Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrhinweise - Opel Zafira Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zafira:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromunterbrechung
Picture no: 17445t.tif
Bei entladener Fahrzeugbatterie lässt sich
der Wählhebel nicht aus Stellung P oder N
bewegen.
Bei entladener Batterie Starthilfe durchfüh-
ren, siehe Seite 173.
Liegt die Ursache nicht an der entladenen
Batterie, Wählhebel entriegeln:
1. Handbremse anziehen.
2. Aschereinsatz 3 herausnehmen, siehe
Seite 79. Schraube an Metallabdeckung
3 lösen und beide Teile abnehmen. Wa-
genwerkzeug, siehe Seite 176.
3. Ascheraufnahme 3 bzw. Abdeckung
ausrasten: Hierzu in Öffnung an der
Oberkante greifen, Ascheraufnahme 3
bzw. Abdeckung ausrasten und abneh-
men.
Picture no: 17446t.tif
4. Schlaufe ziehen und Wählhebel aus Stel-
lung P oder N bewegen.
5. Ascheraufnahme 3 bzw. Abdeckung an-
setzen und einrasten.
6. Metallabdeckung mit Schraube befesti-
gen. Aschereinsatz 3 einsetzen, siehe
Seite 79.
Erneutes Einlegen von P oder N bewirkt
wieder eine Verriegelung. Ursache der
Stromunterbrechung von einer Werkstatt
beheben lassen.

Fahrhinweise

Die ersten 1000 km
Fahren Sie zügig mit wechselnden Ge-
schwindigkeiten. Geben Sie kein Vollgas.
Motor nicht in niedrigen Drehzahlen quä-
len.
Fahren Sie schaltfreudig. In allen Gängen
bzw. Fahrstufen Gaspedal maximal etwa
3
/
durchtreten.
4
Fahren und Bedienung
3
Fahren Sie nicht schneller als
Höchstgeschwindigkeit.
Während der ersten 200 km keine unnöti-
gen Vollbremsungen machen.
Nie mit stehendem Motor rollen
Viele Aggregate funktionieren dann nicht
(z. B. Bremskraftverstärker, elektrohydrau-
lische Lenkung). Sie gefährden sich und an-
dere.
Bremskraftverstärker
Bei stehendem Motor hört die Wirkung des
Bremskraftverstärkers nach ein- bis zwei-
maligem Betätigen der Fußbremse auf. Die
Bremswirkung wird dadurch nicht verrin-
gert, allerdings ist zum Bremsen eine be-
deutend höhere Kraft aufzuwenden.
Elektrohydraulische Lenkung
Fällt die Lenkunterstützung aus – z. B. beim
Abschleppen mit stehendem Motor –, so ist
das Fahrzeug weiterhin lenkfähig, jedoch
mit bedeutend höherem Kraftaufwand.
Gebirgsfahrten, Anhängerbetrieb
Das Kühlgebläse wird elektrisch angetrie-
ben. Seine Kühlleistung ist demnach nicht
abhängig von der Motordrehzahl.
Da bei hoher Motordrehzahl viel Wärme
entsteht, bei niedriger Drehzahl weniger,
an Steigungen so lange nicht herunter-
schalten, wie das Fahrzeug noch im höhe-
ren Gang die Steigung problemlos durch-
fährt.
141
/
der
4
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis