Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radwechsel - Opel Zafira Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zafira:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

178
Selbsthilfe, Wagenpflege
Bei Verwendung von Winterreifen 3 und
Ausstattung des Reserverades mit einem
Sommerreifen: Bei Einsatz des Reservera-
des kann es zu geändertem Fahrverhalten
kommen. Defekten Reifen schnellstens er-
setzen, Rad auswuchten und am Fahrzeug
montieren lassen.
Das Reserverad kann mit einem kleineren
Reifen und einer kleineren Felge als die am
Fahrzeug montierten Räder ausgerüstet
1)
sein
: Bei Einsatz des Reserverades kann
es zu geändertem Fahrverhalten kommen.
Defekten Reifen schnellstens ersetzen, Rad
auswuchten und am Fahrzeug montieren
lassen.
Hinweise zum Notrad 3
z Bei Einsatz des Notrades kann es zu ge-
ändertem Fahrverhalten kommen, ins-
besondere bei Verwendung von Winter-
reifen 3. Defekten Reifen schnellstens er-
setzen, Rad auswuchten und am Fahr-
zeug montieren lassen.
z Nur ein Notrad montieren.
z Nicht schneller als 80 km/h fahren.
z In Kurven langsam fahren.
z Kein Dauereinsatz.
z Notrad umgehend durch vollwertiges
Rad ersetzen.
z Schneeketten sind auf dem Notrad nicht
zulässig. Muss nach einer Vorderradrei-
fenpanne mit Schneeketten gefahren
1)
Länderspezifische Ausführung: Gegebenen-
falls ist das Reserverad nur als Notrad zuge-
lassen.
werden, Notrad an der Hinterachse
montieren und ein Hinterrad an der Vor-
derachse montieren. Reifendruck prüfen
und gegebenenfalls korrigieren, siehe
Seite 221.
z Hinweise zum Notrad auf den Seiten
166, 181, 221 beachten.
Hinweise zu Reifen mit
vorgeschriebener Laufrichtung 3
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung
erzielen ihr maximales Leistungsvermögen
nur, wenn sie in der vorgeschriebenen
Laufrichtung montiert sind. Wird nach ei-
ner Reifenpanne der Reifen bzw. das Er-
satzrad entgegen der vorgeschriebenen
Laufrichtung montiert, ist folgendes zu be-
achten:
z Es kann zu geändertem Fahrverhalten
kommen. Defekten Reifen schnellstens
ersetzen, Rad auswuchten und am Fahr-
zeug montieren lassen.
z Nicht schneller als 80 km/h fahren.
z Bei Nässe und Schnee besonders vor-
sichtig fahren.
z Weitere Hinweise zu Reifen mit vorge-
schriebener Laufrichtung, siehe Seite
165.

Radwechsel

Anstelle eines Reserverades kann ein Rei-
fenreparaturset beiliegen, siehe Seite 181.
Beim Radwechsel zu Ihrer Sicherheit fol-
gende Vorbereitungen treffen und Hinwei-
se beachten:
z Fahrzeug auf einer waagerechten Ebene
mit festem und rutschsicherem Unter-
grund parken.
z Warnblinkanlage einschalten, Hand-
bremse anziehen, bei Schaltgetriebe
oder Easytronic 3 1. Gang oder Rück-
wärtsgang einlegen, bei Automatik-
getriebe 3 Wählhebel in Parkstellung P.
z Warndreieck 3 vorschriftsmäßig aufstel-
len. Warndreieck, siehe Seite 176.
z Reserverad entnehmen, siehe Seite 177.
z Vor Anheben des Fahrzeuges Vorderrä-
der in Geradeausstellung bringen.
z Niemals mehrere Räder gleichzeitig
wechseln.
z Das dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Rad blockieren, in-
dem Keile oder dergleichen vor und hin-
ter dem Rad untergelegt werden.
z Wagenheber 3 nur zum Radwechsel be-
nutzen.
z Bei weichem Untergrund eine stabile,
maximal 1 cm dicke Unterlage unter den
Wagenheber 3 legen. Verwendung di-
ckerer Unterlagen kann zu Beschädi-
gung des Wagenhebers 3 und des Fahr-
zeuges führen.
z Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich
keine Personen oder Tiere aufhalten.
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis