Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Opel Zafira Betriebsanleitung Seite 142

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zafira:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

140
Fahren und Bedienung
Genaues Manövrieren
Picture no: 18230s.tif
Zum genauen Manövrieren, z. B. in Parklü-
cken, Garageneinfahrten usw., kann die
Kriechneigung durch Lösen der Fußbremse
ausgenutzt werden.
Gas- und Bremspedal niemals gleichzeitig
bedienen.
Anhalten
Die gewählte Fahrstufe kann beim Halten
mit laufendem Motor beibehalten werden.
Beim Halten an Steigungen unbedingt
Handbremse anziehen oder Bremspedal
treten. Fahrzeug bei eingelegter Fahrstufe
nicht durch Erhöhen der Motordrehzahl in
Ruhestellung halten, um eine Überhitzung
des Getriebes zu vermeiden.
Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an
Bahnübergängen Motor abstellen.
Vor Verlassen des Fahrzeuges zuerst
Handbremse anziehen, dann P einlegen.
Zündschlüssel abziehen bzw. bei
Open&Start-System elektronischen Schlüs-
sel aus dem Fahrzeug entfernen. Fahrzeug
verriegeln, ansonsten kann es bei längerer
Standzeit des Fahrzeuges zur Entladung
der Batterie kommen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in Wählhe-
belstellung P abziehen.
Befindet sich der Wählhebel nach Aus-
schalten der Zündung nicht in Stellung P,
j
blinkt die Kontrollleuchte
und P in der
Wählhebelskala, siehe Seite 137, Bild
17441 T, Wählhebel in Stellung P bewegen.
Bei Open&Start-System blinkt „P" im Ge-
triebe-Display 10 Sekunden bei ausge-
schalteter Zündung, wenn vor dem Abstel-
len P nicht eingelegt oder die Handbremse
nicht angezogen wurde.
Störung
Picture no: 17028t.tif
Bei einer Störung im Automatikgetriebe
leuchtet die Kontrollleuchte A. Das Getrie-
be schaltet nicht mehr automatisch. Wei-
terfahrt ist möglich.
Das Leuchten der Kontrollleuchte A kann
auch eine Störung in der Motorelektronik
anzeigen, siehe Seite 149.
1)
Bei Diesel-Motoren
Z 19 DTL, Z 19 DT,
Z 19 DTH kann das Leuchten der Kontroll-
leuchte A auch bedeuten, dass das Die-
sel-Kraftstofffilter entwässert werden
muss, siehe Seite 204.
Störungsursache von einer Werkstatt behe-
ben lassen.
Ausführung ohne ActiveSelect
Der 2. Gang steht nicht zur Verfügung. Vor-
wärtsgänge 1., 3. und 4. mit Wählhebel
manuell schalten:
1
= 1. Gang
2
= 3. Gang
3, D = 4. Gang
Ausführung mit ActiveSelect
Im Manuell-Modus können die Fahrstufe 2
und die höchste Fahrstufe geschaltet wer-
den. Je nach Störung steht nur die höchste
Fahrstufe zur Verfügung.
Im Automatik-Modus steht in D nur die
höchste Fahrstufe zur Verfügung.
1)
Verkaufsbezeichnung, siehe Seite 213.
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis