umdrehung, und das Getriebe wird
über ein mit dem Fuß zu bedienendes Pedal gesteuert. An der vorderen Achse
befindet sich der Hydraulikflüssigkeitsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 4,7 l
SAE 10W-30 oder 10W-40 Motoröl. Der Hydraulikölfilter mit 25 Micron ist zum
Aufschrauben und kann ausgetauscht werden. Ersatzfilter können mit der Toro-
Ersatzteilnummer 23-9740 bestellt werden.
variiert werden.
Die beiden Hinterreifen sind 16 x 6,50-8, Plyzahl 4, schlauchlos, gerippt, auf
abmontierbaren Rädern. Die beiden Vorderreifen sind 23 x 8,50-12, Spezialantriebsprofil,
Ply-Zahl 4, auf abmontierbaren Rädern. Der empfohlene Reifendruck für die Vorder- und
Hinterreifen liegt bei 21 psi (145 kPa).
Die Bremsen werden mit drei Pedalen betätigt. Zwei Pedale helfen bei der Steuerung und
werden vom Fahrer einzeln mit dem linken Fuß betätigt. Mit dem dritten Pedal können
beide Bremsen betätigt werden; es kann mit dem rechten oder linken Fuß betätigt werden.
Das dritte Pedal ist mit einer Feststellbremsensperre ausgestattet. Die Pedale sind mit
einem mehrdrähtigen Kabel und einem Kabelkanal an die Bremsen angeschlossen.
Das Lenkrad (38 cm) ist auf ein Lenkventil montiert, das aus einem Steuerventil und
einer Messzone besteht und die Druck- und Flusswerte zum Lenkzylinder regelt. Der
minimale Wenderadius beträgt circa 53,3 cm von der Mitte einer Drehung bis zur am
nächsten liegenden Seite des Lenkrads; es tritt jedoch ein Wenderadius von Null auf,
wenn die einzelnen Radbremsen eingesetzt werden. Das Lenkrad kann nach vorne und
hinten verstellt und optimal auf den Bediener eingestellt werden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30631

Inhaltsverzeichnis