Spezifische Daten Ihres Fahrzeuges Bitte tragen Sie hier die Daten Ihres Fahrzeuges ein, um so die Informationen auf einen Blick zur Verfügung zu haben. Lesen Sie dazu im Kapitel “Technische Daten“ bzw. auf dem Typschild sowie im Serviceheft nach. Kraftstoff Bezeichnung Motoröl Qualität...
Seite 5
(Modellvarianten, Motorange- am Anfang der Betriebsanleitung bot, Ländervarianten, Sonderausstat- Ihr Fahrzeug ist die intelligente Verbindung und in den einzelnen Kapiteln, tungen, Original-Opel-Teile und Zube- von zukunftsweisender Technik, überzeu- z Sie orientieren sich im Stichwortverzeich- hör). gender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit nis, und Wirtschaftlichkeit.
Kurz und bündig Kurz und bündig Picture no: 16968t.tif Picture no: 17377t.tif Fahrzeug entriegeln und öffnen: Fahrzeug entriegeln und öffnen Taste drücken, bei Open&Start-System Türgriff ziehen Elektronischer Schlüssel im Empfangsbereich des 6 Türschlösser – Seite 30, Fahrzeuges, Schlüssel – Seite 30, Türgriff ziehen elektronische Wegfahrsperre –...
Kurz und bündig Picture no: 17355t.tif Picture no: 16970t.tif Picture no: 16971t.tif Gepäckraum entriegeln und Vordere Sitze einstellen: Lehnen der vorderen Sitze öffnen: Griff ziehen, einstellen: Taste der Fernbedienung Sitz verschieben, Handrad drehen drücken, bzw. bei Open&Start- Griff loslassen Rückenlehne der Sitzposition anpassen. System elektronischer Schlüssel 6 Sitze –...
Kurz und bündig Picture no: 16973t.tif Picture no: 16974t.tif Picture no: 16976t.tif Sitzhöhe Sitzneigung Kopfstützenhöhe der vorderen Sitze einstellen: der vorderen Sitze einstellen: der vorderen Sitze Hebel an der Inneren Hebel an der und der äußeren Sitze Außenseite der Sitze betätigen Vorderseite der Sitze ziehen, der zweiten Sitzreihe einstellen: Neigung einstellen,...
Seite 11
(empfoh- Außenspiegel beiklappen – Seite 50, lener Neigungswinkel ca. 25 °). heizbare Außenspiegel – Seiten 13, 146. Zum Ablegen rote Taste am Gurtschloss drücken. 6 Dreipunkt-Sicherheitsgurte – Seite 74, Opel Full Size Airbag-System – Seite 85, Sitzposition – Seite 57.
Seite 13
Kurz und bündig Seite Seite Seite Standlicht, Abblendlicht ....132 Mittlere 13 Infotainment System 3 ....141 Instrumentenbeleuchtung ..... 137 Belüftungsdüsen ......145 14 Klimatisierung ....... 143 Nebelschlussleuchte ...... 134 Linke Sitzheizung 3 ...... 146 15 Wählhebel, Schaltgetriebe ..... 14 Nebelscheinwerfer 3 ......
Seite 14
Kurz und bündig Kontrollleuchten Winterprogramm Motorelektronik, Open&Start-System, des Automatikgetriebes 3 Getriebeelektronik 3, Störung, oder der Easytronic 3, Wegfahrsperre, siehe Seiten 36, 102. siehe Seiten 168, 176. Diesel-Kraftstofffilter 3, Störung, Motoröldruck, SPORT-Modus des siehe Seiten 31, 170, 178, 191. siehe Seite 103. Automatikgetriebes 3 oder der Easytronic 3, Easytronic 3,...
Seite 15
Zur Entlastung der Sperre 0 = Zündung aus gelöster Lenkradsperre einstellen. Lenkrad etwas bewegen 1 = Lenkung frei, Zündung aus 6 Opel Full Size Airbag-System – Seite 85. 2 = Zündung ein, Zum Anlassen zusätzlich Brems- oder bei Diesel-Motor: Vorglühen Kupplungspedal treten.
Seite 16
Kurz und bündig Picture no: 16986t.tif Picture no: 18445t.tif Picture no: 16989t.tif Lichtschalter drehen: Lichthupe, Fernlicht und Blinker einschalten: Abblendlicht: rechts Hebel nach oben Standlicht Lichthupe Hebel zum links Hebel nach unten Abblendlicht oder Lenkrad 6 Blinker – Seite 133. Fernlicht Fernlicht Hebel...
= aus ¨ § = Intervallschaltung 6 Warnblinker – Seite 134. 6 Opel Full Size Airbag-System – Seite 85, = langsam Fernbedienung am Lenkrad 3 – Seite 141. = schnell & Hebel aus Position § nach unten: Tippwi- schen.
Seite 18
Kurz und bündig Picture no: 16995t.tif Picture no: 16996t.tif Picture no: 16997t.tif Wischautomatik mit Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer und Regensensor Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Hebel leicht nach oben tippen betätigen: betätigen: = Wischautomatik Hebel zum Lenkrad Wischer ein Hebel mit Regensensor nach vorn 6 Scheibenwaschanlage und = aus Wischer aus =...
Seite 19
Kurz und bündig Picture no: 16998t.tif Picture no: 16999t.tif Picture no: 17000t.tif Heizbare Heckscheibe, Beschlagene oder vereiste Automatikbetrieb der heizbare Außenspiegel: Scheiben trocknen: Klimatisierungsautomatik ein = drücken Luftverteilung auf einstellen: Ü aus = nochmals drücken Drehschalter für Temperatur Taste AUTO drücken, Ü...
Seite 20
Kurz und bündig Picture no: 17361t.tif Picture no: 17928t.tif Picture no: 17362t.tif Schaltgetriebe: Easytronic Automatikgetriebe Leerlauf Parkstellung Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug Fahrposition Rückwärtsgang 3 Sekunden nach Auskuppeln Knopf an höherer Gang Neutralstellung Wählhebel ziehen, Gang einlegen. niedrigerer Gang (Leerlauf) Lässt sich der Gang nicht einlegen, in Leer- Wechsel zwischen automatische Gangwahl laufstellung kurz ein- und auskuppeln,...
Kurz und bündig Zum Einlegen von P oder R Taste am Wähl- Zum Einlegen von P oder R Taste an Wähl- hebel drücken. hebel drücken. nur bei stehendem Fahrzeug, vorher P: nur bei stehendem Fahrzeug, vorher Handbremse anziehen Handbremse anziehen nur bei stehendem Fahrzeug R: nur bei stehendem Fahrzeug 6 Automatikgetriebe 3 –...
Seite 22
Kurz und bündig Vor dem Abfahren prüfen: Zum Einschalten der Zündung Schlüssel nur bis 2 drehen. z Reifendruck und Reifenzustand, siehe Seiten 211, 280, 6 Elektronische Wegfahrsperre – Seite 31, Diesel-Kraftstoffsystem – Seite 294. z Motorölstand und Flüssigkeitsstände im Motorraum, siehe Seiten 291 bis 299, z alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch- tung und Kennzeichen funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis,...
Seite 23
Kurz und bündig Zum Einschalten der Zündung Brems- oder Kupplungspedal nicht treten, Taste nur kurz drücken. Anlassen nur bei stehendem Fahrzeug. 6 Open&Start-System 3 – Seite 34, elektronische Wegfahrsperre – Seite 31, Diesel-Kraftstoffsystem – Seite 294. Picture no: 17927t.tif Picture no: 17365t.tif Motor anlassen, Handbremse lösen: Open&Start-System...
Seite 24
Kurz und bündig Hinweise zum Abstellen: Zum Aktivieren von Diebstahlsicherung 3 und Diebstahlwarnanlage 3 Taste p zwei- z Fahrzeug nicht auf leicht entflammba- mal drücken bzw. bei Open&Start-System rem Untergrund abstellen, da sich der 3 Sensor in einem Türgriff der vorderen Tü- Untergrund durch die hohen Temperatu- ren zweimal berühren.
Seite 25
Informationen Wählhebelstellung P abziehen. Bei für Ihre erste Fahrt Open&Start-System 3 blinkt „P“ im Ge- mit Ihrem Zafira. triebe-Display für einige Sekunden, wenn P nicht eingelegt oder die Handbremse nicht angezogen ist. z Bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 blinkt...
Seite 26
Kurz und bündig Picture no: 17367t.tif Picture no: 17368t.tif Picture no: 17369t.tif Sitze in der zweiten Sitzreihe Sitzlehnen der äußeren Sitze einstellen Sitze in der dritten Sitzreihe Entriegelungshebel außen an Sitzlehne Warnung Warnung nach unten drücken, die Neigung der Leh- ne nach hinten lässt sich in zwei Positionen Beim Verstellen der Sitzreihe oder Einstel- verstellen.
Seite 27
Kurz und bündig Picture no: 17370t.tif Picture no: 17371t.tif Picture no: 17372t.tif Die Sicherheitsgurte müssen, wie im Bild Vom Gepäckraum aus Sitz mit einer Hand Deckel im Boden zwischen den Sitzen auf- gezeigt, durch die Gurthalter geführt sein. am Griff hochziehen, nach hinten schwen- klappen und Gurtschlösser nach oben Die Schlosszungen müssen in die Halter ken und bis zum hörbaren Einrasten auf-...
Seite 28
Kurz und bündig Picture no: 17370t.tif Picture no: 17373t.tif Picture no: 17374t.tif Sitze in Fahrzeugboden einklappen Vom Gepäckraum aus Taste oben an der Gurtschlösser in die Mulde im Boden drü- Gepäckraumabdeckung 3 ausbauen, sie- Sitzlehne drücken, Lehne nach vorn cken und Deckel zuklappen. he Seite 67.
Oberkörpers und des Beckens erheblich vermindert. polster für Fahrer und Beifahrer. Die Vor- vermindert. 6 Opel Full Size Airbag-System – Seite 85. wärtsbewegung der vorn sitzenden Insas- sen wird gedämpft und dadurch die Verlet- zungsgefahr von Oberkörper und Kopf er-...
Kurz und bündig Picture no: 17011t.tif Picture no: 17012t.tif Picture no: 17013t.tif Aktive Kopfstützen Bedienung von Menüs über Auswahl mit dem Multifunktionsknopf 3: Multifunktionsknopf drehen und drücken. Vordersitze das Info-Display Bei einem Heckaufprall klappen die akti- Die Menüoptionen werden mit den Tasten Zum Verlassen eines Menüs Multifunktions- ven Kopfstützen etwas nach vorn.
Seite 31
Kurz und bündig Reichweite Kühlmittelstand prüfen Momentanverbr. Ltr./100km 19,5° 23° 19:36 Picture no: 17014t.tif Picture no: 17329t.tif Picture no: 17339t.tif Auswahl mit dem linken Rändelrad am Bordcomputer Check-Control Lenkrad 3: Rändelrad drehen und drü- Die Bordcomputer informieren über Fahr- Die Check-Control überwacht cken.
Kurz und bündig Picture no: 17015t.tif Picture no: 17378t.tif Picture no: 17377t.tif Fernbedienung am Lenkrad Twin Audio Open&Start-System mit elektronischem Schlüssel Funktionen des Infotainment Systems 3 Twin Audio bietet den Fahrgästen auf den und Funkfernbedienung und der Info-Displays können mit der Fern- Rücksitzen die Möglichkeit, sowohl die am bedienung am Lenkrad bedient werden.
Kurz und bündig Picture no: 17016t.tif Picture no: 17961t.tif Picture no: 17401t.tif Parkpilot SPORT-Modus FlexOrganizer Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schal- Einschalten An den Seitenwänden befinden sich Befes- tet sich der Parkpilot automatisch ein. Taste SPORT drücken. tigungsleisten. Hier lassen sich je nach Be- darf verschiedene Komponenten zur Un- Der Parkpilot kann auch manuell unterhalb Durch den SPORT-Modus werden während...
Seite 34
Kurz und bündig Ü Board Computer BC 1 BC 2 Timer Reifen Picture no: 17018t.tif Picture no: 17019t.tif Picture no: 17334t.tif Reifendruckverlust- Nach einer Korrektur des Reifendrucks Reifendruck-Kontrollsystem oder nach einem Reifen- oder Radwechsel Überwachungssystem Das Reifendruck-Kontrollsystem über- muss das System durch Drücken der Taste (DDS = Deflation Detection wacht im Fahrbetrieb ständig den Druck DDS initialisiert werden.
Kurz und bündig Autobahnlicht Bei höheren Geschwindigkeiten und kon- stanter Geradeausfahrt stellt sich das Ab- blendlicht selbsttätig etwas höher ein und erhöht somit die Leuchtweite. 6 Adaptives Fahrlicht 3 – Seite 136. Picture no: 17126t.tif Picture no: Adaptives Fahrlicht Kurvenlicht Der Xenon-Lichtstrahl schwenkt in Abhän- (Adaptive Forward gigkeit von der Lenkradstellung und der...
Die Schlüsselnummer ist in den Fahrzeug- Fenster papieren und im Car Pass 3 angegeben. Der Schlüssel ist Bestandteil der elektroni- schen Wegfahrsperre. Bei einem Opel Part- ner nachbestellte Ersatzschlüssel garantie- ren störungsfreie Funktion der elektroni- schen Wegfahrsperre. Bei Ersatz von elektronischen Schlüsseln des Open&Start-Systems sind dem Händler...
Zweitschlüssels zu starten und nehmen Sie Schlüssels aus dem Zündschloss bzw. bei Hilfe einer Werkstatt in Anspruch. Wir emp- Open&Start-System 3 nach Abschalten fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- des Motors durch Drücken der Start/Stopp- den. Taste. Die Codenummer der elektronischen Weg-...
Schlüssel, Türen, Fenster Personenbezogene Fahrzeugeinstellungen im Fahrzeugschlüssel speichern Die zuletzt gewählten Einstellungen z der Klimatisierungsautomatik 3 z des Info-Displays 3 z des Infotainment Systems 3 z der Instrumentenbeleuchtung werden in Abhängigkeit des verwendeten Fahrzeugschlüssels automatisch gespei- chert. Picture no: 17029t.tif Picture no: 17030t.tif Mit verschiedenen Fahrzeugschlüsseln ge- Funkfernbedienung...
Seite 39
Funkanlagen mit höherer Leistung. Verbrauchte Batterien den Umweltschutz- vorschriften entsprechend entsorgen. Zur Behebung der Störungsursache emp- fehlen wir, sich an Ihren Opel Partner zu Schlüssel mit festem Schlüsselbart wenden. Batteriewechsel in einer Werkstatt durch- führen lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Fahrertür mit Schlüssel öffnen, siehe Seite...
Seite 40
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 17377t.tif Picture no: 17032t.tif Picture no: 17927t.tif Open&Start-System Zur Ver- bzw. Entriegelung des Fahrzeugs Beim Drücken der Start/Stopp-Taste über- muss sich der elektronische Schlüssel im äu- prüft das System erneut die Berechtigung. Das Open&Start-System ermöglicht die ßeren Empfangsbereich von ca.
Seite 41
Schlüssel, Türen, Fenster Bei getretenem Brems- oder Kupplungspe- dal kann der Motor auch bei erstmaliger Betätigung der Start/Stopp-Taste direkt gestartet werden. Loslassen der Start/Stopp-Taste unter- bricht den Startvorgang. Motor und Zündung werden durch erneute Betätigung der Start/Stopp-Taste aus- schaltet. Dabei muss das Fahrzeug stehen. Gleichzeitig wird die Wegfahrsperre einge- schaltet.
Seite 42
Fahrt, liegt ein Systemfehler vor. Nehmen Sie umgehend Zentralverriegelung, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch. Wir emp- mechanische Diebstahlsicherung 3, Picture no: 17036t.tif fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- siehe Seite 40. Kontrollleuchte für Open&Start-System den. Blinkt die Kontrollleuchte bei einge- Diebstahlwarnanlage 3, Notbetätigung, siehe Seite 37.
Seite 43
Diese Möglichkeit ist nur für den Notfall be- stimmt. Schnellstmöglich Batterie des elek- tronischen Schlüssels wechseln bzw. Sys- tem instandsetzen lassen. Nehmen Sie Hil- fe einer Werkstatt in Anspruch. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den.
Seite 44
Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung synchronisieren Die Funkfernbedienung synchronisiert sich automatisch bei jedem Startvorgang. Picture no: 17040t.tif Picture no: 17041t.tif Batterie des elektronischen Schlüssels Zum Batteriewechsel Verriegelung an der wechseln Unterseite des elektronischen Schlüssels Batterie sofort erneuern, wenn das System drücken und Abdeckkappe bei leichtem nicht mehr einwandfrei funktioniert oder Druck nach vorn abziehen, siehe Seite 37, die Reichweite der Funkfernbedienung...
Seite 45
Ursachen andauernder Störung empfehlen wir, sich z Überlagerung der Funkwellen durch ex- vorliegen: an Ihren Opel Partner zu wenden. terne Funkanlagen mit höherer Leistung. z elektronischer Schlüssel außerhalb des Notbetätigung, siehe Seite 37. Empfangsbereiches bzw. der Reichweite...
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 16968t.tif Picture no: 17032t.tif Picture no: 17042t.tif Zentralverriegelung Open&Start-System mit Verriegeln elektronischem Schlüssel 3 Türen, Gepäckraum und Tankklappe von Türen, Gepäckraum und Tankklappe. Der elektronische Schlüssel muss sich im schließen. Entriegeln äußeren Empfangsbereich des Fahrzeugs Funkfernbedienung mit Funkfernbedienung mit befinden.
Seite 47
Schlüssel, Türen, Fenster Mechanischer Diebstahlsicherung 3 Warnung Nicht sichern, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen ist nicht möglich. Picture no: 17034t.tif Picture no: 17043t.tif Open&Start-System mit elektronischem Funkfernbedienung mit Schlüssel 3 mechanischem Schlüssel Der elektronische Schlüssel muss sich im Alle Türen müssen geschlossen sein.
Seite 48
Schlüssel, Türen, Fenster Taste p der Funkfernbedienung des elek- tronischen Schlüssels nochmals drücken. War die Zündung eingeschaltet, muss die Fahrertür einmal geöffnet und geschlossen werden, damit das Fahrzeug gesichert werden kann. Alle Türen werden gegen Öffnen gesichert. Picture no: 17044t.tif Picture no: 17045t.tif Open&Start-System mit Zentralverriegelungstaste zum...
Seite 49
Schlüssel, Türen, Fenster Hinweise z Bei Open&Start-System 3 ist nach Verrie- z Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür gelung eine Entriegelung erst nach 2 Se- wird die Zentralverriegelung nicht verrie- kunden möglich. Innerhalb dieser Zeit gelt. kann durch Ziehen eines Türgriffs oder der Taste unter der Griffleiste der Heck- z Zum Verriegeln der Türen von innen tür überprüft werden, dass das Fahrzeug...
Seite 50
Schlüssel, Türen, Fenster Überlastung Durch häufige Betätigung in kurzen Ab- ständen wird die Stromversorgung der Zentralverriegelung für kurze Zeit unter- brochen. Das System ist durch eine Sicherung im Si- cherungskasten abgesichert, siehe Seite 246. Weitere Hinweise zu Fenstern mit elektri- schem Antrieb, siehe Seite 52.
Seite 51
Schlüssel, Türen, Fenster Gepäckraum Verriegeln Beifahrertür öffnen, Fahrertür schließen, Entriegeln Zentralverriegelungstaste in der Mittel- Funkfernbedienung mit konsole drücken, die Zentralverriegelung mechanischem Schlüssel verriegelt alle Türen, Beifahrertür schlie- Taste q der Funkfernbedienung drücken, ßen. der Gepäckraum wird gemeinsam mit den Türen entriegelt. Störung der Zentralverriegelung Entriegeln Open&Start-System mit...
Seite 52
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 17355t.tif Picture no: 17379t.tif Picture no: 17042t.tif Öffnen Schließen Verriegeln Gepäckraum durch Ziehen der Taste unter Gepäckraum mit Griff an der Innenseite der Türen, Gepäckraum und Tankklappe der Griffleiste öffnen. Hecktür schließen. schließen. Taste unter der Griffleiste beim Schließen Funkfernbedienung mit Warnung nicht betätigen, der Gepäckraum würde...
Seite 53
Schlüssel, Türen, Fenster Diebstahlwarnanlage überwacht z Türen, Gepäckraum, Motorhaube, z Fahrzeuginnenraum, z Neigung des Fahrzeuges, z. B. beim An- heben, z Zündung. Warnung Nicht einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entsichern von innen Picture no: 17043t.tif Picture no: 17044t.tif ist nicht möglich.
Seite 54
LED leuchtet Ausschaltfunktion raums und der Fahrzeugneigung – akti- ca. 1 Sekunde viert. LED blinkt bis zum Ausschalten der Wenn ein Systemfehler auftritt, Hilfe einer Anlage. Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den.
Seite 55
Schlüssel, Türen, Fenster Bei einer Störung der Funkfernbedienung oder des Open&Start-Systems Fahrzeug, wie auf Seite 44 beschrieben, öffnen. Wird beim Öffnen der Fahrertür Alarm aus- gelöst, Diebstahlwarnanlage durch Ein- schalten der Zündung deaktivieren. Hinweise Veränderungen im Innenraum, z. B. das Anbringen von Sitzbezügen, können die Funktion der Innenraumüberwachung be- einträchtigen.
Schlüssel, Türen, Fenster Asphärisch gewölbter Außenspiegel 3 vergrößert das Blickfeld. Die Einschätzung des Abstandes nachfolgender Fahrzeuge ist wegen leichter Verzerrung nur bedingt möglich. Picture no: 17950t.tif Picture no: 17951t.tif Außenspiegel Außenspiegel beiklappen Manuell: Durch leichten Druck. Einstellung mit Vierwegeschalter in der Fahrertür.
Seite 57
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 17427t.tif Picture no: 16977t.tif Picture no: 17121t.tif Zur Sicherheit für Fußgänger klappen die Innenspiegel Automatisch abblendender Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Aus- Innenspiegel 3 Zum Einstellen Spiegelgehäuse schwen- gangslage. Durch leichten Druck wieder Blendung bei Nacht wird automatisch re- ken.
Schlüssel, Türen, Fenster Elektronische Fensterbetätigung Warnung Vorsicht bei der Bedienung der elektroni- schen Fensterbetätigung 3. Verletzungs- gefahr, besonders für Kinder. Fahr- zeuginsassen entsprechend informieren. Befinden sich Kinder auf dem Rücksitz, Kindersicherung 3 der elektronischen Fensterbetätigung einschalten. Fenster nur unter Beobachtung des Picture no: 17429t.tif Picture no: 17430t.tif Schließbereiches schließen.
Seite 59
Schlüssel, Türen, Fenster Picture no: 17431t.tif Picture no: 17046t.tif Picture no: 17034t.tif Kindersicherung für hintere Fenster 3 Fenster von außen betätigen 3 Open&Start-System mit Schalter zwischen den hinteren Schal- Je nach Ausstattung können bei Fahrzeu- elektronischem Schlüssel 3 tern im Griff der Fahrertür gen mit elektronischer Fensterbetätigung Zum Öffnen Taste q der Funkfernbedie- an allen Türen die Fenster von außen mit...
Seite 60
Schlüssel, Türen, Fenster Überlastung Aus geöffnetem Zustand schließt sich das Durch häufige Betätigung in kurzen Ab- Rollo aus Sicherheitsgründen bis auf 20 cm, ständen wird die Stromversorgung der zum vollständigen Schließen Taste Fensterbetätigung für einige Zeit unterbro- drückt halten. chen. Das System ist durch Sicherungen im Siche- rungskasten abgesichert, siehe Seite 246.
Zum Einstellen den Griff an der Vorderseite Befestigungsbügel 3 für ISOFIX Kin- ziehen, Sitz verschieben und Griff loslassen dersicherheitssysteme....... Befestigungsöse 3 für Top-Tether Kindersicherheitssysteme ....Opel Full Size Airbag-System ..... Zigarettenanzünder 3 ......Zubehörsteckdosen 3......Ascher 3 ..........Ausklappbare Ablagetische 3 ... Ablagefächer ........
Seite 62
Sitze, Innenraum Picture no: 16973t.tif Picture no: 16974t.tif Picture no: 16972t.tif Sitzhöhe 3 einstellen Sitzneigung 3 einstellen Lendenwirbelstütze 3 einstellen Zum Einstellen Hebel an der Außenseite Zum Einstellen inneren Hebel an der Zum Einstellen seitliches Handrad an der des Sitzes betätigen. Vorderseite der Sitze ziehen, Neigung ein- Sitzlehne drehen, dabei Lehne entlasten.
Seite 63
Sitze, Innenraum Die Sitzlehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein, empfohlener Nei- gungswinkel ca. 25 °. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Fahrzeuginsassen vor Antritt der Fahrt entsprechend informieren. Picture no: 17959t.tif Picture no: 17350t.tif Oberschenkelauflage 3 der Sitzposition Sportsitze 3 einstellen...
Sitze, Innenraum Picture no: 16976t.tif Picture no: 17383t.tif Picture no: 17055t.tif Kopfstützen Einstellung der Kopfstützen des mittleren Kopfstützenposition Sitzes der zweiten Sitzreihe und der Kopf- Die Mitte der Kopfstütze soll sich in Augen- Einstellung der vorderen Kopfstützen und stützen der Sitze der dritten Sitzreihe höhe befinden.
Seite 65
Sitze, Innenraum Hinweise Keine Gegenstände oder Bauteile, die nicht für Ihren Zafira freigegeben sind, an den Kopfstützen anbringen. Sie beeinträchti- gen die Schutzwirkung der Kopfstützen und könnten beim starken Bremsen oder einem Unfall unkontrolliert durch das Fahr- zeug geschleudert werden.
Seite 66
Sitze, Innenraum Picture no: 17058t.tif Picture no: 18446t.tif Picture no: 17385t.tif Armlehne Armlehne der vorgeklappten mittleren Aufrichten der Sitze in der dritten Sitzlehne Sitzreihe Armlehne am Fahrersitz Mittlere Kopfstütze ganz nach unten schie- Hochgestellte Armlehne gegen Widerstand Warnung ben, dazu Rastfedern drücken, siehe Seite nach hinten drücken und nach unten klap- pen.
Seite 67
Sitze, Innenraum Vor Aufrichten der Sitze Sitzbank der zwei- ten Sitzreihe nach vorn verschieben, dazu Hebel rechts oder links an der Sitzbank nach vorn drücken. Die Pfeilspitze an der Sitzbank muss vor der rechteckigen Mar- kierung stehen. Gegebenenfalls vordere Sitze etwas nach vorn schieben. Picture no: 17370t.tif Picture no: 17371t.tif Die Sicherheitsgurte müssen, wie im Bild...
Sitze, Innenraum Gepäckraumvergrößerung Den größtmöglichen Gepäckraum erhalten Sie, wenn Sie die Gepäckraumabdeckung 3 ausbauen, und die Sitze der zweiten und dritten Sitzreihe sowie die Beifahrersitzleh- ne 3 klappen, siehe nachfolgende Be- schreibung. Warnung Beim Klappen der Sitze bzw. Sitzreihen Hände aus dem Scharnierbereich fern- halten, Verletzungsgefahr.
Seite 69
Sitze, Innenraum Picture no: 17385t.tif Picture no: 17370t.tif Picture no: 17373t.tif Sitze der dritten Sitzreihe in Kopfstützen der Sitze der dritten Sitzreihe Vom Gepäckraum aus Taste oben an der Fahrzeugboden einklappen ganz nach unten schieben – dazu Rastfe- Sitzlehne drücken, Lehne nach vorn Gepäckraumabdeckung 3 ausbauen, sie- dern durch Drücken entriegeln.
Seite 70
Sitze, Innenraum Sitze der dritten Sitzreihe aufrichten, siehe Seite 60. Gepäckraumabdeckung 3, siehe Seite 67. Sicherheitsnetz 3, siehe Seite 68. Verzurrösen, siehe Seite 70. FlexOrganizer 3, siehe Seite 71. Picture no: 17387t.tif Picture no: 17374t.tif Je nach Bedarf beide Sitze einklappen. Gurtschlösser in die Mulde im Boden drü- cken und Deckel zuklappen.
Seite 71
Sitze, Innenraum Entriegelungshebel an einer oder beiden Sitzlehnen nach unten drücken, Lehnen senkrecht oder nach vorn geneigt stellen bzw. flach auf die Sitzbank klappen und einrasten. Zum Aufrichten Entriegelungshebel nach unten drücken und Sitzlehne in gewünsch- ter Position einrasten. Picture no: 17368t.tif Picture no: 18447t.tif Äußere Sitzlehnen der zweiten Sitzreihe Mittlere Sitzlehne der zweiten Sitzreihe...
Seite 72
Sitze, Innenraum Oberen Griff an Rückseite der mittleren Sitzlehne ziehen, Lehne senkrecht stellen und einrasten. Hebel 3 rechts oder links an der Sitzbank drücken, Sitzbank in vorderste Position schieben und einrasten. Zum Aufrichten Hebel 3 drücken und Sitz- bank in gewünschte Position schieben. Nei- gung der Sitzlehnen einstellen und mit He- bel 1 Sitzfläche nach unten schwenken.
Sitze, Innenraum Picture no: 17390t.tif Picture no: 17391t.tif Picture no: 17392t.tif Gepäckraumabdeckung Öffnen Unterbringung vor der Heckklappe Gepäckraumabdeckung aus seitlichen Bei aufgerichteter dritter Sitzreihe Gepäck- Keine schweren oder scharfkantigen Ge- Halterungen nehmen. Sie rollt sich automa- raumabdeckung in hinterer Position unter- genstände auf die Abdeckung legen.
Seite 74
Sitze, Innenraum Picture no: 17393t.tif Picture no: 17394t.tif Picture no: 17395t.tif Sicherheitsnetz Haken der Netzspanngurte in Verzurrösen Haken der Netzspanngurte in Schlitze hin- im Boden hinter der zweiten Sitzreihe ein- ter den Vordersitzen einhängen und span- Das Sicherheitsnetz kann hinter der zwei- hängen und spannen, nen.
Seite 75
Sitze, Innenraum Picture no: 17860t.tif Picture no: Picture no: 17861t.tif Unterbringung des Sicherheitsnetzes Klettband neben den Längenverstellern Sitzbank der zweiten Sitzreihe hochstellen, Sicherheitsnetz ausbauen. Spannbänder eng um das Fangnetz legen und befesti- dazu unteren Hebel rechts oder links an der wie im Bild gezeigt auf dem Netz ausrich- gen.
Sitze, Innenraum Bei Verwendung der Schienen und der Komponenten des FlexOrganizer 3 (aus- genommen des Trennnetzes vor der Heck- tür), siehe nächste Seite, müssen die Sitze der dritten Sitzreihe eingeklappt sein, siehe Seite 63, und die Sicherheitsgurte am Fahr- zeugboden ausgehängt sein, siehe Seite 81, Bild 17420 T.
Seite 77
Sitze, Innenraum Picture no: 17399t.tif Picture no: 17400t.tif Picture no: 17401t.tif FlexOrganizer Das System besteht aus Variables Trennnetz z Adaptern Jeweils einen Adapter in jede Schiene ein- Flexibles System zur Unterteilung des Ge- z variablem Trennnetz setzen: Griffplatte aufklappen, Adapter in päckraums oder zur Befestigung der La- z Netztaschen für die Seitenwände obere und untere Nut der Schiene einset-...
Seite 78
Sitze, Innenraum Zur einfacheren Beladung bei aufgerichte- ter dritter Sitzreihe zuerst die untere Stange einsetzen, Gepäckraum beladen und ab- schließend die obere Stange einsetzen. Ausbau Stange von Trennnetz zusammendrücken und aus den Adaptern bzw. Aussparungen der Blende nehmen. Adapter: Griffplatte aufklappen, Adapter in unterer Nut ausrasten und aus oberer Nut herausnehmen.
Seite 79
Sitze, Innenraum z Lose Gegenstände im Gepäckraum mit z Ablage von Gegenständen im Ausdeh- FlexOrganizer 3 bzw. Gepäcknetz 3 ge- nungsbereich von Airbags ist wegen Ver- gen Verrutschen sichern. letzungsgefahr bei Auslösen der Syste- me zu unterlassen. z Bei Transport von Gegenständen im Ge- päckraum Sicherheitsnetz 3, siehe z Die Ladung darf nicht die Bedienung der Seite 68, montieren.
Sitze, Innenraum Dreistufiges Sicherheitssystem z die Airbag-Systeme lösen bei schweren Unfällen zusätzlich aus und bilden Si- Bestehend aus: cherheitspolster für die Insassen. Die z Dreipunkt-Sicherheitsgurten, Auslösung der Frontairbags erfolgt je nach Unfall in zwei Stufen. z Gurtstraffern an den Vordersitzen, z Airbag-Systemen für Fahrer-, Warnung Beifahrer- und die äußeren Sitze der...
Seite 81
Sitzen – er kann Ihr der Vorverlagerung teil. Gurtstraffer ersetzen lassen. Wir empfeh- Leben retten! len, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Auch Schwangere müssen immer den Si- Keine Veränderungen an den Gurten, de- cherheitsgurt anlegen, siehe Seite 78.
Seite 82
Bei Einschalten der diese ersetzt werden. Wir empfehlen, sich Zündung leuchtet die Kontrollleuchte an Ihren Opel Partner zu wenden. ca. 4 Sekunden. Leuchtet sie nicht, oder er- Weitere Hinweise, siehe Seite 78. lischt sie nicht nach 4 Sekunden, oder leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine...
Seite 83
Zubehör und Ablage Störungsursache umgehend beheben dere Gegenstände beschädigt werden. von Gegenständen im Wirkungsbereich lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Keinen Schmutz in die Aufrollautomatik der Gurtstraffer (im Bereich der Gurt- Partner zu wenden. der Gurte geraten lassen.
Seite 84
Sitze, Innenraum Picture no: 17106t.tif Picture no: 17107t.tif Picture no: 17108t.tif Bedienung der Gurte Höheneinstellung Warnung des oberen Umlenkpunktes der vorderen Anlegen Gurte und der äußeren Gurte der zweiten Gurt aus dem Aufroller ziehen und unver- Besonders bei Schwangeren muss der Be- Sitzreihe: dreht über den Körper führen.
Seite 85
Sitze, Innenraum Picture no: 16981t.tif Picture no: 17109t.tif Picture no: 17418t.tif Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Ablegen Sicherheitsgurte in der zweiten Sitzreihe Schulter verläuft und an der Schulter an- Zum Ablegen des Gurtes rote Taste am Bei Verstellung der zweiten Sitzreihe zur liegt.
Seite 86
Sitze, Innenraum Picture no: 17419t.tif Picture no: 17370t.tif Picture no: 17399t.tif Sicherheitsgurte in der dritten Sitzreihe Sicherheitsgurt bei Nichtbenutzung, wie im Aushängbare Sicherheitsgurte 3 in der Deckel im Boden zwischen den Sitzen auf- Bild gezeigt, durch Gurthalter führen und dritten Sitzreihe klappen und Gurtschlösser nach oben Schlosszunge in Halter einstecken.
Seite 87
Sitze, Innenraum Zum Einhängen des Sicherheitsgurtes Ha- Warnung ken von Magnethalter abziehen, Federla- sche am Haken drücken und in Gurtöse am Vor Aufrichten der dritten Sitzreihe müs- Fahrzeugboden einhängen. Dabei darf der sen alle Komponenten aus den Schienen Gurt nicht verdreht sein und der Haken im Gepäckraum entfernt sein und die Si- muss vollständig mit wieder geschlossener cherheitsgurte unverdreht in den Gurtö-...
Seite 88
Sitze, Innenraum Kindersicherheitssystem Zulässige Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Das Opel Kindersicherheitssystem ist kon- struktiv auf Ihren Opel abgestimmt und Gewichts- bietet somit im Falle eines Aufpralls des bzw. vorderem äußeren Sitz- mittlerem Sitz- den Sitz- Fahrzeuges optimale Sicherheit für Ihr Altersklasse Beifahrersitz plätzen der...
Seite 89
= Bedingt, nur mit Sitzbelegungser- tung. werden. Wir empfehlen, sich an Ih- kennung und Opel Kindersicher- z Die Bezüge des Opel Kindersicherheits- ren Opel Partner zu wenden. heitssystemen mit Transpondern. systems sind abwaschbar. = Kein Kindersicherheitssystem in die-...
Seite 90
Sitze, Innenraum Bei Befestigung mit ISOFIX und Top-Tether dürfen für ISOFIX universal zugelassene Kindersicherheitssysteme verwendet wer- den. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17425t.tif Picture no: 17426t.tif Befestigungsbügel für ISOFIX Befestigungsöse für Top-Tether Kindersicherheitssysteme Kindersicherheitssysteme Die zwischen der Sitzlehne und Sitzfläche...
Seite 91
Opel Full Size Airbag-System z der Sitzbelegungserkennung 3, Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei ei- ner niedrigeren Fahrzeuggeschwindig- Front-Airbag z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi- keit aus; Das Front-Airbag-System ist an den cherheitssysteme mit Transpondern 3 Schriftzügen AIRBAG auf dem Lenkrad im Instrument.
Seite 92
Sitze, Innenraum Picture no: 17375t.tif Picture no: 17350t.tif Picture no: 16981t.tif Beim Auslösen füllen sich die Front-Airbags Warnung Warnung innerhalb von Millisekunden und bilden Si- cherheitspolster für Fahrer und Beifahrer. Ein optimaler Schutz durch das Front-Air- Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss kor- Die Vorwärtsbewegung der vorn sitzenden bag-System ist gegeben, wenn Sitz, Sitz- rekt angelegt sein, siehe Seite 78.
Seite 93
Luftsack mit Füllvorrichtung in den Sitzlehnen von Fahrer- und Beifah- rersitz, z der Steuerungselektronik, z den seitlichen Aufprallsensoren, z der Kontrollleuchte für Airbag- Systeme v im Instrument, z der Sitzbelegungserkennung 3, z der Kontrollleuchte für Opel Kindersi- cherheitssysteme mit Transpondern 3 im Instrument.
Seite 94
3. Das System der Sitz- belegungserkennung deaktiviert Front- und Seiten-Airbag 3 für den Beifahrer, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist oder ein Opel Kindersicherheitssystem mit Transpondern auf dem Beifahrersitz mon- tiert ist. Sitzbelegungserkennung, siehe Seite 91. Opel Kindersicherheitssystem mit Transpondern, siehe Seite 96.
Seite 95
Steuerungselektronik, z unabhängig von der Sitzbelegungser- z unbesetztem Beifahrersitz, z den seitlichen Aufprallsensoren, kennung 3, z vorschriftsmäßig montiertem Opel Kin- z der Kontrollleuchte für Airbag- z unabhängig vom Front-Airbag-System. dersicherheitssystem mit Transpondern. Systeme v im Instrument. Sitzbelegungserkennung, siehe Seite 91.
Seite 96
Sitze, Innenraum Warnung Im Ausdehnungsbereich des Airbags dür- fen sich keine Gegenstände befinden. Hände oder Arme nicht auf die Abde- ckungen der Airbag-Systeme legen. Wichtige Hinweise, siehe Seite 93. Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt muss im- mer korrekt angelegt sein, siehe Seite 78. Die Kopf-Airbags lösen nicht aus bei z ausgeschalteter Zündung, Picture no: 17423t.tif...
Seite 97
Sitze, Innenraum Warnung Warnung Störungsursache umgehend beheben Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpon- Partner zu wenden. dern 3 montiert werden; bei Verwendung von Systemen ohne Transponder besteht Lebensgefahr. Im System integrierte Selbstdiagnose er- möglicht schnelle Abhilfe.
Seite 98
Rücksitz montieren. Zündung durch ständiges Leuchten der Störungsursache beheben lassen. Wir emp- Kontrollleuchte im Instrument ange- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- zeigt, sobald die Sitzbelegungserkennung den. das Kindersicherheitssystem erkannt hat. Wenn kein Opel Kindersicherheitssystem...
Seite 99
Gegenstände, grundsätzlich nicht ten-Airbag freigegeben sind. Bei der Störungsursache beheben lassen. Wir auf dem Schoß von Personen befördern, Montage der Schonbezüge die Airbags empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu Lebensgefahr. an den Außenseiten der Vordersitzleh- wenden. nen nicht abdecken.
Seite 100
Auslösen der Airbags. trieb vornehmen lassen. Wir empfehlen, auf dem Schoß von Personen befördern, Der Grad der Beschädigung Ihres Fahr- sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Lebensgefahr. Kindersicherheitssysteme zeuges und die daraus resultierenden In- z Personen unter 35 kg Körpergewicht nur mit Transpondern 3 könnten bei Fahr-...
Seite 101
Sitze, Innenraum Verwendung von Kindersicherheitssystemen 3 auf dem Beifahrersitz bei Fahrzeugen mit Airbag-Systemen, jedoch ohne Sitzbelegungserkennung 3 Warnung Auf dem Beifahrersitz darf kein Kindersi- cherheitssystem 3 montiert werden, Le- bensgefahr. Picture no: 17118t.tif Picture no: 17119t.tif Ausführung mit Beifahrer-Airbag ist er- Das Seiten-Airbag-System 3 ist an den kennbar am Schriftzug AIRBAG oberhalb Schriftzügen AIRBAG an den Außenseiten...
Seite 102
Zündung für ca. 4 Sekunden auf, ist das Fahrzeug mit der Sitzbelegungserkennung Warnung ausgestattet, siehe Seite 91. Das System zur Sitzbelegungserkennung Auf dem Beifahrersitz dürfen nur Opel erkennt Opel Kindersicherheitssysteme mit Kindersicherheitssysteme mit Transpon- Transpondern 3 und schaltet das Front- dern 3 montiert werden; bei Verwendung und Seiten-Airbag-System 3 für den Bei-...
Sitze, Innenraum Picture no: 17405t.tif Picture no: 17929t.tif Picture no: 17407t.tif Zigarettenanzünder Zubehörsteckdosen Steckdose nicht durch ungeeignete Stecker beschädigen. Ein Zigarettenanzünder befindet sich in Zubehörsteckdosen befinden sich in der der Konsole zwischen den Vordersitzen. Konsole zwischen den Vordersitzen oder in Die maximale Leistungsaufnahme des der Konsole vor den Sitzen der zweiten Sitz- elektrischen Zubehörs darf 120 Watt nicht...
Seite 104
Sitze, Innenraum Picture no: 17408t.tif Picture no: 17409t.tif Picture no: 17410t.tif Ascher Zum Entleeren Feder drücken, Ascher ganz Ascherdose öffnen und herausnehmen. zum universellen Einsatz in der Mittelkon- Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle. sole, den Türtaschen in den Innenverklei- Warnung dungen aller Türen und den hinteren Sei- tenverkleidungen.
Sitze, Innenraum Ausklappbare Ablagetische an den Rückseiten der Vordersitze. Zum Ausklappen bis zum Einrasten nach oben ziehen. Zum Herunterklappen gegen Widerstand nach unten drücken. Keine schweren Gegenstände ablegen. Picture no: 17411t.tif Picture no: 17412t.tif Ablagefächer Handschuhfach Zum Öffnen Griff ziehen. Ablagefach 3 unter dem Beifahrersitz Ablagefach an Griffmulde anheben und Vorn am geöffneten Deckel befinden sich...
Seite 106
Sitze, Innenraum Picture no: 17102t.tif Picture no: 17413t.tif Picture no: 17414t.tif Ablagefach für Brille 3 Ablagefächer in der Ablagefächer im Gepäckraum Auf der Fahrerseite: Zum Öffnen nach un- Dachverkleidung 3 Im Fahrzeugboden hinten befinden sich ten klappen. Zum Öffnen markierte Stellen drücken. unter einer Klappe das Wagenwerkzeug mit Wagenheber 3 und Abschleppöse und Keine schweren Gegenstände im Ablage-...
Seite 107
Sitze, Innenraum Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor Blendung herunterklappen und zur Sei- te schwenken. Während der Fahrt sollten die Abdeckun- gen der Spiegel in den Sonnenblenden ge- schlossen sein. Picture no: 17415t.tif Picture no: 18448t.tif Getränkehalter Weitere Getränkehalter befinden sich in der vorgeklappten mittleren Sitzlehne der befinden sich vorn in der Mittelkonsole zwi- zweiten Sitzreihe.
Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Picture no: 18444t.tif Picture no: Kontrollleuchten Open&Start System 3 Die hier beschriebenen Kontrollleuchten Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten. Die Beschreibung gilt für alle Instrumenten- Kontrollleuchten........102 Blinken ausführungen. System erkennt den elektronischen Schlüs- Anzeige-Instrumente ......
Seite 109
Schlüssel erst nach Stillstand des Fahr- Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung zeuges abziehen, die Lenkradblockie- und erlischt kurz nachdem der Motor läuft. rung könnte sonst unerwartet einrasten. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Seite 110
Flüssigkeitsstand für Brems- und Kupp- Leuchten, wenn die Handbremse gelöst lungssystem zu niedrig ist. Weitere Hinwei- ist: Anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hil- se, siehe Seiten 209, 296. fe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Seite 111
Motorkühlung kann unter- einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir brochen sein. Bei Diesel-Motor kann die Sie leuchtet nach Einschalten der Zündung empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu Wirkung des Bremskraftverstärkers aufhö- für einige Sekunden. wenden. ren. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh- Leuchten während der Fahrt...
Seite 112
Öl nachfüllen, sie- Kontrollleuchte leuchtet gelb. he Seite 292. Störung im System. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Parkpilot, siehe Seite 200. Nicht bei Motor Z 20 LEH, Verkaufsbezeich- nung siehe Seite 270.
Seite 113
Instrumente, Bedienelemente > Kraftstoffvorrat Nebelscheinwerfer 3 SPORT-Modus Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Kontrollleuchte leuchtet grün. des Automatikgetriebes 3 oder der Easytronic 3 Leuchten Sie leuchtet bei eingeschalteten Nebel- Symbol leuchtet im Getriebe-Display bei Kraftstoffvorrat geht zur Neige, Kraftstoff- scheinwerfern, siehe Seite 134. eingeschaltetem Sportprogramm.
Seite 114
überschritten werden. Umgehend Hilfe ei- Kontrollleuchte leuchtet gelb ner Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir Störung im System, siehe Seiten 203, 205. empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. wenden. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
(AFL = Adaptive Forward Lighting) Kontrollleuchte leuchtet bzw. blinkt gelb. Leuchten Störung im System. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Blinken System auf symmetrisches Abblendlicht umgestellt. AFL, siehe Seite 136. Picture no: 17021t.tif...
Seite 116
Instrumente, Bedienelemente Anzeige: 1/1 - Tankdruck ca. 200 bar 3/4 - Tankdruck ca. 150 bar 1/2 - Tankdruck ca. 100 bar 1/4 - Tankdruck ca. 50 bar. Um die maximale Reichweite im Erdgasbe- trieb zu erzielen, wird empfohlen, den kom- pletten Reservebereich auszunutzen.
Seite 117
3, siehe Seiten 33, 38, InSP4 Wasser im Diesel-Kraftstofffilter 3. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Bei Fahrzeugen mit Check-Control 3 er- folgt statt InSP2 und InSP3 eine entspre- chende Meldung im Info-Display.
Seite 118
Instrumente, Bedienelemente Automatik-Modus bei Bei Easytronic 3 blinkt für einige Sekunden Automatikgetriebe. die Anzeige, wenn bei laufendem Motor und nicht betätigter Fußbremse A, M oder 1-4 Aktueller Gang bei R gewählt wurde. Automatikgetriebe. 1-5 Manuell-Modus, aktueller Gang bei Easytronic. Picture no: 17022t.tif Getriebe-Display 3 Anzeige der gewählten Fahrstufe bei Automatikgetriebe 3...
Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- matisierungsautomatik 3. ler hin. Ursache beheben lassen. Wir emp- Uhrzeit, Datum und Außentemperatur fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Beim Graphic-Info-Display werden die In- können bei ausgeschalteter Zündung den. formationen einfarbig dargestellt. Das...
Anzeige F im Display deutet auf einen Feh- ler hin. Ursache beheben lassen. Wir emp- Picture no: 17336t.tif Picture no: 17338t.tif fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Außentemperatur Bei Fahrzeugen mit Graphic-Info-Display 3 den. oder Color-Info-Display 3 erscheint zur...
Seite 121
Instrumente, Bedienelemente Zeitkorrektur 3 Aus- und Einschalten der automatischen Einige RDS-Sender strahlen kein korrektes Zeitsynchronisation: Infotainment System Zeitsignal aus. Wird daher die Uhrzeit häu- aus, Ö und ; unter dem Display folgender- figer falsch angezeigt, sollten Sie die auto- maßen drücken: 8:56 °C matische Zeitsynchronisation 3 ausschal-...
Instrumente, Bedienelemente 11:25 °C Reichweite 257km Picture no: 17337t.tif Picture no: 17012t.tif Picture no: 17014t.tif Board-Info-Display Menüoptionen über Menüs und mit den Je nach Ausstattung können die Menüopti- Tasten bzw. der Kreuzwippe am Infotain- onen mit dem linken Rändelrad 3 am Auswahl von Funktionen ment System 3 auswählen.
Instrumente, Bedienelemente Die Funktionen werden in folgender Rei- henfolge angezeigt: z Zeitsynchronisation z Uhrzeit, Stunden einstellen 11:25 11:25 z Uhrzeit, Minuten einstellen °C °C z Datum, Tag einstellen z Datum, Monat einstellen System Clock Sync.On z Datum, Jahr einstellen z Zündlogik z Sprache einstellen z Maßeinheiten einstellen Picture no: 17337t.tif...
Seite 124
Instrumente, Bedienelemente Die automatische Einstellung wird durch } im Display angezeigt. Zur Korrektur mit Hilfe von RDS im Set- tings-Menü den Menüpunkt für Zeitsyn- 11:25 11:25 chronisation auswählen. °C °C Gewünschte Einstellung vornehmen. Deutsch Unit Europe-SI Uhrzeit und Datum einstellen Im Settings-Menü...
Seite 125
Instrumente, Bedienelemente Board-Info-Display Durchschnittsverbrauch Anzeige des Durchschnittsverbrauchs. Die Bordcomputer Messung kann jederzeit auf Null zurückge- Bordcomputer informiert über Fahrdaten, setzt und neu gestartet werden, siehe „Re- die kontinuierlich aufgenommen und elek- 11:25 set“. tronisch ausgewertet werden. °C Absolutverbrauch Zur Anzeige der Bordcomputer-Fahrdaten Anzeige der verbrauchten Kraftstoffmen- Mom.
Seite 126
Instrumente, Bedienelemente Reset: Bordcomputerinformationen auf Null zurücksetzen Folgende Bordcomputerinformationen 11:25 können zurückgesetzt werden (Zurückset- 11:25 °C °C zen auf Null und Neustart der Messungen bzw. Berechnungen): Reichweite Stoppuhr z Durchschnittsverbrauch, z Absolutverbrauch, z Durchschnittsgeschwindigkeit, 01:22:32 257km z Wegstrecke. Gewünschte Bordcomputerinformation auswählen.
Instrumente, Bedienelemente Reichweite Momentanverbr. Ltr./100km 19,5° 23° 19:36 Picture no: 17329t.tif Picture no: 17012t.tif Picture no: 17013t.tif Graphic-Info-Display bzw. Auswahl mit der Kreuzwippe Auswahl mit dem Multifunktionsknopf Menüoptionen über Menüs und mit den Drehen Markieren von Menüoptionen Color-Info-Display Tasten bzw. der Kreuzwippe am Infotain- oder Befehlen, Auswahl von Auswahl von Funktionen ment System auswählen.
Seite 128
Instrumente, Bedienelemente Settings 19,5° 19:36 [TP] CDin Uhr, Datum 19:36 Sprache 90.6 Einheiten 10 . 07 . 2004 Kontrast Tag / Nacht Zündlog. 19,5° 19:36 Picture no: 17014t.tif Picture no: 17331t.tif Picture no: 17332t.tif Auswahl mit dem linken Rändelrad 3 am Für jeden Funktionsbereich gibt es eine Systemeinstellungen Lenkrad...
Seite 129
Instrumente, Bedienelemente Zeitkorrektur 3 Bei Systemen mit GPS-Empfänger werden nach Empfang eines GPS-Satellitensignals Uhrzeit und Datum automatisch einge- Uhrzeit, Datum 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 stellt. Stimmt die angezeigte Uhrzeit nicht Uhr, Datum Uhrzeit 19:36 mit der Ortszeit überein, kann die Zeit ma- nuell eingegeben oder automatisch durch Sprache Deutsch...
Seite 130
Instrumente, Bedienelemente 13 Sprachen 19,5° 19:36 Kontrast 19,5° 19:36 Settings 19,5° 19:36 Uhr, Datum Deutsch English Sprache Europa-SI " Español Einheiten Japan " Dutch Kontrast Großbritannien " French Tag / Nacht Italiano Zündlog. Picture no: 17342t.tif Picture no: 17343t.tif Picture no: 17926t.tif Gewünschte Sprache auswählen.
Seite 131
Instrumente, Bedienelemente Display-Modus einstellen 3 Die Displaydarstellung kann den Lichtver- hältnissen angepasst werden, schwarzer bzw. farbiger Text auf hellem Hintergrund Ü Board Computer 19,5° 19:36 oder weißer bzw. farbiger Text auf dunk- BC 1 Alle Werte lem Hintergrund. Reichweite BC 2 Im Menü...
Seite 132
Instrumente, Bedienelemente Wegstrecke Anzeige der zurückgelegten Kilometer. Die Messung kann jederzeit auf Null zurückge- setzt und neu gestartet werden, siehe „Re- Ü Board Computer 19,5° 19:36 set“. BC 1 Alle Werte Durchschnittsgeschwindigkeit BC 2 Berechnung der Durchschnittsgeschwin- 257.0 Reichweite digkeit. Die Messung kann jederzeit auf Timer Ø...
Seite 133
Instrumente, Bedienelemente Ü Ü Ü Reset BC 1 19,5° 19:36 Reset BC 1 19,5° 19:36 Board Computer 19,5° 19:36 Alle Werte Alle Werte BC 1 00:00:00 BC 2 257.0 257.0 Timer Ø Ø km/h km/h Reifen Start 31.0 31.0 Ltr. Reset Ltr.
Instrumente, Bedienelemente Check-Control Im Menü Optionen 3 kann die jeweilige Anzeige der Stoppuhr ausgewählt werden: Check-Control überwacht einige Flüssig- keitsstände, den Reifendruck 3, die Batte- Fahrzeit ohne Standzeiten Ü Board Computer rie der Funkfernbedienung, die Diebstahl- Es wird die Zeit gemessen, in der das Fahr- warnanlage 3, den Bremslichtschalter so- zeug in Bewegung ist.
Seite 135
Picture no: 17339t.tif ben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanla- Bei einer Störung der Fahrzeugbeleuch- Opel Partner zu wenden. ge zu niedrig. Waschflüssigkeit nachfüllen, tung erscheint die entsprechende Fehler- siehe Seite 299. quelle als Text, z. B.: Alarmanlage Kühlmittelstand...
Instrumente, Bedienelemente Warntöne Beim Anlassen des Motors bzw. während der Fahrt: z bei nicht vorhandenem oder nicht er- kanntem elektronischen Schlüssel des Open&Start-Systems 3, z bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 3, z beim Anfahren mit nicht richtig geschlos- senen Türen bzw. Hecktür, z bei angezogener Handbremse ab einer bestimmten Geschwindigkeit 3, z bei Überschreiten einer festgelegten...
Instrumente, Bedienelemente Picture no: 16995t.tif Picture no: 16996t.tif Picture no: 16997t.tif Wischautomatik mit Scheibenwaschanlage und Heckscheibenwischer und Regensensor Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Zum Einschalten Hebel leicht nach oben Zum Betätigen Hebel zum Lenkrad ziehen. Zum Einschalten Hebel nach vorn drücken. tippen. Die Wischer werden für einige Wischbewe- Der Heckscheibenwischer wischt im Inter- $ = Wischautomatik mit Regensensor gungen eingeschaltet.
Beleuchtung Beleuchtung Ausführung mit Tagesfahrlicht 3: Mit Zün- dung ein und Lichtschalter auf 7 oder AUTO wird das Standlicht eingeschaltet. Bei laufendem Motor schaltet sich das Ab- blendlicht ein. Das Tagesfahrlicht schaltet sich mit Aus- Fernlicht, Lichthupe ......133 schalten der Zündung ab. Automatisches Einschalten des Bei aktiviertem Tagesfahrlicht und Zu- Abblendlichtes 3.......
Beleuchtung Picture no: 18445t.tif Picture no: 17123t.tif Picture no: 16989t.tif Fernlicht, Lichthupe Automatisches Einschalten des Der Blinkerhebel geht nach Betätigung in die Ausgangsposition zurück. Abblendlichtes Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorn drücken. Lichtschalter auf AUTO: Abblendlicht Bei Betätigung über den Druckpunkt wird schaltet sich bei laufendem Motor abhän- der Blinker dauerhaft eingeschaltet.
Beleuchtung Nebelschlussleuchte ein = r drücken, r im Instrument leuchtet r nochmals drücken oder aus = Zündung bzw. Licht ausschalten Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei eingeschalteter Zündung und eingeschal- tetem Abblend- bzw. Standlicht einschal- ten. Die Nebelschlussleuchte des Fahrzeuges wird im Anhängerbetrieb deaktiviert.
Beleuchtung Fahrzeuge ohne Niveauregulierung Automatische Leuchtweitenregulierung 3 z Vordersitze besetzt Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfer- z alle Sitze besetzt system wird die Leuchtweite der Scheinwer- fer automatisch in Abhängigkeit der Bela- z alle Sitze besetzt und dung des Fahrzeuges eingestellt. Gepäckraumlast z Fahrersitz besetzt und Gepäckraumlast Fahrzeuge mit Niveauregulierung...
Bei höheren Geschwindigkeiten und kon- stanter Geradeausfahrt stellt sich das Ab- Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. blendlicht selbsttätig etwas höher ein und Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner erhöht somit die Leuchtweite. zu wenden. Blinken der Kontrollleuchte für ca. 4 Se- kunden nach Einschalten der Zündung er-...
Beleuchtung Picture no: 17128t.tif Picture no: 17129t.tif Picture no: 17130t.tif Follow-me-home Lichtfunktion Parklicht Instrumentenbeleuchtung Info-Display-Beleuchtung Abblendlicht und Rückfahrscheinwerfer 3 Vorderes Standlicht und Rücklicht können leuchten nach dem Aussteigen und Schlie- beim Parken einseitig eingeschaltet wer- leuchtet bei eingeschalteter Zündung. ßen der Fahrertür ca. 30 Sekunden. den: Helligkeit bei eingeschalteter Außenbe- Einschalten...
Beleuchtung Picture no: 17131t.tif Picture no: 17132t.tif Picture no: 17133t.tif Innenbeleuchtung Leseleuchten vorn 3 Innenbeleuchtung und Leseleuchten links und rechts getrennt ein- Leseleuchten in der Mitte Innenlichtautomatik schaltbar, bei eingeschalteter Zündung: bzw. hinten 3 Schaltet selbsttätig ein beim Entriegeln des Schalterstellung mittig: die mittlere und Fahrzeuges mit der Funkfernbedienung ein =...
Beleuchtung Einstiegsbeleuchtung 3 Zigarettenanzünder- Nach Entriegelung des Fahrzeuges leuch- und Ascherbeleuchtung 3 ten die Instrumenten- und Schalterbeleuch- leuchten bei eingeschalteter Zündung. tung für einige Sekunden. Gepäckraumbeleuchtung Türgriffbeleuchtung 3 leuchtet bei geöffnetem Gepäckraum. Die inneren Griffe zum Öffnen der vorderen Automatisch geregelte Türen sind bei eingeschaltetem Außenlicht Mittelkonsolenbeleuchtung 3 beleuchtet.
Xenon-Scheinwerfersystem 3 2. Zündung einschalten. Batterie nach 10 Minuten automatisch ab. Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen 3. Nach ca. 3 Sekunden ertönt ein Signal- lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel ton, anschließend blinkt die AFL-Kon- Leuchtenabdeckungen Partner zu wenden. trollleuchte ca.
Infotainment System Infotainment System Radioempfang Bei Autoradioempfang bestehen Unter- schiede gegenüber dem Heimradio: Die Rundfunkanstalten können bei allen Wellenbereichen wegen der relativ boden- nahen Fahrzeugantenne nicht die gleiche Versorgungsqualität wie bei einem Heim- radio mit Hochantenne garantieren. z Abstandsänderungen zum Sender, z Mehrwegeempfang durch Reflexionen, z Abschattungen können Zischen, Rauschen, Verzerrungen...
Sendeleistung von mehr als 10 System gerade nicht aktiv ist. Watt beraten. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Er hält als Zube- Es stehen zwei Kopfhöreranschlüsse zur hör Konsolen und verschiedene Einbausät- Verfügung. Die Lautstärke kann getrennt ze für Sie bereit, die er vorschriftsmäßig...
Klimatisierung Die Anzeigen der eingestellten Werte erfol- gen auf dem Info-Display. Elektronische Klimatisierungsautomatik, siehe Seite 157. Picture no: 17931t.tif Picture no: 17143t.tif Automatische Klimaanlage Elektronische Klimatisierungsautomatik bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- temperatur und in allen Jahreszeiten guten bietet bei allen äußeren Bedingungen Komfort im Fahrzeuginnenraum.
Klimatisierung Picture no: 17434t.tif Picture no: 17435t.tif Picture no: 17436t.tif Belüftungsdüsen Obere, mittlere Belüftungsdüsen in der Seitliche Belüftungsdüsen in der Instrumententafel Instrumententafel und hintere Je nach Stellung des Temperaturschalters Düse öffnen und Richtung des Luftstromes Belüftungsdüsen in der Konsole wird eine komfortable Belüftung des Innen- einstellen: Lamellen aufrichten.
Klimatisierung Picture no: 17147t.tif Picture no: 17433t.tif Picture no: 17437t.tif Heizbare Heckscheibe, Heizbare Sitze Gekühltes Handschuhfach heizbare Außenspiegel Betätigung bei eingeschalteter Zündung: Gekühlte Luft wird durch eine Düse in das Handschuhfach geleitet. Bei eingeschalteter Zündung wird die Be- Je nach gewünschter Heizleistung Taste ß heizung der Heckscheibe und der Außen- für jeweiligen Sitz ein- oder mehrmals drü- Wird die Handschuhfachkühlung nicht be-...
Klimatisierung Picture no: 17144t.tif Picture no: 17145t.tif Picture no: 17146t.tif Heizungs- und Belüftungssystem Mittlerer Drehschalter: Temperatur Rechter Drehschalter: Luftmenge rechts herumdrehen warm Vier Gebläse-Geschwindigkeiten: Linker Drehschalter: Luftverteilung links herumdrehen kalt ausgeschaltet zum Kopfraum über regelbare größter Luftdurchsatz Belüftungsdüsen, zum Fußraum Der Luftdurchsatz wird vom Gebläse be- zum Kopfraum über regelbare stimmt.
Seite 154
Klimatisierung Heizung Behaglichkeit, Wohlbefinden und gute Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- Kondition der Fahrzeuginsassen sind in ho- temperatur ab und setzt daher erst bei be- hem Maße abhängig von einer richtig ein- triebswarmem Motor voll ein. gestellten Belüftung und Heizung. Zur schnellen Erwärmung des Fahrgast- Zur Erreichung einer Temperaturschich- raumes...
Seite 155
Klimatisierung z Gebläse auf 3 oder 4 stellen, z heizbare Heckscheibe Ü einschalten, z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben rich- ten, z zur gleichzeitigen Erwärmung des Fuß- raumes Luftverteilungsschalter auf J stellen. Picture no: 17154t.tif Picture no: 17155t.tif Fußraumbeheizung Entfeuchtung und Enteisung z Luftverteilungsschalter auf K stellen,...
Klimatisierung Klimaanlage Zusätzlich zur Wirkungsweise des Hei- zungs- und Belüftungssystems kühlt und entfeuchtet (trocknet) die Klimaanlage die einströmende Luft. Wenn keine Kühlung oder Trocknung ge- wünscht wird, zur Kraftstoffersparnis Küh- lung ausschalten. Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich die Kühlung automatisch ab. Picture no: 17149t.tif Picture no: 17150t.tif Kühlung n...
Seite 157
Klimatisierung Das eingeschaltete Umluftsystem vermin- dert den Luftaustausch. Die Luftfeuchtig- keit nimmt zu, die Scheiben können be- schlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserschei- nungen führen. Luftverteilung auf : Das Umluftsystem wird zur beschleunigten Entfeuchtung der Scheiben und zur Vermeidung von Schei- benbeschlag automatisch ausgeschaltet.
Klimatisierung Automatische Klimaanlage z Kühlung n ein, Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- z Luftverteilungsschalter auf stellen, temperatur und in allen Jahreszeiten z Temperaturschalter rechts herumdre- gleichmäßigen Komfort im Fahrzeuginnen- hen. raum. z Gebläse auf 4 stellen, Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli- z seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf ma im Fahrzeug zu gewährleisten, werden öffnen und auf die Seitenscheiben rich-...
Seite 159
Klimatisierung Picture no: 17932t.tif Picture no: 17933t.tif Picture no: 17934t.tif Automatikbetrieb Einstellung der Luftverteilung Temperaturvorwahl Grundeinstellung für höchsten Komfort: zum Kopfraum über regelbare Drehschalter auf einen Wert zwischen Belüftungsdüsen, zum Fußraum 17 °C und 27 °C einstellen. Zwischenstel- z Gebläseschalter auf A drehen, lungen sind möglich.
Seite 160
Klimatisierung Picture no: 17935t.tif Picture no: 17936t.tif Picture no: 17937t.tif Einstellung der Luftmenge Klimakompressor (Kühlung) n Manueller Umluftbetrieb 1 - 4 manuelle Einstellung der ein- bzw. ausschalten Das Umluftsystem verhindert den Außen- Gebläsegeschwindigkeit, Betrieb nur bei laufendem Motor und ein- lufteintritt, die Innenraumluft wird umge- Zwischenstellungen sind möglich.
Seite 161
Klimatisierung Heizung Fahrzeuge mit Quickheat 3: In Abhängig- Die Heizleistung hängt von der Kühlmittel- keit von Außentemperatur und Motortem- temperatur ab und setzt daher erst bei be- peratur erfolgt, durch eine elektrische Zu- triebswarmem Motor voll ein. satzheizung, eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraumes.
Seite 162
Klimatisierung z Temperatur auf maximale Heizleistung stellen, d. h. mittleren Drehschalter bis Anschlag nach rechts drehen (28 °C), z heizbare Heckscheibe Ü einschalten. Betrieb mit Kühlung (Klimakompressor) ist bei niedrigen Außentemperaturen nicht möglich. Zum Ausschalten Taste V erneut drücken, die automatische Klimaanlage arbeitet in der vorher gewählten Einstellung.
Klimatisierung Elektronische Klimatisierungsautomatik Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen- temperatur und in allen Jahreszeiten höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum. Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli- ma im Fahrzeug zu gewährleisten, werden die Temperatur der einströmenden Luft, die Luftmenge und die Luftverteilung ent- sprechend den äußeren klimatischen Ge- gebenheiten automatisch verändert.
Seite 164
Klimatisierung Ausschalten des Klimakompressors (Eco Automatischer Umluftbetrieb 3 erscheint im Display) kann zu Komfort- und Das Belüftungssystem wird auf Umluftbe- Sicherheitsbeeinträchtigungen führen, sie- trieb geschaltet, die Innenraumluft wird he Seite 160. umgewälzt. Alle Belüftungsdüsen werden im Automa- Das automatische Umluftsystem erkennt tikbetrieb selbsttätig angesteuert.
Seite 165
Klimatisierung Temperaturvorwahl Klima Luftverteilung Die Temperaturen können mit dem linken Luftverteilung Drehknopf auf Werte zwischen 16 °C und 28 °C vorgewählt werden. Gebläseauto. Aus Komfortgründen Temperatur nur in Umluftauto. kleinen Schritten ändern. Fahrzeuge mit Quickheat 3: In Abhängig- keit von Außentemperatur und Motortem- peratur erfolgt, durch eine elektrische Zu- satzheizung, eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraumes.
Seite 166
Klimatisierung Die Luftmenge kann durch Drehen des Klima rechten Drehknopfes erhöht bzw. verrin- Luftverteilung gert werden. Klimaanlage Rückkehr zum Automatikbetrieb: Taste V Gebläseauto. ein / aus oder Taste AUTO drücken. Umluftauto. Heizbare Heckscheibe, siehe Seite 146. Picture no: 17163t.tif Picture no: 17164t.tif Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Klimakompressor ein- und ausschalten Wenn keine Kühlung oder Trocknung be-...
Seite 167
Klimatisierung Luftverteilung Gebläseautomatik Stark Normal Schwach Picture no: 17165t.tif Picture no: 17166t.tif Picture no: 17167t.tif Luftverteilung Luftmenge Regelverhalten des Gebläses im Zentralen Drehknopf drehen, auf dem Dis- Rechten Drehknopf rechts oder links her- Automatikbetrieb 3 play erscheinen nacheinander die mögli- umdrehen.
Seite 168
Klimatisierung Klima Luftverteilung Automatische Umluftsteuerung Gebläseauto. Nachklimatisierung ein bei schlechter Au- Umluftauto. ßenluft Picture no: 17168t.tif Picture no: 17169t.tif Picture no: 17170t.tif Automatischen Umluftbetrieb 3 ein- Manueller Umluftbetrieb Klimatisierung bei stehendem Motor oder ausschalten Das Umluftsystem verhindert den Außen- Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschal- Das automatische Umluftsystem erkennt lufteintritt, die Innenraumluft wird umge- teter Zündung kann die noch im System...
Schiebedach 3 kurzzeitig öffnen, damit die Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in An- erhitzte Luft schnell entweichen kann. spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ih- ren Opel Partner zu wenden. Bei eingeschalteter Kühlung 3 (Klimakom- Picture no: 17438t.tif pressor) bildet sich Kondenswasser, das an Lufteinlass der Fahrzeugunterseite austritt.
Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Easytronic Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manuell-Modus) oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit automatischer Kupplungsbetätigung. Warnung Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Picture no: 17173t.tif Easytronic 3 ......... 164 Getriebe-Display Automatikgetriebe 3 ......
Seite 171
Fahren und Bedienung Das Wählen der Neutralstellung ist vor An- lassen des Motors nicht notwendig. Bei noch eingelegtem Gang schaltet das Ge- triebe vor dem Motorstart bei betätigter Fußbremse automatisch in Neutralstellung (N). Dadurch kann es zu einer leichten Ver- zögerung des Anlassvorganges kommen.
Seite 172
Fahren und Bedienung Ein Anfahren ohne Betätigen der Fußbrem- se ist auch möglich, und zwar wenn direkt nach dem Bewegen des Wählhebels das Gaspedal betätigt wird. Solange keine Be- tätigung des Gaspedals oder der Fußbrem- se erfolgt, ist kein Gang eingelegt und die Anzeige „A“...
Seite 173
Fahren und Bedienung Befindet sich das Fahrzeug im Automatik- Elektronisch gesteuerte Modus, wechselt die Easytronic bei Bewe- Fahrprogramme gen des Wählhebels nach oder in den z Betriebstemperaturprogramm bringt im Manuell-Modus und schaltet hoch bzw. Automatik-Modus nach Kaltstart auto- herunter. Im Getriebe-Display wird „M“ und matisch durch verzögertes Schalten (er- der nun aktuelle Gang angezeigt.
Seite 174
Fahren und Bedienung Einschalten des Winterprogramms schaltet den eventuell eingeschalteten SPORT-Mo- dus aus. Wird bei eingeschaltetem Winterpro- gramm in den Manuell-Modus gewechselt, wird das Winterprogramm unterbrochen. Beim Wechsel zurück in den Automatik- Modus ist das Winterprogramm wieder ak- tiv. Picture no: 17942t.tif Picture no: 18451s.tif Winterprogramm T Kickdown...
Seite 175
Fahren und Bedienung Bei Annäherung an die obere Drehzahl- „Herausschaukeln“ grenze des Motors schaltet das Getriebe Zum Herausschaukeln eines in Sand, bei Kickdown auch im Manuell-Modus in ei- Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest- nen höheren Gang. gefahrenen Fahrzeuges bei leichtem Gas geben Wählhebel abwechselnd zwischen R Ohne Kickdown wird diese automatische und A (oder + oder -) hin- und herschalten.
Seite 176
Weiterfahrt nicht mehr Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an möglich. Bahnübergängen, Motor abstellen. Störungsursache beheben lassen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Im System integrierte Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhilfe.
Seite 177
Der Verschlussdeckel muss Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. ganz auf dem Gehäuse aufliegen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner Abschleppen des Fahrzeuges und Starten zu wenden. Muss das Fahrzeug aus dem des Motors ist bei auf diese Weise gelöster fließenden Verkehr entfernt werden, Kupp-...
Fahren und Bedienung Automatikgetriebe Der Motor kann nur in Stellung P oder N an- Warnung gelassen werden. Beim Anlassen in Stel- Das Automatikgetriebe ermöglicht auto- lung N Fußbremse betätigen oder Hand- matisches Schalten (Automatik-Modus) Nichtbeachtung der Beschreibungen bremse anziehen. Nach Anlassen des Mo- und bei Ausführung mit ActiveSelect zu- kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr tors vor Einlegen einer Fahrstufe Bremse...
Seite 179
Fahren und Bedienung Picture no: 17022t.tif Picture no: 17439t.tif Picture no: 17440t.tif Getriebe-Display Wählhebelstellungen P, R, N Der Wählhebel kann nur bei eingeschalte- Anzeige des Modus bzw. der gewählten und D (Automatik-Modus) ter Zündung und betätigter Fußbremse Fahrstufe in der linken Stelle im Getriebe- Parkstellung.
Seite 180
Fahren und Bedienung Picture no: 17441t.tif Picture no: 17442t.tif Picture no: 17443t.tif In den Stellungen P oder N leuchtet die Fahrstufen 3 3, 2, 1 ActiveSelect (Manuell-Modus) 3 Kontrollleuchte in der Wählhebelskala Wählhebel aus Stellung D nach links und 3, 2, 1 Getriebe schaltet nicht über die rot, wenn der Wählhebel gesperrt ist.
Seite 181
Fahren und Bedienung Bei zu niedriger Drehzahl des Motors schal- z Automatische Neutralschaltung stellt zur tet das Getriebe automatisch in eine nied- Reduzierung des Kraftstoffverbrauches rigere Fahrstufe, jedoch nicht wenn eine das Getriebe intern selbsttätig auf N, bestimmte Geschwindigkeit nicht erreicht z.
Seite 182
Fahren und Bedienung Einschalten bei Ausführung mit ActiveSelect Das Winterprogramm ist schaltbar im Au- tomatik-Modus (T leuchtet im Getriebe- Display). Das Fahrzeug fährt in der 4. Gang Ausschalten Das Winterprogramm wird ausgeschaltet durch: z Erneutes Betätigen der Taste T, z manuelles Wählen von 2 oder 1 3, z Wechsel in den Manuell-Modus, z Ausschalten der Zündung.
Seite 183
Fahren und Bedienung Bremsunterstützung durch den Motor „Herausschaukeln“ Ausführung ohne ActiveSelect Zum Herausschaukeln eines in Sand, Um die Motorbremswirkung zu nutzen, bei Schlamm, Schnee oder in einer Mulde fest- Bergabfahrt rechtzeitig 3, 2 oder, falls es gefahrenen Fahrzeuges bei leichtem Gas die Situation erfordert, 1 wählen.
Seite 184
Z 19 DTH kann das Leuchten der Kontroll- leuchte A auch bedeuten, dass das Die- sel-Kraftstofffilter entwässert werden muss, siehe Seite 294. Störungsursache beheben lassen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den. Verkaufsbezeichnung, siehe Seite 271.
Seite 185
Seite 98. Schraube an Metallabdeckung Seite 98. 3 lösen und beide Teile abnehmen. Wa- genwerkzeug, siehe Seite 232. Erneutes Einlegen von P oder N bewirkt wieder eine Verriegelung. Ursache der Stromunterbrechung beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Fahren und Bedienung Fahrhinweise Elektrohydraulische Lenkung Abstellen des Motors Fällt die Lenkunterstützung aus – z. B. beim Nach Abstellen des Motors können Geblä- Die ersten 1000 km Abschleppen mit stehendem Motor –, so ist se im Motorraum zur Kühlung von Aggre- Fahren Sie zügig mit wechselnden Ge- das Fahrzeug weiterhin lenkfähig, jedoch gaten eine bestimmte Zeit weiterlaufen.
Seite 187
Fahren und Bedienung Schubbetrieb Schaltfreudig fahren Kühlgebläse Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb Motor im Leerlauf und in den unteren Gän- Das Kühlgebläse ist über einen Thermo- automatisch abgeschaltet, z. B. bei Berg- gen nicht hochjagen. Zu hohe Geschwin- schalter gesteuert und läuft somit nur bei abfahrten oder beim Bremsen.
Sie im Internet unter Abgasausstoß, den Schadstoffanteil im Bei der Entwicklung und Herstellung Ihres www.opel.com. Abgas und den Lärm. Fahrzeuges hat Opel umweltschonende und weitgehend recyclingfähige Werkstof- Energie- und z Nach dem Starten möglichst sofort los- fe verwendet. Die Produktionsmethoden umweltbewusst fahren fahren.
Seite 189
Zusätzliche Verbraucher z Wir empfehlen, die Instandsetzung und stoff sparen. Fahren Sie nach Möglich- z Der Leistungsbedarf zusätzlicher Ver- Wartung bei Ihrem Opel Partner durch- keit in jedem Gang im niedrigen Dreh- braucher erhöht den Kraftstoffver- führen zu lassen. zahlbereich und mit gleichmäßiger Ge- brauch.
Sie können folglich den Kraft- öl oder Biodiesel, Aquazole und ähnliche Zündungsklingeln verursachen. Für daraus stoffverbrauch erhöhen und die angegebe- Diesel-Wasser-Emulsionen dürfen nicht entstehende Schäden kann Opel nicht ver- ne Höchstgeschwindigkeit vermindern. verwendet werden. antwortlich gemacht werden. Die Reibung von Motor- und Getriebeteilen Fließvermögen und Filtrierbarkeit des Die-...
Jedes handelsübliche Erdgas kann verwen- Bei Ersatz des Tankdeckels nur den Origi- det werden. nal Opel Tankdeckel für Ihr Modell verwen- den, da nur dieser die volle Funktionalität Erdgas besteht aus ca. 78 - 99 % Methan gewährleistet. Fahrzeuge mit Diesel-Motor und wird daher auch als "Methan"...
Seite 192
Fahrzeug selbst Kraftstoffgeruch auf, Ur- zum Anschlag eingehängt lassen. sache sofort beheben lassen. Wir emp- Tankdeckel zum Schließen ansetzen und fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- über den Widerstand drehen, bis die Sperre den. des Deckels hörbar überspringt.
Werkstatt ermitteln und für Abhilfe sor- Zum Betanken des Fahrzeuges mit Erd- gen lassen. Wir empfehlen, sich an gas die Bedienungs- und Sicherheitsvor- Ihren Opel Partner zu wenden. schriften der Tankstelle beachten. Der Gastank darf nur an temperaturkom- Der Kraftstoffeinfüllstutzen für Erdgas und pensiert befüllenden Tankstellen mit ei-...
Seite 194
Fahren und Bedienung Tanken bei Auslandsfahrt Deutsch Erdgasfahrzeuge Erdgas als Kraftstoff Beim Tanken im Ausland ist zu beachten, dass dort für Erdgasfahrzeug bzw. Erdgas Englisch NGV´s = Natural Gas Vehicles CNG = Compressed Natural Gas als Kraftstoff länderspezifische Begriffe Französisch Véhicules au gaz naturel ou GNV = Gaz Naturel (pour) Véhi- verwendet werden (siehe Tabelle).
Seite 195
Fahren und Bedienung Werden dann die Erdgastanks nicht aufge- Hinweis: füllt, muss beim nächsten Start des Motors Betankung und Betrieb nur mit Kraftstoff manuell in den Benzinbetrieb umgeschal- mit mindestens 95 Oktan (ROZ). Bei verse- tet werden. Dies ist notwendig, um Schädi- hentlicher Betankung mit Kraftstoff kleiner gungen des Katalysators (Überhitzung als 95 Oktan (ROZ) Tank unter Vermei-...
Weg Hilfe einer gen) und Anlassen des Motors durch An- Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- schieben oder Anschleppen vermeiden. fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortsetzen.
Seite 197
Z für Abgas, siehe Seite 192. deren ungewöhnlichen Betriebsstörun- gen, auf kürzestem Weg Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Notfalls Fahrt kurzzeitig mit niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortsetzen. Picture no: 17364t.tif...
Seite 198
Störung kann in einigen Fällen durch Aus- zu wenden. schalten und erneutes Anlassen des Motors behoben werden. Leuchtet die Kontroll- leuchte bei laufendem Motor wieder, zur Behebung der Störungsursache Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir emp- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- den.
Seite 199
Blinken nach Einschalten der Zündung statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- Zündanlage optimal arbeiten, die niedri- zeigt Störung im System der Wegfahrsper- len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- gen Schadstoffemissionen eingehalten re an, der Motor kann nicht angelassen den.
Fahren und Bedienung Plus Fahrsysteme Elektronisches Stabilitätsprogramm Das ESP® ist betriebsbereit, sobald die Plus (ESP® Zündung eingeschaltet wird und die Kon- Interaktives Dynamisches Fahrsystem Plus Das ESP® verbessert im Bedarfsfall die trollleuchte v erlischt. (IDS+ = Interactive Driving System) 3 Fahrstabilität unabhängig von der Stra- Plus Das IDS+ vernetzt die Sensoren und Steuer-...
Seite 201
Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern. Plus ESP® wieder einschalten bzw. Störungs- ursache beheben lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im System integrierte Selbstdiagnose ermög- licht schnelle Abhilfe. Ausschaltung 3 Plus Das ESP®...
Seite 202
Störung im System an. Das Sys- tem ist nicht funktionsbereit. Aus Sicher- heitsgründen wird auf die härtere Fahr- werksabstimmung umgeschaltet. Stö- rungsursache beheben lassen. Wir empfeh- len, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im System integrierte Selbstdiagnose er- möglicht schnelle Abhilfe.
Seite 203
Störungsursa- oder Easytronic 3 leuchtet außerdem die che beheben lassen. Wir empfehlen, sich Kontrollleuchte 1. an Ihren Opel Partner zu wenden. Im Bei eingeschaltetem Winterprogramm 3 System integrierte Selbstdiagnose ermög- (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe 3 oder licht schnelle Abhilfe.
Seite 204
Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler 3 Bei Automatikgetriebe 3 und Easytronic 3 Der Geschwindigkeitsregler kann Ge- Geschwindigkeitsregler nur im Automatik- schwindigkeiten von ca. 30 bis 200 km/h Modus einschalten. speichern und konstant halten. An Steigun- Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- gen und im Gefälle ist ein Abweichen von ler kann die Reaktionszeit, bedingt durch der gespeicherten Geschwindigkeit mög- eine veränderte Position der Füße, länger...
Seite 205
Fahren und Bedienung Beschleunigen Ausschalten Bei eingeschaltetem Geschwindigkeitsreg- Taste § antippen: Geschwindigkeitsregler ler Taste m drücken oder mehrmals antip- wird ausgeschaltet, die Kontrollleuchte m pen: Kontinuierliche oder schrittweise Erhö- erlischt, das Fahrzeug verzögert langsam. hung der Geschwindigkeit um je 2 km/h Zur Fortsetzung der Fahrt Gaspedal wie ohne Betätigung des Gaspedals.
Seite 206
Fahren und Bedienung Picture no: 17447t.tif Picture no: 17448t.tif Picture no: 17016t.tif Parkpilot 3 Das System erfasst den Abstand über je- Einschalten Der Parkpilot erleichtert das Einparken, in- weils vier Sensoren im vorderen und hinte- Bei eingeschalteter Zündung schalten sich dem er den vorderen und hinteren Abstand ren Stoßfänger.
Seite 207
Störung im System. Das System ist nicht binden. Dies gilt besonders für die Beach- funktionsbereit. Störungsursache beheben tung von Fußgängern. lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im System integrierte Ausschalten Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhil- Soll das System ausgeschaltet werden, Taste drücken, die LED in der Taste er-...
Seite 208
Störungsursache umge- Sofort anhalten und Reifendruck überprü- hend beheben lassen. Wir empfehlen, sich fen. Gegebenenfalls Reserverad montie- an Ihren Opel Partner zu wenden. ren, siehe Seiten 233, 235. Picture no: 17449t.tif Automatische Niveauregulierung 3 Das System ist nach Einschalten der Zün-...
Seite 209
Störung im System an. Störungs- ursache beheben lassen. Wir empfehlen, System nur initialisieren, wenn alle Reifen sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im den vorgeschriebenen Reifendruck haben. System integrierte Selbstdiagnose ermög- licht schnelle Abhilfe.
Seite 210
Fahren und Bedienung Reifendruck-Kontrollsystem 3 Das System ist nach Einschalten der Zün- Das Reifendruck-Kontrollsystem über- dung betriebsbereit und überprüft kontinu- wacht im Fahrbetrieb ständig den Druck ierlich den Reifendruck ab einer und die Drehzahl aller vier Reifen. Geschwindigkeit von ca. 30 km/h. Ü...
Seite 211
Fahrzeuge fahren, an- des Systems. Störungsursache beheben rigieren. halten und Reifen überprüfen. lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Im System integrierte Bei Color-Info-Display erscheint diese Mel- Gegebenenfalls Reserverad montieren, sie- Selbstdiagnose ermöglicht schnelle Abhil- dung in Gelb.
Seite 212
Dichtringe des Reifendruck- Seite 202. Kontrollsystems erneuert werden. Wir emp- Bei Verwendung eines kompletten Radsat- fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- zes, der nicht mit Sensoren für das Reifen- den. druck-Kontrollsystem ausgerüstet ist, z. B. Picture no: 17019t.tif Bei Verwendung von handelsüblichen flüs-...
Fahren und Bedienung Bremssystem Verschlissene Bremsbeläge ersetzen las- sen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Die Bremsen sind ein wichtiger Faktor für Partner zu wenden. Dort werden von Opel die Verkehrssicherheit. geprüfte und freigegebene Beläge einge- Bei neuen Scheibenbremsbelägen, im Inte- baut, die optimale Bremsleistung gewähr-...
Seite 214
Hilfe einer Werkstatt in An- z. B. nach der Fahrzeugwäsche. spruch nehmen, bevor Sie die Fahrt fortset- Immer auf richtigen Stand der Bremsflüs- zen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel sigkeit achten, bei zu geringem Bremsflüs- Partner zu wenden. sigkeitsstand und gelöster Handbremse Picture no: 17450t.tif...
Handbremse nach Aus- schalten der Zündung die Kontrollleuchte einige Sekunden. Warnung Leuchtet die Kontrollleuchte, wenn die Handbremse gelöst ist, anhalten, Fahrt sofort abbrechen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Seite 216
Fahren und Bedienung Selbstüberprüfung Störungsursache beheben lassen. Wir emp- Nach jedem Einschalten der Zündung und fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen- Anlassen des Motors erfolgt nach dem An- den. Im System integrierte Selbstdiagnose fahren ab einer Geschwindigkeit von ca. 3 ermöglicht schnelle Abhilfe.
System Reifendruckab- weichungen nicht anzeigen. Wir empfeh- Bei Verwendung von anderen als werksei- len, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. tig montierten Reifengrößen muss mögli- cherweise der elektronische Tachometer Reifendruckverlust-Überwachungssystem neu programmiert werden, um eine korrek- 3, siehe Seite 202, Reifendruck-Kontrollsys- te Geschwindigkeitsanzeige zu gewährleis-...
Seite 218
Fabrikates, nen Felgenschutzwulst aufweisen, muss Zum Austausch der Reifen empfehlen z gleicher Profilausführung folgende Vorgehensweise eingehalten wer- wir, sich an Ihren Opel Partner zu wen- verwenden. den: den. Er kennt die Gesetzesauflagen über Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung z Verwendung von Radabdeckungen und...
Seite 219
Fahren und Bedienung Picture no: 17211t.tif Picture no: 17212t.tif Picture no: 17213t.tif Reifendruck Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontroll- Ventilkappen nach der Prüfung mit Ventil- mindestens alle 14 Tage und vor jeder grö- system 3 befindet sich ein Adapter im Ven- kappenschlüssel fest zuschrauben. ßeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren.
Seite 220
Stiche, Schnitte, Risse, Beulen in Seitenwän- den). Räder auf Schäden untersuchen. Bei Beschädigungen bzw. bei ungewöhnli- chem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Picture no: 17214t.tif Picture no: 17215t.tif...
Seite 221
Fahren und Bedienung Allgemeine Hinweise Reifenbezeichnungen Bedeutung: z Die Aquaplaninggefahr ist bei geringer Profiltiefe erheblich größer. z. B. 195/65 R 15 91 H z Reifen altern, auch wenn sie nicht oder 195 = Reifenbreite in mm nur wenig gefahren werden. Nicht be- 65 = Querschnittsverhältnis nutztes Reserverad nach 6 Jahren nur (Reifenhöhe zu Reifenbreite) in %...
Seite 222
3, siehe Seite 202, Reifendruck-Kontrollsys- Self Supporting Runflat Tyre bei Continen- tem 3, siehe Seite 204. tal. Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist nur in Kombination mit den von Opel freigege- benen Leichtmetallfelgen möglich, dies gilt auch für Winterreifen. Länderspezifische Abweichungen wegen ge- setzlicher Bestimmungen.
Seite 223
3, siehe Seite 202, Reifendruck-Kontrollsystem 3, siehe Verwenden Sie feingliedrige Ketten, die an Seite 204. der Lauffläche und an den Reifeninnensei- ten mit Kettenschloss maximal 15 mm auf- tragen. Wir empfehlen, sich bei Ihrem Opel Partner beraten zu lassen.
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermei- dung von Dachbeschädigungen empfeh- len wir, das für Ihr Fahrzeug freigegebene Opel Dachgepäckträgersystem zu verwen- den. Lassen Sie sich von Ihrem Opel Partner Picture no: 17218t.tif Picture no: 17219t.tif beraten. Ausführung ohne Dachreling Ausführung mit Dachreling 3 Dachträger entsprechend der dem System...
Fahrzeuginsassen entsprechend informieren. Nur eine für das Fahrzeug zugelassene An- hängerzugvorrichtung verwenden. Den nachträglichen Einbau einer Zugvorrich- tung empfehlen wir von einem Opel Part- ner durchführen zu lassen. Er gibt Auskunft Picture no: 17452t.tif Picture no: 17451t.tif über evtl. mögliche Anhängelasterhöhun-...
Seite 226
Fahren und Bedienung Picture no: 17221t.tif Picture no: 17222t.tif Picture no: 17223t.tif Montage der Kugelstange Spannstellung der Kugelstange Andernfalls muss die Kugelstange vor Ein- Steckdose ausrasten und herunterklappen. kontrollieren setzen in das Kupplungsgehäuse gespannt Verschlussstopfen aus Aufnahmeöffnung werden: z Rote Markierung am Drehgriff zeigt zur für Kugelstange ziehen und im Gepäck- weißen Markierung an der Kugelstange, z Kugelstange aufschließen (Schlüssel in...
Seite 227
Aussparungen nach Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh- Nachdem die Kugelstange abgeschlossen schräg hinten herausziehen und im Ge- men. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel ist, lässt sich der Drehgriff nicht mehr her- päckraum unterbringen. Partner zu wenden.
Fahren und Bedienung Anhängerbetrieb Verschlussstopfen in Aufnahmeöffnung für Kugelstange einsetzen. Steckdose einklap- Anhängelast pen, siehe Seite 220, Bild 17221 T. Die zulässigen Anhängelasten sind fahr- zeug- und motorabhängige Höchstwerte, Bei einer anderen Ausführung 3 Abde- die nicht überschritten werden dürfen. Die ckung im Stoßfänger wieder einsetzen: tatsächliche Anhängelast ist die Differenz Führungsleisten an Abdeckung von unten...
Seite 229
Fahren und Bedienung Die zulässige Anhängelast sollte nur von Stützlast Hinterachslast bei Anhängerbetrieb Fahrern ausgenutzt werden, die über aus- Stützlast ist die Kraft, mit der der Anhänger Bei angekuppeltem Anhänger und voll- reichende Erfahrung im Ziehen großer oder auf die Kupplungskugel drückt. Sie ist ständiger Beladung des Zugfahrzeuges schwerer Anhänger verfügen.
Seite 230
Fahren und Bedienung Der Parkpilot 3 wird im Anhängerbetrieb deaktiviert. Das Fahrverhalten hängt wesentlich von der Beladung des Anhängers ab. Zula- dung deshalb rutschfest möglichst in An- hängermitte, d. h. über der Achse, unter- bringen. Für Anhänger mit geringerer Fahrstabilität sowie für Wohnanhänger mit einem zuläs- sigen Gesamtgewicht von über 1300 kg darf die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht...
Seite 231
Fahren und Bedienung Bei Bergabfahrten werden die Bremsen im Vor dem Anfahren unter extremen Bedin- Anhängerbetrieb erheblich stärker belas- gungen (hohes Gespanngewicht, Gebirge tet, als bei Bergabfahrten ohne Anhänger. mit großen Steigungen) unnötige Verbrau- Deshalb gleichen Gang einlegen wie bei cher wie z.
Hilfe einer Werkstatt gesicherten Stromkreise ....246 in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich Glühlampen auswechseln ....251 an Ihren Opel Partner zu wenden. Halogen-Scheinwerfersystem ..... 252 Xenon-Scheinwerfersystem 3, Adap- tive Forward Lighting System 3 ..257 Nebelscheinwerfer 3 ......258 Rückleuchten........
Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen Kein Anlassen durch Schnelllader zum Schutz elektronischer Bauteile. Kein Anlassen durch Anschieben oder Anschleppen Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator aus- gestattet und darf aus diesem Grund nicht durch Anschieben oder Anschleppen ange- lassen werden, siehe Seite 190. Außerdem dürfen Fahrzeuge mit Open&Start-System 3 bei entladener Bat- terie nicht durch Anschieben oder An-...
Selbsthilfe, Wagenpflege Anlassen mit Starthilfekabeln z Hilfsbatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf Bei entladener Batterie Motor mit Starthil- nicht wesentlich unter der der entlade- fekabeln und der Batterie eines anderen nen Batterie liegen. Angaben zu Span- Fahrzeuges starten.
Seite 235
Selbsthilfe, Wagenpflege z Kabel nicht am negativen Pol der entla- z Motor des stromabgebenden Fahrzeu- denen Batterie anschließen! ges starten. z Anschlusspunkt möglichst weit weg von z Nach 5 Minuten den anderen Motor star- der entladenen Batterie. ten. Startversuche nicht länger als 15 Se- kunden im Abstand von 1 Minute.
Selbsthilfe, Wagenpflege Fahrzeuge mit Open&Start-System 3 dür- fen bei entladener Batterie nicht abge- schleppt werden, da die Lenkradblockie- rung nicht gelöst werden kann. Abschlep- pen ist nur mit eingeschalteter Zündung möglich, gegebenenfalls Starthilfe zum Einschalten der Zündung in Anspruch neh- men, siehe Seite 228.
Getriebe, höherer Geschwindigkeit oder weiterer Schleppstrecke Fahrzeug an Vorderachse anheben. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden. Er sorgt für eine zuverlässige, schnelle und fachgerechte Instandsetzung. Wurde bei Fahrzeugen mit Easytronic 3 die automatische Kupplung bei einer Stromun- terbrechung manuell gelöst, ist ein Ab-...
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17459t.tif Picture no: 17452t.tif Picture no: 17460t.tif Warndreieck Wagenheber Zum Öffnen des Ablagefaches Teppichbo- ¨ 3 £ 3 den hinten anheben, Lasche hochstellen, Verbandskissen Wagenwerkzeug drehen und hochziehen. Warndreieck und Verbandkissen in Halte- Wagenheber und Wagenwerkzeug sind in bänder an der Innenverkleidung der Heck- einer Tasche im Ablagefach im Boden des Zum Schließen Deckel vorn mit Nasen in...
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17461t.tif Picture no: 17462t.tif Picture no: 17463t.tif Reserverad z Haken ausrasten und Reserveradhalter z Reserveradhalter anheben, Sicherungs- absenken. seil einhängen. Das Reserverad ist hinten unter dem Fahr- zeugboden untergebracht. z Sicherungsseil aushängen. z Reserveradhalter anheben und in Haken einhängen.
Seite 240
Selbsthilfe, Wagenpflege Bei Verwendung von Winterreifen 3 und z Schneeketten sind auf dem Notrad nicht Ausstattung des Reserverades mit einem zulässig. Muss nach einer Vorderradrei- Sommerreifen: Bei Einsatz des Reservera- fenpanne mit Schneeketten gefahren des kann es zu geändertem Fahrverhalten werden, Notrad an der Hinterachse kommen.
Radschrauben dürfen nicht entfernt wer- Fahrzeug angehoben ist. den. z Vor Eindrehen der Radschrauben beim Radwechsel muss der Konus jeder Rad- schraube leicht gefettet werden. Aus die- sem Grund handelsübliches Schmierfett mitführen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wenden.
Seite 242
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17244t.tif Picture no: 17245t.tif Picture no: 17465t.tif Leichtmetallräder 3: Radschraubenkap- 2. Radschrauben mit Radschraubensteck- 3. Markierungen an der unteren Karosse- pen mit Schraubendreher ausrasten und schlüssel 3 eine halbe Umdrehung lösen, riekante zeigen die Ansatzstellen des abnehmen.
Seite 243
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17247t.tif Picture no: 17248t.tif Picture no: 17249t.tif 4. Vor Ansetzen des Wagenhebers 3 erfor- Kurbelstange in Öse der Gewindestange Befinden sich Sicherungsscheiben 3 an derliche Höhe durch Drehen der Öse mit einhängen, Fahrzeug durch Drehen der den Radschrauben, dürfen diese nicht der Hand einstellen.
Fahrzeug abstellen und Hilfe einer Werkstatt in An- 14. Ausgewechselten, defekten Reifen er- spruch nehmen. Wir empfehlen, sich an setzen. Ihren Opel Partner zu wenden. 15. Montiertes Notrad 3 umgehend durch vollwertiges Rad ersetzen. 16. Reifendruckverlust-Überwachungssys- tem 3 bzw. Reifendruck-Kontrollsystem...
Seite 245
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17466t.tif Picture no: 17467t.tif Picture no: 17252t.tif Das Reifenreparaturset befindet sich in der 1. Dichtmittelflasche und Halter mit Luft- 2. Luftschlauch vom Halter abwickeln und Ablage rechts im Gepäckraum. schlauch aus dem Fach nehmen. an den Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben.
Seite 246
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17468t.tif Picture no: 17469t.tif Picture no: 17944t.tif 3. Dichtmittelflasche wie im Bild gezeigt 4. Ventilkappe des defekten Reifens abdre- 6. Luftschlauch an den Anschluss am Kom- auf Halter stecken. Sicherstellen, dass hen. pressor schrauben. die Flasche nicht umfällt. 5.
Seite 247
Hilfe einer Werk- statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- Picture no: 17945t.tif Picture no: 18452t.tif len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- 8. Zubehörsteckdose im Gepäckraum hin- 9. Taste < am Kompressor drücken, der den. ten rechts aufklappen und Stecker von Reifen wird mit dem Dichtmittel gefüllt.
Seite 248
16. Den an der Dichtmittelflasche ange- statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- sen. brachten Aufkleber mit der maximal zu- len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- lässigen Geschwindigkeit im Blickfeld Das eingebaute Sicherheitsventil öffnet bei den. des Fahrers anbringen. Aufkleber, siehe einem Druck von 7 bar.
Es empfiehlt sich, einen kompletten Satz Si- Beiliegende Adapter 3 können zum Auf- cherungen mitzuführen – erhältlich bei je- pumpen von weiteren Gegenständen, wie dem Opel Partner. Reservesicherungen im z. B. Bälle, Luftmatratzen, Schlauchboote, Sicherungskasten im Gepäckraum unter- verwendet werden.
Seite 250
Selbsthilfe, Wagenpflege Eine defekte Sicherung, siehe Bilder rechts, ist erkennbar am durchgebrannten Schmelzfaden. Sicherung nur dann erset- zen, wenn die Ursache für die Störung be- hoben wurde. Picture no: 17259t.tif Picture no: 17260t.tif Es werden verschiedene Ausführungen von Sicherungen, Sicherungen, Sicherungen verwendet.
Seite 251
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 18449t.tif Picture no: Picture no: 17258t.tif Sicherungszieher von oben oder seitlich auf Nur Sicherungen vorgeschriebener Strom- Zum Wechsel der Sicherungen befindet die verschiedenen Ausführungen von Si- stärke einsetzen. Diese ist auf jeder Siche- sich im Sicherungskasten im Gepäckraum cherungen stecken und Sicherung heraus- rung angegeben und zusätzlich an der Far- ein Sicherungszieher, beispielhaftes Bild...
Selbsthilfe, Wagenpflege Sicherungskasten Version B Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Nr. Stromkreis Strom- stärke 1 elektrische 25 A Fensterbetätigung, vorn 2 – – 3 Instrumente 7,5 A 4 Heizung, Klimaanlage, Klimatisierungsautomatik Picture no: 17472t.tif Picture no: 18453t.tif 5 Airbag 7,5 A Sicherungen und die wichtigsten...
Seite 253
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr. Stromkreis Strom- stärke 32 – – 33 Open&Start-System 15 A 34 – – 35 Steckdose hinten 15 A 36 Anhängerzugvorrichtung 20 A 37 – – 38 Zentralverriegelung, 25 A Klemme 30 39 Sitzheizung, links 15 A Picture no: 17958t.tif Picture no: 40 Sitzheizung, rechts 15 A...
Seite 254
Selbsthilfe, Wagenpflege Je nach Ausstattungsvariante gibt es zwei Nr. Stromkreis Strom- verschiedene Sicherungsbelegungen im Si- stärke cherungskasten des Motorraums, die un- 6 Kühlergebläse 2 20 A terschiedliche Stromkreise abdecken: 30 A z Befindet sich im Gepäckraum der Siche- 40 A rungskasten Version A - siehe Bild 18453 T, Seite 246, gilt im Motorraum die 7 Zentralverriegelung...
Seite 255
Selbsthilfe, Wagenpflege Sicherungsbelegung Version B Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Nr. Stromkreis Strom- stärke 1 ABS 20 A 2 ABS 30 A 3 Innenraumgebläse 40 A Klimatisierungsautomatik 4 Innenraumgebläse 40 A Heizung, Klimaanlage Picture no: 17264t.tif Picture no: 5 Kühlergebläse 1 30 A Nr.
Seite 256
Selbsthilfe, Wagenpflege Nr. Stromkreis Strom- stärke 15 Scheibenwischer 30 A 16 Steuergeräte-Elektronik, Open&Start-System, ABS, Bremslichtschalter 17 Dieselfilter Heizung 25 A 18 Anlasser 25 A 19 Getriebeelektronik 30 A 20 Klimaanlage 10 A Picture no: 17264t.tif Picture no: 21 Motorelektronik 20 A Nr.
Selbsthilfe, Wagenpflege Glühlampen auswechseln Scheinwerfereinstellung Wir empfehlen die Scheinwerfereinstellung Vor Auswechseln einer Glühlampe Zün- bei Ihren Opel Partner durchführen zu las- dung ausschalten und betreffenden Schal- sen. Er verfügt über spezielle Einstellgeräte. ter ausschalten. Bei der Scheinwerfereinstellung muss die Neue Glühlampe nur am Sockel anfassen! Leuchtweitenregulierung auf 0 stehen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17474t.tif Picture no: 17475t.tif Picture no: 17476t.tif Halogen-Scheinwerfersystem Abblendlicht 3. Lampenträger links herumdrehen und ausrasten. Scheinwerfer mit getrennten Systemen für 1. Lampenwechsel durch die Öffnung im Fernlicht 1 (innere Lampen) und Abblend- Radkasten durchführen: Rad entspre- licht 2 (äußere Lampen).
Seite 259
Selbsthilfe, Wagenpflege 8. Lampenträger bis zum Anschlag rechts herumdrehen. 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und schließen. 10. Deckel an Öffnung im Radkasten anset- zen und einrasten. Picture no: 17477t.tif Picture no: 17270t.tif 4. Lampenträger mit Glühlampe aus Re- 5. Glühlampe von Lampenträger abzie- flektor nehmen.
Seite 260
Selbsthilfe, Wagenpflege 8. Federdrahtbügel einrasten, Stecker auf Glühlampe stecken. 9. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und schließen. Nach Lampenwechsel auf der rechten Seite Luftschlauch am Luftfilter anset- zen und einrasten. Nach Lampenwechsel auf der linken Seite Stecker am Sicherungskasten an- setzen und einrasten. Picture no: 17478t.tif Picture no: 17479t.tif Fernlicht...
Seite 261
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17478t.tif Picture no: 17480t.tif Picture no: 17481t.tif Standlicht 4. Fassung für Standlichtlampe aus Reflek- 5. Glühlampe aus Fassung herausnehmen. tor nehmen. 1. Motorhaube öffnen und abstützen. 6. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- kolben nicht berühren. 2. Lampenwechsel vom Motorraum aus durchführen.
Seite 262
Selbsthilfe, Wagenpflege 7. Fassung in Reflektor einsetzen, Schein- Vordere Blinkleuchte werferabdeckkappe ansetzen und 1. Motorhaube öffnen und abstützen. schließen. 2. Lampenwechsel durch die Öffnung im Nach Lampenwechsel auf der rechten Radkasten durchführen: Rad entspre- Seite Luftschlauch am Luftfilter ansetzen chend einschlagen, Riegel ausrasten und und einrasten.
Picture no: 17484t.tif führen lassen. Wir empfehlen, sich an Ih- 4. Lampenfassung links herumdrehen und 6. Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- ren Opel Partner zu wenden. ausrasten. kolben nicht berühren. 5. Glühlampe in Fassung etwas hinein- 7. Lampenfassung in Reflektor einsetzen, drücken, links herumdrehen und heraus-...
Selbsthilfe, Wagenpflege Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17485t.tif Picture no: 17486t.tif Vordere Blinkleuchte 4. Glühlampe in Fassung etwas hinein- drücken, links herumdrehen und heraus- 1. Motorhaube öffnen und abstützen.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17466t.tif Picture no: 17487t.tif Picture no: 17488t.tif Rückleuchten 2. Kabelstecker zusammendrücken und 4. Lampengehäuse nach hinten abziehen. von Lampenträger abziehen. 1. Zum Lampenwechsel Abdeckung auf der rechten bzw. linken Seite öffnen: 3. Zwei Kunststoff-Befestigungsmuttern Sperrzungen nach vorn drücken und Ab- von innen mit Hand abschrauben.
Seite 266
Selbsthilfe, Wagenpflege Neue Glühlampe einsetzen, dabei Glas- kolben nicht berühren. Lampenträger in Lampengehäuse einrasten. Kabelste- cker einrasten. Lampengehäuse in Ka- rosserie einsetzen und Befestigungsmut- tern mit der Hand festziehen. Auf der rechten Seite Schaumstoffablage mit Reifenreparaturset 3 einsetzen. Abdeck- klappe im Gepäckraum einrasten. 7.
Selbsthilfe, Wagenpflege Picture no: 17297t.tif Picture no: 17298t.tif Picture no: 17299t.tif Kennzeichenleuchte 2. Lampengehäuse nach unten herausneh- 4. Lampenfassung nach links drehen und men, dabei nicht am Kabel ziehen. ausrasten. 1. Schraubendreher, wie im Bild gezeigt, am Lampeneinsatz senkrecht einste- 3.
Sitzreihe kolben nicht berühren. Lampenwechsel von einer Werkstatt 4. Streuscheibe ansetzen und einrasten. durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17300t.tif Innenraumleuchte Innenraumleuchte vorn, Leseleuchten 3 Damit die Leuchte nicht unter Strom steht, vor Ausbau Türen schließen.
Seite 269
Selbsthilfe, Wagenpflege Instrumentenbeleuchtung, Info-Display-Beleuchtung 3 Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Wir empfehlen, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu wenden. Picture no: 17301t.tif Picture no: 17302t.tif Handschuhfachbeleuchtung, 2. Glühlampe leicht in Richtung der federn- Gepäckraumbeleuchtung, den Klemme drücken und herausneh- Fußraumbeleuchtung 3...
Fahrzeugpflege Pflegemittel 3 Vogelkot, tote Insekten, Baumharze, Blü- Fahrzeugwäsche: tenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie ag- Lassen Sie sich über die von Opel geprüften z Waschbürste, gressive Bestandteile enthalten, die Lack- und empfohlenen Pflegemittel von einem z Shampoo, schäden verursachen können.
Seite 271
Konservierungs- und Poliermitteln be- Lackschäden tel, insbesondere keine Lösungsmittel oder handeln. Kleine Lackschäden wie Steinschläge, Kraftstoff verwenden. Kratzer usw. mit dem Opel Lackstift oder Metalleffekt-Lackierungen mit Metallic- Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler mit Opel Spray- und Tupffarbe sofort be- wachs pflegen. vornehmen.
Seite 272
Nach Verwendung von Enteisungsmitteln üblichen scharfkantigen Eiskratzer verwen- Klettverschlüsse. die Schlösser neu einfetten lassen. Wir den. Kratzer fest auf die Scheibe pressen, empfehlen, sich an Ihren Opel Partner zu damit kein Schmutz unter den Kratzer ge- wenden. langen und die Scheibe zerkratzen kann.
Seite 273
Wartung von Erdgasfahrzeu- Vorsicht, handelsübliche Bitumen-Kaut- gründlich mit Schutzwachs konservieren. gen autorisierten Werkstatt durchführen schuk-Materialien können die PVC-Schicht Wir empfehlen, sich an Ihren Opel Partner lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel schädigen. Wir empfehlen, Arbeiten am zu wenden. Partner zu wenden.
Technische Daten Technische Daten Picture no: 17321t.tif Picture no: 17322t.tif Fahrzeugpapiere, Typschild Angaben auf dem Typschild: Fahrzeugpapiere, Typschild ....268 Die technischen Daten sind nach EG-Nor- 1 Hersteller Fahrzeugkenndaten ......269 men ermittelt. Änderungen vorbehalten. 2 Genehmigungsnummer Angaben in den Fahrzeugpapieren haben Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Öle ..
Wir empfehlen, sich zum Nachfüllen von – Kühlmittel, – Bremsflüssigkeit, – Schaltgetriebeöl, – Automatikgetriebeöl, – Servolenkungsöl an Ihren Opel Partner zu wenden. Er wird jederzeit das richtige Produkt verwenden. Die Verwendung nicht geeigneter Flüssig- keiten kann zu schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug führen. Motoröle Picture no: 17323t.tif...
Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 1.6 CNG 2.0 Turbo 2.0 Turbo Motorkennzeichnung Z 16 XEP Z 16 YNG Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Z 22 YH Zylinderzahl Hubvolumen (cm 1598 1598 1796 1998 1998 2198 Nutzleistung (kW) bei min 6000 6200...
Seite 277
Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 1.9 CDTI 1.9 CDTI 1.9 CDTI Motorkennzeichnung Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Zylinderzahl Hubvolumen (cm 1910 1910 1910 Nutzleistung (kW) bei min 3500 3500 4000 Drehmoment (Nm) bei min 1700-2500 2000-2750 2000-2750 Kraftstoffart Diesel Diesel...
Technische Daten Fahrwerte (ca. km/h) Z 16 XEP Z 16 YNG Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Z 22 YH Motor Höchstgeschwindigkeit Schaltgetriebe Easytronic – – – – – Automatikgetriebe – – – – – Motor Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Höchstgeschwindigkeit...
Technische Daten Kraftstoffverbrauch, Kraftstoffverbrauch, Die Angaben sind nicht als Garantie hin- sichtlich des tatsächlichen Kraftstoffver- -Emission Erdgas brauches des jeweiligen Fahrzeuges aufzu- Für die Messung des Kraftstoffverbrauches Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch fassen. gilt seit 1996 die Vorschrift 80/1268/EWG wurden mit dem Referenzkraftstoff G20 zuletzt geändert durch 1999/100/EG.
Seite 280
Technische Daten Kraftstoffverbrauch , CO -Emission (ca. l/100 km) (ca. g/km) (bis Reifenbreite 195 mm) Motor Z 16 XEP Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Z 22 YH Schaltgetriebe/Easytronic/Automatikgetriebe städtisch 9,2/–/– 10,1/ 9,9/– –/–/– –/–/– –/–/– außerstädtisch 5,9/–/–...
Seite 281
Technische Daten Kraftstoffverbrauch (H-Gas) [m3/100km] Motor Z 16 YNG Schaltgetriebe städtisch außerstädtisch insgesamt Kraftstoffverbrauch (H-Gas) [kg/100km] Motor Z 16 YNG Schaltgetriebe städtisch außerstädtisch insgesamt -Emission (Erdgasbetrieb, g/km nach 80/1268/EEC) [g/km] Motor Z 16 YNG insgesamt Diese Werte beziehen sich auf Prüfgas G20 (H-Gas) in Anlehnung an die Berechnungsmethode 1999/100/EG. Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 270, 271.
Technische Daten Gewichte, Zuladung und Vorder- und Hinterachslast dürfen zusam- Dachlast men das zulässige Gesamtgewicht nicht Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg. Die Dachlast überschreiten. Wird z. B. die maximal zu- Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Die Zuladung ist die Differenz zwischen lässige Vorderachslast ausgenutzt, darf Dachgepäckträgers und der Ladung zu- dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typ-...
Technische Daten Gewichte , Tabelle 2, Mehrgewicht der Ausstattungsvarianten (kg) Motor Z 16 XEP Z 16 YNG Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Z 22 YH Edition/Enjoy – Cosmo – Sport – – Elegance – – – –...
Diese Reifen sind besonderen Prüfungen 235/35 R 19 unterzogen worden, in denen ihre Zuver- Winterreifen sind bei Zafira OPC nur auf sind Schneeketten nicht zulässig. lässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell speziellen, von Opel freigegebenen Leicht- Weitere Hinweise, siehe Seite 211.
Technische Daten Räder Reifendruck (Überdruck) in bar Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon- trollsystem 3 befindet sich ein Adapter im Das Anzugsdrehmoment der Radschrau- Die Reifendruckangaben beziehen sich auf Ventilkappenschlüssel. Vor Ansetzen des ben beträgt 110 Nm. den kalten Reifen. Der sich bei längerer Reifendruckprüfgerätes Adapter auf Ventil Fahrt einstellende höhere Reifendruck darf schrauben, siehe Seite 213.
Seite 287
Technische Daten Fortsetzung: Reifendruck Reifendruck ECO Reifendruck Reifendruck (Überdruck) in bar bei Belastung bei Belastung bei voller Belas- bis 3 Personen bis 3 Personen tung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten Z 16 XEP, 195/65 R 15, Z 18 XER 205/55 R 16, 225/45 R 17 225/40 R 18...
Seite 288
Technische Daten Fortsetzung: Reifendruck Reifendruck ECO Reifendruck Reifendruck (Überdruck) in bar bei Belastung bei Belastung bei voller Belas- bis 3 Personen bis 3 Personen tung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten Z 20 LEH 205/50 R 17 – –...
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Z 16 XEP Z 18 XER Z 20 LER Z 20 LEH Z 22 YH Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) Motoröl mit Filterwechsel 4,25 zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage mit Scheinwerferwaschanlage Motor Z 16 YNG Kraftstofftank Erdgas (Nenninhalt in kg) Benzin (Nenninhalt in l)
Seite 291
Technische Daten Füllmengen (ca. Liter) Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Motor Kraftstofftank (Nenninhalt) Motoröl mit Filterwechsel zwischen MIN und MAX des Ölmessstabes Behälter für Scheibenwaschanlage mit Scheinwerferwaschanlage Verkaufsbezeichnung, siehe Seiten 270, 271.
Technische Daten Abmessungen (ca. mm) Zafira Zafira OPC Länge über alles 4467 4503 Breite über alles 1801 1801 Breite mit zwei Außenspiegeln 2025 2025 Höhe über alles 1635 1635 Höhe mit Panoramadach 1670 1670 Gepäckraumlänge am Boden 1088 1088 Gepäckraumbreite...
Alle Maße beziehen sich auf eine werkseitig montierte Anhängerzugvorrichtung. Warnung Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Wir empfehlen, den nachträglichen Einbau einer Anhängerzugvorrichtung von ei- nem Opel Partner durchführen zu lassen. Maß 76,4 425,4 448,7 404,0 510,5 466,0...
Hinter dem Opel Service steht die Erfah- rung eines der führenden Automobil-Her- steller der Welt. Überall bieten Ihnen die Serviceabteilun- gen der ADAM OPEL GmbH und der Gene- ral Motors Niederlassungen Auskunft und Hilfe: In Luxemburg wenden Sie sich Picture no: 17303t.tif...
Seite 295
Opel Service, Wartung General Motors Danmark General Motors Ireland Ltd. General Motors Norden AB Jaegersborg Alle 4 Opel House, Unit 60, Heather Road Årstaängvägen 17 2920 Charlottenlund – Dänemark Sandyford, Dublin 18 – Irland 100 73 Stockholm – Schweden Telefon 00 45-39 97 85 00...
Wenn die verbleibende Restlaufstrecke we- tervallen durchführen lassen. Wir empfeh- Bei Fahrzeugen mit starrem Motorölwech- niger als 1500 km beträgt, wird nach Ein- len, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu schalten und Ausschalten der Zündung sel- und Serviceintervall erscheint vor fälli- wenden.
Picture no: 17304t.tif Picture no: 17491t.tif Sicherheitshinweis Führen Sie selbst keine Instandsetzungen „Original Opel Teile und Zubehör“ und von oder Einstell- und Wartungsarbeiten am Opel freigegebene Umbauteile erhalten Sie Führen Sie alle Kontrollen im Motorraum Fahrzeug durch. Dies gilt insbesondere für natürlich bei Ihrem Opel Partner.
Opel Service, Wartung Motoröl Informationen zu Motorölen finden Sie im Serviceheft. Motorölstand, Motorölverbrauch Es ist technisch bedingt, dass jeder Motor Motoröl verbraucht. Der Motorölverbrauch kann erst nach längerer Fahrtstrecke beur- teilt werden, er kann in der Anfangszeit (Einfahrphase) über dem angegebenen Wert liegen.
Seite 299
Opel Service, Wartung Motorölwechsel, Motorölfilterwechsel Wechsel in Abhängigkeit der Service-Inter- vallanzeige durchführen. Wir empfehlen, den original Opel Motoröl- filter zu verwenden. Warnung Entleerte Motoröldosen gehören nicht in den Hausmüll. Wir empfehlen, den Mo- toröl- und Motorölfilterwechsel bei einem Opel Partner durchführen zu lassen. Er kennt die Gesetzesauflagen über die Ent-...
Bei jedem Motorölwechsel Kraftstofffilter Die Kühlerfüllung – auf Glykolbasis aufge- auf eventuelle Wasserrückstände prüfen baut – bietet hervorragenden Korrosions- lassen. Wir empfehlen, sich an Ihren Opel schutz für das Kühl- und Heizungssystem Partner zu wenden. und Gefrierschutz bis ca. –28 °C. Sie bleibt ganzjährig im Kühlsystem und braucht...
Seite 301
Ihren Opel Partner zu statt in Anspruch nehmen. Wir empfeh- Wegen des geschlossenen Kühlsystems tre- wenden. len, sich an Ihren Opel Partner zu wen- ten kaum Verluste auf. Deshalb ist es selten den. Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu Mo- nötig, Kühlmittel nachzufüllen.
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, d. h. sie Bremswirkung führen können. Wir empfeh- nimmt Wasser auf. Durch starke Erwär- len deshalb, bei Bedarf von Opel freigege- mung beim Bremsen, z. B. auf langen Pass- bene Hochleistungsbremsflüssigkeit zu ver- abfahrten, können aus dem Wasser wenden.
Opel Service, Wartung Scheibenwischer Wir empfehlen, festgefrorene Scheibenwi- scher mit Opel Entfroster-Spray zu lösen. Klare Sicht ist für sicheres Fahren unerläss- lich. Schmierende Wischer können mit einem weichen Tuch und Opel Reinigungs- und Deshalb regelmäßig Scheibenwischer und Frostschutzmittel gereinigt werden.
Seite 304
Opel Service, Wartung Picture no: 17316t.tif Picture no: 17499t.tif Picture no: 17318t.tif Servicestellung für vordere Wischerblätter an der Windschutzscheibe Wischerblatt an der Heckscheibe Scheibenwischer Servicestellung aktivieren, siehe vorige Wischerarm anheben. Wischerblatt, wie im Z. B. zum Wechsel oder Säubern der vorde- Spalte.
Scheibenwaschanlage und die Scheinwer- ferwaschanlage 3 vorn neben dem linken Scheinwerfer. Füllmenge, siehe Seiten 284, 285. Nur sauberes Wasser einfüllen, damit die Düsen nicht verstopfen. Um die Reini- gungswirkung zu erhöhen, empfehlen wir, etwas Opel Reinigungs- und Frostschutz- mittel zuzufügen.
Elektronische Zündanlagen arbeiten mit sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht Wir empfehlen, den Batteriewechsel bei einem Opel Partner vornehmen zu lassen. berühren, Lebensgefahr. Er kennt die Gesetzesauflagen über die Batterie vom Bordnetz trennen bzw. Entsorgung von Altbatterien und sorgt anschließen...
Batterie anschließen, siehe Seite 300. Arbeiten durchführen lassen. Wir empfeh- gleichen gegen Wegrollen sichern. z Reifendruck prüfen, gegebenenfalls kor- len, sich hierzu an Ihren Opel Partner zu z Handbremse nicht anziehen. rigieren, siehe Seite 280. wenden. z Batterie durch Abklemmen des Minus- z Scheibenwaschanlage auffüllen, siehe...
Seite 318
Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge ge- genüber den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung selbst bleiben der ADAM OPEL GmbH vorbehalten. Stand: August 2006, ADAM OPEL GmbH, Rüsselsheim. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.