Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Groundsmaster 328-D 30626 Bedienungsanleitung
Toro Groundsmaster 328-D 30626 Bedienungsanleitung

Toro Groundsmaster 328-D 30626 Bedienungsanleitung

Zugmaschinen mit zwei- und allradantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 328-D 30626:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte
auf www.Toro.com.
Groundsmaster
Zugmaschinen mit Zwei- und Allradantrieb
Modellnr. 30626—Seriennr. 310000001 und höher
Modellnr. 30627—Seriennr. 310000001 und höher
Modellnr. 30630—Seriennr. 310000001 und höher
Modellnr. 30631—Seriennr. 310000001 und höher
Form No. 3363-148 Rev B
®
328-D
Originaldokuments (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Groundsmaster 328-D 30626

  • Seite 1 Zugmaschinen mit Zwei- und Allradantrieb Modellnr. 30626—Seriennr. 310000001 und höher Modellnr. 30627—Seriennr. 310000001 und höher Modellnr. 30630—Seriennr. 310000001 und höher Modellnr. 30631—Seriennr. 310000001 und höher Für die Registrierung oder den Download der Bedienungsanleitung oder des Ersatzteilkatalogs gehen Sie bitte Originaldokuments (DE) auf www.Toro.com.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Sichere Betriebspraxis........... 4 Wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler Sicherheit bei Toro-Aufsitzrasenmähern ....6 oder den Kundendienst von Toro, wenn Sie eine Schallleistungspegel ..........8 Serviceleistung, Originalersatzteile von Toro oder Schalldruckpegel ..........8 weitere Informationen benötigen.
  • Seite 3 Einrichtung ............... 15 Einstellen des Lenkanschlags (nur Modell 1 Einbauen des Lenkzylinders (nur Modelle 30627 und 30631) ........... 46 30627 und 30631) ........... 15 Einstellen der Hinterradlager (nur Model 2 Einbauen der Spurstange (nur Modell 30627 30626 und 30630) ........... 46 und 30631) .............
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit • Bedenken Sie immer, dass der Bediener die Verantwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen und ihrem Eigentum trägt. Die Modelle 30630 und 30631 entsprechen zum • Nehmen Sie nie Beifahrer mit. Zeitpunkt der Herstellung den Anforderungen des CENStandards EN 836:1997, ISO 5395:1990 •...
  • Seite 5 – Versuchen Sie nie, wenn Kraftstoff verschüttet • Denken Sie daran, dass ein Gefälle nie sicher ist. wurde, den Motor zu starten. Schieben Sie die Fahren Sie an Grashängen besonders vorsichtig. So Maschine vom verschütteten Kraftstoff weg vermeiden Sie ein Überschlagen: und vermeiden Sie offene Flammen, bis die –...
  • Seite 6: Wartung Und Lagerung

    Hardware und hydraulischen Verbindungen Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheitsinforma- müssen festgezogen sein. Ersetzen Sie abgenutzte tionen für Produkte von Toro sowie andere wichtige und beschädigte Teile und Schilder Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut sein müssen und die nicht in den CEN-, ISO- oder •...
  • Seite 7 Vermeiden von schweren oder tödlichen Verletzungen kurz nachdem er abgestellt wurde, da diese Bereiche immer sämtliche Sicherheitshinweise. so heiß sind, dass dies zu Verbrennungen führen würde. Der zweckfremde Einsatz dieser Maschine kann für den • Wenn der Motor abstellt, oder die Maschine nicht Benutzer und Unbeteiligte gefährlich sein.
  • Seite 8: Schallleistungspegel

    • Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler, falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie praktische Unterstützung benötigen. • Verwenden Sie nur Original Toro Zubehör und Ersatzteile. Die Verwendung von Fremdgeräten kann zum Verlust Ihrer Garantieansprüche führen. Schallleistungspegel Dieses Gerät erzeugt einen Schalldruckpegel von 104...
  • Seite 9: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Schilder aus oder ersetzen Sie sie. 107-2918 (Modelle 30630 und 30631) * Dieses Sicherheitsschild enthält eine Warnung zu Gefällen, die nach den Anforderungen des europäischen Standards für Rasenmähersicherheit EN 836:1997 an Maschinen angebracht sein muss.
  • Seite 10 27-7290 (Modelle 30630 und 30631) 72-3700 (Modelle 30626 und 30627) 27-7310 (Modelle 30626 und 30627) 77-3100 (Modelle 30626 und 30627) 1. Die Ventilatorflügel können Verletzungen verursachen – halten Sie sich von sich drehenden Teilen fern. 55-4300 (Modelle 30626 und 30627) 67-1710 (Modelle 30626 und 30627) 82-8930...
  • Seite 11 93-6697 (Modell 30631) 1. Lesen Sie die 2. Füllen Sie nach jeweils Bedienungsanleitung. 50 Betriebsstunden Öl der Klassifizierung SAE 80w-90 (API GL-5) auf. 82-8940 1. Verriegelt 3. Entriegelt 93-7272 2. Verstellbare Lenkung (Modelle 30630 und 30631) 1. Schnittwunden-/Amputationsgefahr am Lüfter: Halten Sie sich von sich drehenden Teilen fern.
  • Seite 12 105-0056 1. Schnell 4. Motor: Laufen 2. Langsam 5. Motor: Anlassen 3. Motor: Stopp 6. Motortemperatur 93-7831 1. Feststellbremse: Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung. 105-2531 93-7836 (Modelle 30626 und 30627) 1. Um die Zugmaschine nach vorn oder nach hinten zu bewegen, muss das Fahrpedal nach unten gedrückt werden.
  • Seite 13 106-6754 1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 2. Gefahr: Schnittwunden/Amputation am Ventilator und Verheddern am Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 106-8120 (Modelle 30626 und 30627) 1. Gefahr durch fliegende Teile: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 2.
  • Seite 14 Herstellermarke 1. Gibt an, dass das Messer Teil der Originalmaschine des Herstellers ist. Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 5.
  • Seite 15: Einrichtung

    Einrichtung Einzelteile Prüfen Sie anhand der nachstehenden Tabelle, dass Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile erhalten haben. Verfahren Beschreibung Menge Verwendung Schraube, M10 x 30 mm Bauen Sie den Lenkzylinder ein. Scheibe Spurstange Installieren Sie die Spurstange. Stoßleiste Schraube 1/4 x 1/2 Zoll Montieren Sie die hintere Stoßstange.
  • Seite 16: Einbauen Des Lenkzylinders (Nur Modelle 30627 Und 30631)

    Einbauen des Lenkzylinders Einbauen der Spurstange (nur (nur Modelle 30627 und 30631) Modell 30627 und 30631) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Teile: Schraube, M10 x 30 mm Spurstange Scheibe Verfahren Verfahren 1. Nehmen Sie die Splints und Muttern vom Kugelgelenk der Spurstange ab.
  • Seite 17: Montieren Der Vorder- Und Hinterräder

    Montieren der hinteren Montieren der Vorder- und Stoßstange (nur Modell 30627 Hinterräder und 30631) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Hinterrad Vorderrad Stoßleiste Schraube 1/4 x 1/2 Zoll Verfahren Bundmutter 1/4 Zoll 1. Nehmen Sie die Befestigungen ab, mit denen die Räder an der Verpackung befestigt sind und werfen Verfahren Sie diese weg.
  • Seite 18: Einbauen Des Sitzes

    Bild 6 1. Flügelmuttern 3. Pluspol (+) 2. Befestigungsband 4. Minuspol (–) Bild 7 1. R-Klemme 3. Manuelles Rohr 2. Sitzstütze 4. Kappe Einbauen des Sitzes 2. Montieren Sie die Schwenkhalterungen mit zwei Bundschrauben am Sitz (liegen dem Sitz bei) (Bild 8) Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Manuelles Rohr (ist im Werkzeugkasten)
  • Seite 19 Sitz, Modellnummer 30625, Deluxe-Sitz mit Modellnummer 30628 Sitzadapter Die Maschine wird ohne Sitz versandt. Sie müssen das entweder den optionalen Sitz , Modellnummer 30623 oder 30625 einbauen. 1. Montieren Sie die Sitzfederung unten am Sitz an vier Kopfschrauben und befestigen Sie diese mit vier Sicherungsscheiben, Flachscheiben und Muttern (Bild 12).
  • Seite 20: Einbauen Des Sicherheitsgurtes

    Bild 13 Bild 14 1. Sitzschalterdraht 1. Sicherheitsgurt 8. Nehmen Sie die Sitzstützstange heraus und drehen Sie diese nach unten. Drehen Sie den Sitz nach unten und drücken Sie den Klappstecker durch Bolzen am Sitzriegel. Legen Sie das Drahtende des Stifts über den Riegelbolzen (Bild 11).
  • Seite 21: Herunterschieben Der Zugmaschine Von Der Palette

    11 Nm nicht überschritten werden. Lassen Sie den Motor nie mit offenem Ventil an. Aktivieren und Aufladen der Batterie Keine Teile werden benötigt Verfahren Bild 15 Füllen Sie die Batterie anfänglich nur mit Elektrolyt 1. Überrollbügel (spezifisches Gewicht von 1,265). 1.
  • Seite 22: Einbauen Der Batterie Im Chassis

    WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Batteriepole, -klemmen und -zubehör enthalten Blei und Bleibestandteile. Dies sind Chemikalien, die laut den Behörden des Staates Kalifornien krebserregend sind und zu Erbschäden führen können. Waschen Sie sich nach dem Umgang mit diesen Materialien die Hände. Bild 18 WARNUNG: Batteriepole und Metallwerkzeuge können...
  • Seite 23: Installieren Des Kugelgelenks Und Anschließen Des Hubzylinders

    Ein plötzliches Loslassen der gefederten 4. Überziehen Sie die Batteriepole und Anschlüsse Schubarme kann Verletzungen verursachen. mit Grafo 112X Fett (Toro Bestellnummer Arbeiten Sie mit einer anderen Person 505-47), mit Vaseline oder leichtem Fett, um einer zusammen, um die Arme während der Korrosion vorzubeugen.
  • Seite 24: Einbauen Des Heckballasts

    Zur Einhaltung der Standards CEN EN 836:1997, ISO 5395:1990 und ANSI/OPEI B71.4-2004 muss dem Heck der Zugmaschine mit Zweiradantrieb Heckballast hinzugefügt werden. Ermitteln Sie mit der Tabelle unten den erforderlichen Ballast. Bestellen Sie Ersatzteile und Zubehör bei Ihrem lokalen Toro Vertragshändler. Kein Ballast ist für Modelle mit Allradantrieb erforderlich.
  • Seite 25: Abschließen Der Einrichtung

    • Bedienungsanleitung (Zugmaschine). Vor dem Einsatz der Maschine lesen. • Schulungsmaterial für den Bediener. Vor der Inbetriebnahme der Maschine anschauen. Abschließen der Einrichtung • Qualitätsbescheinigung: Als Bezug aufbewahren. Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Hydraulikölfilter Ersatzteilkatalog Bedienungsanleitung (Zugmaschine) Schulungsmaterial für den Bediener Qualitätsbescheinigung Verfahren Prüfen des Reifendrucks...
  • Seite 26: Produktübersicht

    Produktübersicht ACHTUNG Wenn Sie den Fuß vom Fahrpedal nehmen, sollte die Maschine stehen bleiben und sich nicht langsam nach vorne oder hinten bewegen. Wenn sich die Maschine etwas bewegt, muss der Leerlauf erst repariert und eingestellt werden, bevor Sie die Maschine wieder verwenden sollten. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Leerlaufstellung für den Fahrantrieb“.
  • Seite 27 Hubhebel Der Hydraulikhubhebel (Bild 22) hat drei Stellungen: SCHWEBEN, TRANSPORT und ANHEBEN. Wenn Sie das Anbaugerät auf den Boden absenken möchten, bewegen Sie den Hubhebel nach vorne in die Kerbe, die Position für Schweben. Die SCHWEBEN-Stellung kann verwendet werden, wenn die Maschine in Betrieb ist oder nicht.
  • Seite 28 Temperaturanzeige Auf der Temperaturanzeige (Bild 23) können Sie die Temperatur der Kühlflüssigkeit in der Kühlanlage ablesen. Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, schaltet sich der Motor automatisch ab. Temperaturübersteuerungsschalter Der Temperaturübersteuerungsschalter muss nach einer Abschaltung wegen zu hoher Temperatur gedrückt Bild 24 und in dieser Position gehalten werden, um der Motor 1.
  • Seite 29: Technische Daten

    124 cm (49") Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und -zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie sich an Ihren Offizieller Toro Vertragshändler oder den Vertragshändler oder besuchen Sie www.Toro.com für eine Liste des zugelassenen...
  • Seite 30: Betrieb

    Motor beschädigt werden. • Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle Temperaturen) Betanken Premium Motoröl von Toro ist vom Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 erhältlich. Verwenden Sie nur sauberen, frischen Dieselkraftstoff Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog. Der Cetanwert sollte mindestens 40 sein. Besorgen...
  • Seite 31: Prüfen Der Kühlanlage

    Sie, um immer frischen Kraftstoff sicherzustellen, nur so viel Kraftstoff, wie sie innerhalb von 30 Tagen verbrauchen können. Kraftstofftank-Füllmenge: 25 Liter Verwenden Sie bei Temperaturen über -7°C Sommerkraftstoff (Nr. 2-D) und bei niedrigeren Temperaturen Winterdiesel (Nr. 1-D oder Nr. g018942 1-D/2-D-Mischung).
  • Seite 32: Prüfen Des Hydraulischen Systems

    Hydraulikanlage erst Flasche reicht für 15 bis 22 l Hydrauliköl. Sie können erwärmen muss. es mit der Bestellnummer 44–2500 über den Toro Vertragshändler beziehen. Die nachfolgende Liste gilt nicht als ausschließlich. Hydrauliköl anderer Hersteller kann verwendet werden, 1.
  • Seite 33: Anlassen Bzw. Abstellen Des Motors

    verwenden und dafür sorgen, dass Trichter und Öl ganz sauber sind. Dadurch wird eine Verunreinigung der Hydraulikanlage vermieden. 3. Schrauben Sie den Deckel des Peilstabs mit der Hand auf dem Einfüllstutzen fest. Sie sollten den Deckel nicht mit einem Schraubenschlüssel festziehen.
  • Seite 34: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    WERDEN. Lassen Sie den Schlüssel los, wenn der GEFAHR Motor anspringt. Stellen Sie den Schlüssel, wenn Unter gewissen Bedingungen sind zusätzlich vorgeglüht werden muss, auf Aus und Dieselkraftstoff und -dünste äußerst dann wieder auf Ein/Vorheizen. Wiederholen Sie brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen diesen Vorgang nach Bedarf.
  • Seite 35: Prüfen Der Sicherheitsschalter

    Entlüftungsschritte starten lassen. Wenn der Motor 4. Setzen Sie sich auf den Sitz und lassen Sie den Motor jedoch nicht anspringt, können Luftblasen zwischen an. Lösen Sie die Feststellbremse. Stehen Sie vom der Einspritzpumpe und den Injektoren stecken; Sitz auf und stellen Sie den Zapfwellenantriebshebel siehe Entlüften der Injektoren.
  • Seite 36: Betriebsmerkmale

    insbesondere auf weichem und nassem Gras, sonst können Sie versehentlich den Rasen beschädigen. Beim Einsatz der Bremsen für den Richtungswechsel bleibt außerdem die Bodenhaftung erhalten. Beispiel: An manchen Hängen rutscht das hangaufwärts liegende Rad durch und verliert die Bodenhaftung. Drücken Sie in solchen Fällen das hangaufwärts liegende Pedal langsam ab und zu durch, bis das hangaufwärts liegende Rad nicht mehr rutscht, wodurch sich die Bodenhaftung...
  • Seite 37: Wartung

    Wartung Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Ziehen Sie die vorderen Radmuttern fest Nach zwei Betriebsstunden • Prüfen der Riemenspannung • Prüfen Sie die Spannung des Zapfwellenriemens Nach 10 Betriebsstunden • Wechseln Sie den Hydraulikfilter. • Ziehen Sie die vorderen Radmuttern fest •...
  • Seite 38: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter Prüfen Sie das Grasablenkblech in der abgesenkten Stellung Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie den Kraftstoffstand Prüfen Sie den Ölstand im Motor.
  • Seite 39: Schmierung

    Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme Inspiziert durch: Punkt Datum Informationen Schmierung Sie müssen die Maschine regelmäßig schmieren. Fetten Sie alle Lager und Büchsen, wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, alle 50 Betriebsstunden. Die Lager und Büchsen der Zugmaschine, die Sie einfetten müssen, befinden sich an den folgenden Stellen: Bild 35...
  • Seite 40 Bild 41 Bild 38 Bild 42 Bild 39 Bild 40...
  • Seite 41: Warten Des Motors

    Warten des Motors 2. Entfernen Sie die Abdeckung vom Luftfiltergehäuse. Vor dem Entfernen des Filters sollten Sie schwache Druckluft (276 kPa [40 psi], sauber und trocken) Allgemeine Wartung – Luftfilter verwenden, um große Schmutzablagerungen zwischen der Außenseite des Hauptfilters und dem Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden—Prüfen Kanister zu entfernen.
  • Seite 42: Prüfen Sie Den Kühler Und Das -Gitter

    Prüfen Sie den Kühler und das 4. Entfernen Sie die Ölablassschraube und lassen das Öl in die Auffangwanne ab. -gitter 5. Entfernen und wechseln Sie den alten Ölfilter aus Das Gitter und die Vorderseite des Kühlers müssen (Bild 47). sauber gehalten werden, damit sich der Motor nicht überhitzt.
  • Seite 43: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der 4. Ziehen Sie den Leitungsanschluss gut fest 5. Wiederholen Sie diese Schritte an den anderen Kraftstoffanlage Düsen. Hinweis: Hinweise zum korrekten Kraftstoff finden Sie unter Betanken mit Diesel“. GEFAHR Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 44: Warten Des Wasserabscheiders

    Warten des Wasserabschei- 2. Lösen Sie die Schlauchklemmen an beiden Seiten des Filters und ziehen Sie die Kraftstoffleitungen vom ders Filter ab (Bild 50. Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden Entleeren Sie Wasser und andere Fremdstoffe täglich aus dem Wasserabscheider (Bild 49). Wechseln Sie die Filterglocke alle 400 Betriebsstunden aus.
  • Seite 45: Warten Der Elektrischen Anlage

    Wasser. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. ziehen Sie die Schraube an der Zugstangenklemme Überziehen Sie die Batteriepole und Anschlüsse mit fest und befestigen Sie das Kugelgelenk an der Grafo 112XSchmiermittel (Toro Bestellnummer 50547) Befestigungshalterung. oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen.
  • Seite 46: Einstellen Des Lenkanschlags (Nur Modell 30627 Und 30631)

    Nur Modelle 30626 und 30630 Die Vorspur der Hinterräder sollte bei entsprechender Einstellung korrekt ausfallen. Um die Vorspur der Hinterräder zu überprüfen, messen Sie den Abstand von Mitte zu Mitte in Höhe der Radnabe, vorne und hinten an den Hinterrädern. Wenn sich Abweichungen ergeben, muss eine Einstellung vorgenommen werden.
  • Seite 47: Wechseln Des Schmierstoffes In Der Hinterachse (Nur Modelle 30627 Und 30631)

    Prüfen des Anzugs der 5. Lösen Sie die Klemmmutter, bis sie die Flachscheibe nicht berührt, und die Radnabe Spiel am Ende hat. Befestigungsschraube des 6. Drehen Sie die Radnabe und ziehen Sie gleichzeitig Lenkzylinders (nur Modell die Klemmmutter auf 1,7–2,3 Nm an. 30627 und 30631) 7.
  • Seite 48: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Reinigung des Kühlers und Gitters Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Häufiger in staubigen oder schmutzigen Bedingungen. Alle 100 Betriebsstunden Bild 58 Halten Sie das Gitter und den Kühler sauber, damit 1. Bidirektionale Kupplung 2. Prüfschraube der Motor nicht überhitzt wird. Das Gitter und der Kühler sollten täglich geprüft und bei Bedarf gereinigt werden.
  • Seite 49 Bild 59 Bild 61 1. Ablasshahn 1. Ausdehnungsgefäß Beim Füllen der Kühlers muss ein Kühlflüssigkeitsstand oberhalb des Rumpfes und 25 mm unterhalb des Randes des Einfüllstutzens erreicht werden. NICHT ÜBERFÜLLEN. Der Kühlerdeckel (Bild 60) muss immer sorgfältig zugeschraubt werden. Bild 60 1.
  • Seite 50: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen 3. Lösen Sie die fünf Radmuttern an Rad und Reifen an den Radzapfen. 4. Bocken Sie die Maschine auf, bis das linke Vorderrad Einstellen der Bremsen Bodenfreiheit hat. Verwenden Sie Achsständer oder blockieren Sie die Maschine so, dass sie nicht Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das umfallen kann.
  • Seite 51: Warten Der Riemen

    Warten der Riemen 7. Lösen Sie die Sternmutter um circa 12 bis 15 Kerben oder soweit, dass sich die Bremstrommel frei dreht. 8. Bringen Sie Rad und Reifen mit fünf Radmuttern Wartung – Motorantriebsrie- an den Zapfen an. Ziehen Sie die Muttern mit 61-75 Nm an.
  • Seite 52: Einstellen Der Spannung Des Zapfwellentreibriemens

    2. Lösen Sie die Sicherungsmutter, mit der die verstellbare Spannscheibe befestigt ist, schieben Sie die Scheibe vom Riemen weg und nehmen Sie den Riemen von den Scheiben (Bild 67). 3. Setzen Sie einen neuen Riemen ein und stellen Sie die richtige Spannung ein.
  • Seite 53: Warten Der Bedienelementanlage

    Warten der Bedienelementanlage Einstellen des Gasbedie- nungshebels Stellen Sie den Bowdenzug ein (Bild 69) sodass der Fliehkraftregler am Motor die Einstellschrauben für die Bild 68 niedrige und hohe Geschwindigkeit berühren, bevor der Fahrantriebshebel die Kerbe im Armaturenbrett berührt. 1. 81 mm 3.
  • Seite 54: Einstellen Des Reibrads Am Fahrpedal

    Einstellen der Leerlaufstellung für den Fahrantrieb 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab und stellen Sie den Motor ab. Aktivieren Sie die Feststellbremse, kippen Sie den Sitz nach vorne und betätigen Sie den Pumphebel (Bild 72), um sicherzustellen, dass die Pumpe richtig positioniert ist und ungehindert funktioniert.
  • Seite 55: Einstellen Des Fahrantriebs-Sicherheitsschalters

    Befestigungshalterung. Stellen Sie den Schalter so • Fehlfunktion eines internen Getriebebestandteils. ein, dass er 13 mm durchgedrück ist, wenn der Ihr Toro Vertragshändler ist Ihnen bei Fragen ZWA-Hebel auf die OFF-Stellung geschoben wird. gerne behilflich. Ziehen Sie die Klemmmuttern mit 8,5 Nm an.
  • Seite 56: Einstellen Des Feststellbremsen-Sicherheitsschalters

    Einstellen des Feststellbrem- 2. Lösen Sie die kleine Mutter, drehen Sie die Schwenkhalterung, bis die große Mutter darunter sen-Sicherheitsschalters fest angezogen ist (Bild 75). Ziehen Sie die kleine Mutter wieder an. 1. Der Abstand zwischen der Drehwellenschaufel der Feststellbremse und dem unteren Teil des 3.
  • Seite 57: Warten Der Hydraulikanlage

    2. Schmieren Sie die Filterdichtung mit der richtigen Flasche reicht für 15 bis 22 l Hydrauliköl. Sie können Hydraulikölsorte ein. Füllen Sie den Filter dann mit es mit der Bestellnummer 44-2500 über den Toro demselben Hydrauliköl. Vertragshändler beziehen. 3. Schrauben Sie den Filter mit der Hand ein, sodass 1.
  • Seite 58 4. Nehmen Sie die Ablassschraube vom Ablass zwischen dem Achsgehäuse und Ölfilter ab und lassen Sie das Öl in eine Auffangwanne ablaufen (Bild 77). Bild 78 1. Peilstab 2. Marke Bild 77 1. Ablassschraube 5. Bauen Sie einen neuen Filter ein (Siehe Schritte 1 bis 2, Austauschen des Hydraulikölfilters).
  • Seite 59: Einlagerung

    B. Reinigen Sie die Batterie, -klemmen und -pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Kabelklemmen und Batteriepole mit Grafo 112X-Fett (Toro Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfation der Batterie vorzubeugen.
  • Seite 60: Schaltbilder

    Schaltbilder Hydraulisches Schema (Rev. A)
  • Seite 61 Schaltbild (Rev. A)
  • Seite 62 Hinweise:...
  • Seite 63 Hinweise:...
  • Seite 64 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Inhaltsverzeichnis