Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Zafira Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Zafira:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZAFIRA
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Zafira

  • Seite 1 ZAFIRA Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 20 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 37 Stauraum ........70 Instrumente, Bedienelemente ..100 Beleuchtung ....... 138 Klimatisierung ......148 Fahren und Bedienung ....157 Fahrzeugwartung ....... 225 Service und Wartung ....273 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 ● Die Inhaltsverzeichnisse am Ihr Fahrzeug ist die intelligente Service Partner. Anfang der Betriebsanleitung Verbindung von zukunftsweisender Die Opel Service Partner bieten erst‐ und in den einzelnen Abschnitten Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐ klassigen Service zu angemessenen helfen Ihnen, sich rasch zu orien‐...
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Viel Freude und gute Fahrt wünscht 9 Warnung Entwicklungscodes finden Sie im Ihnen Ihre Kapitel „Technische Daten“. Adam Opel AG Mit 9 Warnung gekennzeichnete ● Richtungsangaben, wie z. B. Texte weisen auf mögliche Unfall- links oder rechts bzw. vorn oder und Verletzungsgefahren hin.
  • Seite 7 Einführung...
  • Seite 8: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Sitzeinstellung Längsverstellung Informationen für die erste Fahrt c drücken, um Türen und Laderaum zu entriegeln. Türen durch Ziehen an Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff den Griffen öffnen. Zum Öffnen der loslassen. Versuchen, den Sitz nach Hecktür den Touchpad-Schalter hinten und vorn zu verstellen, um unterhalb des Griffs betätigen.
  • Seite 9: Rückenlehnenneigung

    Kurz und bündig Rückenlehnenneigung Sitzhöhe Sitzneigung Hebel ziehen, Neigung einstellen und Pumpbewegung des Hebels Pumpbewegung des Hebels Hebel loslassen. Sitz muss hörbar nach oben : Sitz höher nach oben : Vorderteil höher einrasten. nach unten : Sitz niedriger nach unten : Vorderteil niedriger Sitzposition 3 39, manuelle Sitzein‐...
  • Seite 10: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ Zum Einstellen des Spiegels das heitsgurt muss unverdreht und eng Kopfstützen 3 37. Spiegelgehäuse in die gewünschte am Körper anliegen. Die Rücken‐ Richtung bewegen.
  • Seite 11: Außenspiegel

    Kurz und bündig Außenspiegel Lenkradeinstellung Den Griff entriegeln, das Lenkrad Gewünschten Außenspiegel durch einstellen, den Griff einrasten und Drehen des Bedienelements nach darauf achten, dass er komplett links (L) bzw. rechts (R) auswählen. verriegelt ist. Durch Neigen des vierstufigen Schal‐ Das Lenkrad nur bei stehendem ters den betreffenden Spiegel einstel‐...
  • Seite 12 Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 13 Kurz und bündig Elektrische Windschutzscheiben‐ 17 Wählhebel, Schaltgetriebe . 173 Fensterbetätigung ....32 wischer, Windschutz‐ Automatikgetriebe ....169 scheibenwaschanlage, Außenspiegel ......30 18 Traktionskontrolle ....177 Scheinwerferwasch‐ Geschwindigkeitsregler ..181 anlage, Heckscheiben‐ Elektronische Stabilitäts‐ wischer, Heckscheiben‐ Geschwindigkeitsbe‐ regelung ......178 waschanlage .......
  • Seite 14: Außenbeleuchtung

    Kurz und bündig Nebelschlussleuchte ..144 Außenbeleuchtung Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht Instrumentenbeleuchtung . . 145 27 Lenkradeinstellung ..... 101 AUTO : Automatisches Fahrlicht, Lichthupe : Hebel ziehen schaltet automatisch Fernlicht : Hebel drücken zwischen Tagfahr- und Abblendlicht : Hebel drücken oder Scheinwerferlicht um ziehen : Standlicht...
  • Seite 15 Kurz und bündig Blinker Warnblinker Hupe Hebel nach : Blinker rechts Wird durch Drücken von ¨ bedient. j drücken. oben Warnblinker 3 143. Hebel nach : Blinker links unten Blinker 3 143, Parklicht 3 144.
  • Seite 16: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage Heckscheibenwischer Waschanlage Scheibenwischer Hebel ziehen. Zur Betätigung des Heckscheiben‐ wischers Wippschalter drücken: Windschutzscheibenwaschanlage 3 102, Waschflüssigkeit 3 231. oberer Schalter : Dauerbetrieb : schnell unterer : Intervallbetrieb : langsam Schalter INT : Intervallschaltung bzw. auto‐ Mittelstellung : aus matisches Wischen mit...
  • Seite 17: Heizbare Heckscheibe, Heizbare Außenspiegel

    Kurz und bündig Heckscheibenwaschanlage Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Heizbare Heckscheibe, heizbare Außenspiegel Hebel drücken. V drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐ scheibe und der Wischer wird für Den Temperaturregler auf die Die Heizung wird durch Drücken von einige Wischbewegungen einge‐ höchste Stufe stellen.
  • Seite 18 Kurz und bündig Getriebe Automatikgetriebe Losfahren Schaltgetriebe Vor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 250, 3 288. ● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 228. ● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis. ●...
  • Seite 19 Kurz und bündig Motor anlassen ● Dieselmotoren: Schlüssel zum Stopp-Start-Automatik Vorglühen in Stellung 2 drehen und warten, bis Kontroll‐ leuchte ! erlischt. ● Schlüssel auf 3 drehen und loslassen. Motor anlassen 3 159. Bei geringer Fahrgeschwindigkeit ● Schlüssel in Stellung 1 drehen. oder im Stillstand lässt sich der ●...
  • Seite 20 Kurz und bündig dass der Zeiger des Drehzahlmesser Abstellen ● Wenn das Fahrzeug auf einer in der Position Leerlaufdrehzahl ebenen Fläche oder bergauf steht. 9 Warnung steht, vor dem Abziehen des Stopp-Start-Automatik 3 161. Zündschlüssels den ersten ● Fahrzeug nicht auf entzündba‐ Gang einlegen bzw.
  • Seite 21 Kurz und bündig ● Fahrzeug mit e auf der Funkfern‐ bedienung verriegeln. ● Diebstahlwarnanlage aktivieren 3 27. ● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen 3 227. Achtung Nach Fahren mit hohen Motor‐ drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐ lastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung bzw.
  • Seite 22: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Fenster ......... 32 Windschutzscheibe ....32 Fenster Schlüssel Manuelle Fensterbetätigung ..32 Elektrische Fensterbetätigung ... 32 Heckscheibenheizung ....34 Achtung Sonnenblenden ......34 Schlüssel, Verriegelung ....20 Sonnenrollo ....... 35 Keine schweren oder sperrigen Schlüssel ........
  • Seite 23: Schlüssel Mit Klappbarem Schlüsselbart

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung Störung Schlüsselbart Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: ● Die Reichweite ist überschritten. ● Die Batteriespannung ist zu nied‐ rig. ● Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außer‐...
  • Seite 24: Batterie Der Funkfernbedienung Wechseln

    Schlüssel, Türen, Fenster Grundeinstellungen Schlüssel mit klappbarem Funkfernbedienung Schlüsselbart synchronisieren Einige Einstellungen können im Menü „Systemeinstellungen“ im Nach dem Batteriewechsel Tür mit Info-Display geändert werden. Fahr‐ Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐ zeugpersonalisierung 3 130. tür entriegeln. Durch Einschalten der Zündung wird die Funkfernbedienung Batterie der Funkfernbedienung synchronisiert.
  • Seite 25: Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung Entriegeln Die Einstellung kann für den aktuell muss für jede verwendete Funkfern‐ verwendeten Schlüssel gespeichert bedienung vorgenommen werden. werden. Gespeicherte Einstellungen Die Statusänderung ist erst nach 3 22. einem Verriegeln und anschließen‐ Verriegeln den Entriegeln des Fahrzeugs verfüg‐...
  • Seite 26: Störung Im Funkfernbedienungssystem

    Schlüssel, Türen, Fenster Entriegeln und Öffnen der Störung im Hecktür Funkfernbedienungssystem Entriegeln e zum Verriegeln drücken. c zum Entriegeln drücken. c bei ausgeschalteter Zündung drücken. Die Hecktür wird freigege‐ Die Fahrertür durch Drehen des ben und kann durch Drücken des Schlüssels im Schloss von Hand Touchpad-Schalters unterhalb des entriegeln.
  • Seite 27: Automatische Betätigung Der Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Störung der Zentralverriegelung schwindigkeit alle Türen, die Lade‐ 9 Warnung klappe und die Tankklappe verriegelt Entriegeln werden. Kindersicherung immer verwen‐ Die Fahrertür durch Drehen des Die Einstellungen können im Menü den, wenn Kinder auf den hinteren Schlüssels im Schloss von Hand „Systemeinstellungen“...
  • Seite 28: Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Schließen Allgemeine Hinweise für die Betätigung der Hecktür Laderaum 9 Gefahr Heckklappe Nicht mit offener oder angelehnter Öffnen Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐ port sperriger Gegenstände, es könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in das Fahrzeug gelangen.
  • Seite 29: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Einschalten Einschalten ● Automatische Aktivierung Diebstahlsicherung 30 Sekunden nach Verriegeln des Fahrzeugs (Initialisierung 9 Warnung des Systems). Nicht Einschalten, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht möglich. Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann, müssen alle Türen geschlossen sein.
  • Seite 30 Schlüssel, Türen, Fenster Einschalten ohne Überwachung 3. Türen schließen. Status während der ersten 30 Sekunden nach Einschalten der des Fahrzeuginnenraums und 4. Diebstahlwarnanlage aktivieren. Diebstahlwarnanlage: der Fahrzeugneigung Eine Statusmeldung wird im Driver LED leuchtet : Test, Aktivi‐ Information Center angezeigt. erungsverzöge‐...
  • Seite 31: Wegfahrsperre

    Schlüssel, Türen, Fenster Alarm Die Zündung ein- und wieder Hinweis ausschalten und die Fahrzeug‐ Die Wegfahrsperre verriegelt nicht Bei Auslösung ertönt die Hupe, batterie dann innerhalb von die Türen. Fahrzeug deshalb nach gleichzeitig blinken die Warnblinker. 15 Sekunden abklemmen. Verlassen immer verriegeln und Anzahl und Dauer der Alarmsignale Diebstahlwarnanlage 3 23, 3 27 sind durch die gesetzlichen Bestim‐...
  • Seite 32: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Gewünschten Außenspiegel durch Elektrisches Einklappen Drehen des Bedienelements nach links (L) bzw. rechts (R) wählen. Asphärische Wölbung Durch Neigen des vierstufigen Schal‐ Der konvexe Außenspiegel verfügt ters den betreffenden Spiegel einstel‐ über einen asphärischen Bereich und len.
  • Seite 33: Beheizbare Spiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Beheizbare Spiegel Automatisches Abblenden Manuelles Abblenden Wird durch Drücken von Ü bedient. Bei Nacht wird die Blendwirkung durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐ Die Heizung ist bei laufendem Motor matisch reduziert. Zur Reduzierung der Blendwirkung aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐ Hebel an der Unterseite des Spiegel‐...
  • Seite 34: Fenster

    Rücksitzen, die Kindersicherung ist es sehr wichtig, dass ein für die elektrische Fensterbetäti‐ Austausch der Windschutz‐ gung einschalten. scheibe genau nach den Opel- Fenster nur unter Beobachtung Spezifikationen durchgeführt wird. des Schließbereiches schließen. Die markierten Bereiche auf der Andernfalls funktionieren diese Sicherstellen, dass nichts einge‐...
  • Seite 35 Schlüssel, Türen, Fenster Zündung einschalten, um die elektri‐ nach oben bzw. unten. Zum Anhalten Kindersicherung für hintere sche Fensterbetätigung zu benutzen. den Schalter noch einmal in die Fenster Verzögerte Stromabschaltung gleiche Richtung bewegen. 3 159. Schutzfunktion Trifft die Scheibe während der auto‐ matischen Schließbewegung ober‐...
  • Seite 36: Überlastung

    Schlüssel, Türen, Fenster Elektrische Fensterbetätigung Heckscheibenheizung initialisieren Wenn die Fenster nicht automatisch geschlossen werden können (z. B. nach dem Trennen der Fahrzeug‐ batterie), wird im Driver Information Center eine Warnmeldung angezeigt. Fahrzeugmeldungen 3 128. Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen. 2.
  • Seite 37: Sonnenrollo

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Bei Sonnenblenden mit integrierten Spiegeln sollten die Spiegelabde‐ ckungen während der Fahrt Glasdach geschlossen sein. Panoramadach Auf der Rückseite der Sonnenblende befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine. Sonnenrollo G : öffnen H : schließen G oder H leicht bis zum ersten Einrastpunkt drücken: Sonnenrollo wird so lange geöffnet oder geschlos‐...
  • Seite 38: Initialisierung Nach Einem Stromausfall

    Schlüssel, Türen, Fenster Schutzfunktion modus mit deaktivierter Schutz‐ funktion. Trifft das Sonnenrollo während der 4. G (Öffnen) leicht bis zum ersten automatischen Schließbewegung auf Einrastpunkt drücken, bis das einen Widerstand, wird es sofort Sonnenrollo vollständig geöffnet gestoppt und wieder geöffnet. ist.
  • Seite 39: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Position 9 Warnung Kopfstützen ........37 Aktive Kopfstützen ..... 38 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ Vordersitze ........39 stütze fahren. Sitzposition ........ 39 Manuelle Sitzeinstellung .... 40 Elektrische Sitzeinstellung ..42 Armlehne ........
  • Seite 40: Aktive Kopfstützen

    Sitze, Rückhaltesysteme Horizontale Einstellung Kopfstützen der Rücksitze Aktive Kopfstützen Bei einem Heckaufprall rücken die vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐ zen etwas nach vorn. Dadurch wird der Kopf abgestützt und die Gefahr eines Schleudertraumas verringert. Hinweis Zulässiges Zubehör darf nur ange‐ bracht werden, wenn der Sitz nicht verwendet wird.
  • Seite 41: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Oberschenkel sollten leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐ gedrückt zu werden. Sitzposition ● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne 9 Warnung sitzen. Die Neigung der Rücken‐ lehne so einstellen, dass das Nur mit richtig eingestelltem Sitz Lenkrad mit leicht angewinkelten fahren.
  • Seite 42: Manuelle Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme ● Die Oberschenkelauflage so Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Sitzhöhe einstellen, dass zwischen Sitz‐ loslassen. Versuchen, den Sitz nach kante und Kniekehle ein Abstand hinten und vorn zu verstellen, um von zwei Fingerbreit besteht. sicherzustellen, dass der Sitz richtig verriegelt ist.
  • Seite 43: Sitzneigung

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzneigung Lendenwirbelstütze Verstellbare Oberschenkelauflage Pumpbewegung des Hebels Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter an die persönlichen Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ nach oben : Vorderteil höher Bedürfnisse anpassen. lage verschieben. nach unten : Vorderteil niedriger Stütze nach oben und unten bewe‐ gen: Schalter nach oben bzw.
  • Seite 44: Elektrische Sitzeinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Elektrische Sitzeinstellung Sitzhöhe Vorderen Teil des Schalters nach oben/unten bewegen. 9 Warnung Rückenlehnenneigung Vorsicht bei der Betätigung der elektrisch verstellbaren Sitze. Es besteht Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Gegenstände können eingeklemmt werden. Die Sitze während der Einstellung genau im Auge behalten. Fahr‐ zeuginsassen entsprechend infor‐...
  • Seite 45: Armlehne

    Sitze, Rückhaltesysteme Lendenwirbelstütze Verstellbare Armlehne Oberschenkelauflage Standardarmlehne Lendenwirbelstütze mit dem Vier- Wege-Schalter an die persönlichen Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐ Bedürfnisse anpassen. Die Armlehne kann nach vorne lage verschieben. geschoben werden. Stütze nach oben und unten bewe‐ Überlastung gen: Schalter nach oben bzw. unten Wenn die Sitzverstellung elektrisch drücken.
  • Seite 46: Heizung

    Sitze, Rückhaltesysteme FlexConsole-Armlehne Am Griff vorne an der Armlehne ziehen und die Armlehne nach hinten aus der Konsole schieben. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Heizung Hinten an der Armlehne die Befesti‐ gungselemente nach innen drücken Die Armlehne kann in die Position und den Verriegelungsmechanismus einer Mittelkonsole verschoben nach unten klappen.
  • Seite 47: Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Stopp-Start-Automatik 3 161. Sitze der zweiten Sitzreihe 9 Warnung Beim Verstellen bzw. Umklappen der Sitze und Rückenlehnen der zweiten und dritten Sitzreihe darauf achten, dass Hände und Füße nicht im Bereich der beweg‐ lichen Teile sind. Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff Verstauen Sie keine Gegenstände loslassen und Sitz einrasten lassen.
  • Seite 48 Sitze, Rückhaltesysteme Komforteinstieg 9 Warnung Die äußeren Sitze der zweiten Sitz‐ reihe können gekippt werden, um Nach dem Hochklappen sicher‐ besseren Zugang zu den Sitzen der stellen, dass der Sitz sicher einge‐ dritten Sitzreihe zu erhalten. rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein Freigabehebel ziehen, Rückenlehne nicht eingerasteter Sitz stellt bei umklappen und den Sitz nach vorne...
  • Seite 49 Sitze, Rückhaltesysteme Sitzposition einstellen ● Die Rückenlehne am mittleren In der Komfortposition können die Sitz durch Ziehen an der äußeren Sitze zudem seitlich In der Standardposition können die Schlaufe umklappen. verschoben werden, wenn die drei Sitze der zweiten Sitzreihe Rückenlehne des mittleren Sitzes einzeln in der Längsrichtung verscho‐...
  • Seite 50 Sitze, Rückhaltesysteme ● Die Tasten links und rechts Umstellen von der Komfort- zur Stan‐ ● Die mittlere Rückenlehne nicht neben der Kopfstütze des mittle‐ dardsitzposition aufrichten. ren Sitzes drücken und die äuße‐ ● Die Sitze der mittleren Sitzreihe ren Teile der Rückenlehne zur nicht umklappen oder aufrich‐...
  • Seite 51 Sitze, Rückhaltesysteme ● Die Tasten links und rechts Komforteinstieg neben der Kopfstütze des mittle‐ Die äußeren Sitze der zweiten Sitz‐ ren Sitzes drücken und die reihe können gekippt werden, um beiden Armlehnenteile zurück‐ besseren Zugang zu den Sitzen der klappen, sodass sie wieder Teil dritten Sitzreihe zu erhalten.
  • Seite 52: Sitze Der Dritten Sitzreihe

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze der dritten Sitzreihe Achtung 9 Warnung Mit Sitzen in der Komfortposition: ● Die Komforteinstiegsfunktion Beim Verstellen bzw. Umklappen nicht verwenden. der Sitze und Rückenlehnen der ● Nicht an der Lasche ziehen, um zweiten und dritten Sitzreihe die Neigung der Rückenlehne darauf achten, dass Hände und zu verstellen.
  • Seite 53: Sitze In Den Fahrzeugboden Einklappen

    Sitze, Rückhaltesysteme Die Sitze der dritten Sitzreihe können nur verwendet werden, wenn sich die Sitze der zweiten Sitzreihe nicht in der Komfortposition befinden. Sitze aufrichten ● Schutzmatte falten 3 88 und Laderaumabdeckung abnehmen 3 85. ● Den Sitz durch Ziehen an der ●...
  • Seite 54: Sicherheitsgurte

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt anlegen 9 Warnung Für jeden Sitz ist eine Erinnerungs‐ Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt leuchte „Sicherheitsgurt anlegen“ anlegen. verfügbar. Für die Vordersitze wird die Kontrollleuchte X auf dem Dreh‐ Nicht angeschnallte Personen zahlmesser 3 115 angezeigt; für die gefährden bei Unfällen die ande‐...
  • Seite 55: Dreipunkt-Sicherheitsgurt

    Sitze, Rückhaltesysteme Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet Dreipunkt-Sicherheitsgurt die Kontrollleuchte v dauerhaft 3 115. Anlegen Ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ straffer lösen nur einmal aus. Hinweis Keine Zubehörteile oder andere Gegenstände anbringen oder einbauen, die die Funktion der Gurt‐ straffer behindern könnten.
  • Seite 56 Sitze, Rückhaltesysteme Höheneinstellung Öffnen Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter verläuft. Er darf 1. Gurt etwas herausziehen. Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐ nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ schloss drücken. 2. Die Höheneinstellung nach oben fen. schieben, oder den Druckknopf Nicht während der Fahrt einstellen.
  • Seite 57: Sicherheitsgurte Der Dritten Sitzreihe

    Sitze, Rückhaltesysteme Den Sicherheitsgurthalter in das Dach schieben. Dabei muss die untere Schlosszunge nach vorn zeigen. Sicherheitsgurte der dritten Sitzreihe Die Sitze der dritten Sitzreihe sind mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten ausge‐ stattet. Die untere Gurtzunge von der Siche‐ Die obere Schlosszunge in die Halte‐ rung abnehmen und in das linke Gurt‐...
  • Seite 58: Airbag-System

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Wenn der mittlere Sitz der zweiten 9 Warnung Sitzreihe belegt und der Sicherheits‐ gurt angelegt ist, darf der linke Sitz Das Airbag-System besteht aus einer Der Beckengurt muss möglichst der dritten Sitzreihe nur von einer Reihe von einzelnen Systemen, je tief über das Becken verlaufen, Person mit einer Körpergröße von nach Ausstattungsumfang.
  • Seite 59 Sitze, Rückhaltesysteme Jeder Airbag löst nur einmal aus. peine d'infliger des BLESSURES Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ GRAVES, voire MORTELLES à l'EN‐ statt austauschen lassen. Zusätzlich FANT. müssen eventuell das Lenkrad, die ES: NUNCA utilice un sistema de Instrumententafel, Teile der Verklei‐ retención infantil orientado hacia dung, die Abdichtung der Türen, die atrás en un asiento protegido por un...
  • Seite 60 Sitze, Rückhaltesysteme SV: Använd ALDRIG en bakåtvänd EL: ΠΟΤΕ μη χρησιμοποιείτε παιδικό може призвести до СМЕРТІ чи barnstol på ett säte som skyddas med κάθισμα ασφαλείας με φορά προς τα СЕРЙОЗНОГО ТРАВМУВАННЯ en framförvarande AKTIV AIRBAG. πίσω σε κάθισμα που προστατεύεται ДИТИНИ.
  • Seite 61: Front-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme MK: НИКОГАШ не користете детско SK: NIKDY nepoužívajte detskú Neben dem durch die Norm седиште свртено наназад на sedačku otočenú vzad na sedadle ECE R94.02 vorgeschriebenen седиште заштитено со АКТИВНО chránenom AKTÍVNYM AIRBAGOM, Warnhinweis darf ein nach vorn ВОЗДУШНО...
  • Seite 62: Seiten-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme Das Front-Airbag-System wird bei Das Seiten-Airbag-System wird bei Den Ausdehnungsbereich der einem Frontalaufprall ab einer einem Seitenaufprall ab einer Airbags frei von Hindernissen bestimmten Unfallschwere ausge‐ bestimmten Unfallschwere ausge‐ halten. löst. Die Zündung muss eingeschaltet löst. Die Zündung muss eingeschaltet Sicherheitsgurt ordnungsgemäß...
  • Seite 63: Kopf-Airbag

    Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis Der aufgeblähte Airbag dämpft den Nur Schonbezüge verwenden, die Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐ für das Fahrzeug zugelassen sind. fahr für den Kopf bei einem Seiten‐ Darauf achten, die Airbags nicht aufprall deutlich verringert wird. abzudecken. Das Kopf-Airbag-System schützt nicht die Fahrgäste auf der dritten Kopf-Airbag Sitzreihe.
  • Seite 64 Sitze, Rückhaltesysteme Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐ aufleuchtet, wird das Beifahrer- 9 Gefahr schlüssels wählen: Airbag-System im Fall eines Aufpralls ausgelöst. OFF* (aus) : Beifahrer-Airbag ist Bei aktiviertem Airbag besteht für deaktiviert und löst Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐ ein Kind in einem Kinderrückhal‐ bei einer Kollision zeitig aufleuchten, liegt ein System‐...
  • Seite 65: Kinderrückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Kinderrückhaltesys‐ Wird ein Kindersicherheitssystem ISOFIX-Halterungen verwendet, sind die folgenden teme Gebrauchs- und Montageanweisun‐ gen sowie die dem Kindersicherheits‐ Kindersicherheitssystem system beiliegenden Anweisungen zu beachten. 9 Gefahr Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen Bei der Verwendung eines rück‐ Ländern ist die Benutzung von wärtsgerichteten Kindersicher‐...
  • Seite 66 Sitze, Rückhaltesysteme Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ gungshalterungen ist entweder ein Top-Tether-Gurt oder eine Stütz‐ strebe zu benutzen. Bei der Verwendung von ISOFIX- Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ Kindersicherheitssystemen auf der gungshalterungen den Top-Tether- zweiten Sitzreihe empfehlen wir, den Gurt an den Top-Tether Befesti‐ entsprechenden äußeren Sitz in die gungsösen befestigen.
  • Seite 67 Sitze, Rückhaltesysteme Kinder sollten so lange wie möglich Kinder nur auf der abseits vom mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ Verkehr liegenden Fahrzeugseite zeug befördert werden. Dadurch wird ein- und aussteigen lassen. gewährleistet, dass bei einem Unfall Wird das Kindersicherheitssystem die noch schwache Wirbelsäule des nicht verwendet, den Sitz mit einem Kindes weniger stark belastet wird.
  • Seite 68: Befestigungsplätze Des Kinder- Sicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt Auf dem Beifahrersitz Auf dem mittleren Auf den äußeren Sitzplatz der aktivierter deaktivierter Sitzplätzen der zweiten Auf den Sitzplätzen Gewichtsklasse Airbag Airbag zweiten Sitzreihe Sitzreihe der dritten Sitzreihe Gruppe 0: bis zu 10 kg X Gruppe 0+: bis zu 13 kg X Gruppe I: 9 bis 18 kg...
  • Seite 69 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Halterungen Diese Tabelle bezieht sich auf alle ISOFIX-Kindersicherheitssysteme Auf dem Auf den äußeren mittleren Sitzplätzen der Sitzplatz der Auf den Auf dem zweiten zweiten Sitzplätzen der Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Beifahrersitz Sitzreihe Sitzreihe dritten Sitzreihe...
  • Seite 70 Sitze, Rückhaltesysteme : Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐ zeugtypliste des Kindersicherheitssystems) IUF : Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind : Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen : Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte...
  • Seite 71 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Halterungen Auf dem Beifahrersitz Auf dem mittleren Auf den äußeren Sitzplatz der Auf den aktivierter deaktivierter Sitzplätzen der zweiten Sitzplätzen der Airbag Airbag zweiten Sitzreihe Sitzreihe dritten Sitzreihe i-Size- i - U Kindersicherheitssysteme i - U : Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hinten : Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme...
  • Seite 72: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Zum Öffnen des Handschuhfachs am Griff ziehen. Im Handschuhfach ist ein Adapter für 9 Warnung die Felgenschlösser enthalten. Ablagefächer ........ 70 Während der Fahrt sollte das Hand‐ Handschuhfach ......70 Keine schweren oder scharfkanti‐ schuhfach geschlossen sein. Getränkehalter ......
  • Seite 73: Getränkehalter Für Den Hinteren Fahrgastraum

    Stauraum Verschiebbarer Getränkehalter in Getränkehalter entfernen Getränkehalter für den hinteren der FlexConsole-Armlehne Fahrgastraum Der Getränkehalter kann auf den Führungsschienen in der FlexCon‐ sole-Armlehne verschoben oder komplett entfernt werden. Den Griff vor dem Getränkehalter ziehen und den Getränkehalter nach Zwischen den Sitzen der dritten Sitz‐ oben aus der Konsole heben.
  • Seite 74: Vorderes Ablagefach

    Stauraum Vorderes Ablagefach Ablagefächer im Dach Ablagefach unter dem Sitz Staufach Ein Staufach befindet sich neben Zum Öffnen des Ablagefachs die dem Lenkrad. Taste drücken. Unter dem Beifahrersitz befindet sich Das Fach darf mit max. 0,2 kg bela‐ ein Staufach. Rollo verschieben, um Türfächer den werden.
  • Seite 75: Ablagefach In Der Armlehne

    Stauraum Schubfach unter dem Sitz Ablagefach in der Armlehne Ablagefach in der Mittelkonsole Staufach in der FlexConsole- Armlehne Mittelkonsole Knopf in der Mulde drücken und Lade herausziehen. Maximale Belastung: 3 kg. Zum Schließen hineindrücken und einrasten. Taste drücken, um das Ablagefach in Das Ablagefach kann zur Aufbewah‐...
  • Seite 76: Heckträgersystem

    Stauraum Hintere Konsole Heckträgersystem stück. Die Höchstlast pro Fahrrad auf dem Heckträgersystem beträgt Heckträgersystem für vier 30 kg. Das bedeutet, dass auch Fahr‐ räder mit Elektromotor auf dem Heck‐ Fahrräder trägersystem transportiert werden können. Die Höchstlast pro Fahrrad auf dem Anbaustück beträgt 20 kg. Der Achsabstand des Fahrrads darf maximal 1,15 Meter betragen.
  • Seite 77 Stauraum Das Heckträgersystem vollständig Achtung bis zum hörbaren Einrasten heraus‐ ziehen. Fragen Sie Ihren Fahrradhändler Sicherstellen, dass ein Einschieben um Rat, bevor Sie Fahrräder mit des Heckträgersystems ohne erneu‐ Carbonrahmen anbringen. Die tes Ziehen des Entriegelungshebels Fahrräder könnten beschädigt nicht möglich ist. werden.
  • Seite 78 Stauraum Nummernschildhalter ausklappen Beide Rückleuchten ausklappen. Radaufnahmen ausklappen Das Heckträgersystem arretieren Beide Radaufnahmen ausklappen. Den Nummernschildhalter anheben und nach hinten klappen. Die beiden Spannhebel so weit wie Fahrradträger montieren möglich zur Seite schwenken. Rückleuchten ausklappen Andernfalls ist die sichere Funktion nicht garantiert.
  • Seite 79 Stauraum Den Träger hinten (1) anheben und Erstes Fahrrad anbringen nach hinten ziehen. Den Träger (2) nach oben klappen. 2. Die kurze Halterung am Fahrrad‐ rahmen befestigen. Zum Fixieren 1. Die Pedale in die abgebildete den Knopf im Uhrzeigersinn Position drehen und das Fahrrad drehen.
  • Seite 80 Stauraum 3. Beide Fahrradreifen mit Spann‐ 1. Das Anbaustück wie in der Abbil‐ bändern an den Radaufnahmen dung gezeigt am Heckträgersys‐ sichern. tem anbringen. 4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt. Achtung Der Spalt zwischen Fahrrad und Fahrzeug muss mindestens 5 cm betragen.
  • Seite 81 Stauraum 2. Die Pedale vor dem Anbringen Das zweite Fahrrad mit der des Fahrrads immer in die richtige langen Halterung am Träger Position drehen. befestigen. Das dritte Fahrrad mit der länge‐ ren Zusatzhalterung am Träger befestigen. 6. Beide Reifen des vierten Fahr‐ rads mit Spannbändern zusätzlich an den Radaufnahmen sichern.
  • Seite 82 Stauraum ● Ohne Anbaustück: Fahrräder abnehmen Spannbänder an den Fahrradreifen lösen. Den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Halterungen entfer‐ nen. Anbaustück abnehmen Das Anbaustück vor dem Abnehmen des letzten Fahrrads vom Heckträ‐ gersystem entfernen. 1. Die Radaufnahmen einklappen. Den Rahmen (1) des hintersten Fahrrads mit einer Hand halten Den Hebel (1) drücken, um ihn zu...
  • Seite 83 Stauraum Fahrradträger abmontieren 3. Den Hebel (1) nach vorne drehen Den Träger nach hinten klappen und und halten. dann bis zum Anschlag nach vorne Die Halterungen wie abgebildet posi‐ drücken (1). 4. Das Anbaustück (2) hinten anhe‐ tionieren. ben und abnehmen. Den Träger hinten nach unten Den Griff (1) nach vorne drehen, um drücken (2).
  • Seite 84 Stauraum Die beiden Spannhebel so weit wie möglich nach innen schwenken. Rückleuchten einklappen Beide Rückleuchten nach innen schwenken. Nummernschildhalter einklappen Den Nummernschildhalter anheben und nach vorne klappen. Heckträgersystem einfahren Achtung Die Spannbänder ordnungsgemäß Entriegelungshebel nach oben verstauen. drücken und halten. Das Heckträger‐ Sicherstellen, dass alle ausklapp‐...
  • Seite 85: Laderaum

    Stauraum Laderaum Umklappen der Sitze der dritten Verstauen Sie keine Gegenstände Sitzreihe unter den Sitzen. Die Sitze der dritten Sitzreihe können Nur mit eingerasteten Sitzen und ● Kopfstützen durch Betätigen der einzeln umgeklappt und im Fahrzeug‐ Rückenlehnen fahren. Rastfedern senken 3 37. boden versenkt werden.
  • Seite 86 Stauraum Umklappen der Rückenlehnen Achtung der zweiten Sitzreihe ● Die äußeren Rückenlehnen ● Laderaumabdeckung gegebe‐ nicht umklappen, wenn die nenfalls ausbauen 3 85. Sitze in der Komfortposition ● Kopfstützen durch Betätigen der sind 3 45. Rastfedern senken 3 37. ● Nicht am Freigabehebel für die ●...
  • Seite 87: Hinteres Ablagefach

    Stauraum Aufrichten der Rückenlehne Stauraum unter der zungsgefahr bzw. die Gefahr einer Bodenabdeckung Beschädigung der Ladung oder des Fahrzeugs. Hinteres Ablagefach Im Laderaum sind auf beiden Seiten Ablagefächer verfügbar. Die Rückenlehne in die senkrechte Position heben. Die Neigung durch Bei Fahrzeugen ohne dritte Sitzreihe Ziehen an der Schlaufe einstellen.
  • Seite 88: Schließen

    Stauraum Schließen Öffnen Vor dem Bedienen der Laderaumab‐ deckung die Gurtzungen der beiden Die Laderaumabdeckung am Griff Laderaumabdeckung aus den seitli‐ Sicherheitsgurte in die am Gurt ange‐ nach hinten ziehen und in die seitli‐ chen Halterungen nehmen. Den Griff brachte Tasche einführen. chen Halterungen einhängen.
  • Seite 89: Einbau

    Stauraum Ausbau Das Gehäuse so positionieren, dass die Oberseite nach vorn und der Teil mit dem Griff nach oben zeigt. Die Laderaumabdeckung mit dem Klettband im Staufach sichern. Laderaumabdeckung öffnen. Einbau Entriegelungshebel nach oben Die Laderaumabdeckung in die ziehen und halten. Die Laderaumab‐ Die Laderaumabdeckung links in die Öffnung rechts im Laderaum (1) deckung rechts anheben und aus den...
  • Seite 90: Bodenabdeckung

    Stauraum Bodenabdeckung Durch Zusammen- bzw. Auseinan‐ derfalten der Matte sind verschiedene Anwendungen möglich. Die Bodenschutzmatte ist in zwei Ausführungen erhältlich: ● Standardbodenschutzmatte: für den Bereich zwischen Hecktür und zweiter Sitzreihe, wenn die dritte Sitzreihe komplett bzw. teil‐ weise umgeklappt ist. ●...
  • Seite 91 Stauraum ● Die gefaltete Matte so auseinan‐ schützen. Vor dem Schließen der derfalten, dass der erste Hecktür den überstehenden Teil Abschnitt an den Rückenlehnen der Matte anheben. der zweiten Sitzreihe aufgerich‐ Abdecken des Laderaums bis zu den tet ist. Rückenlehnen der Vordersitze ●...
  • Seite 92 Stauraum ● Die oberen Teile der doppelt Anwendungsbeispiel: Die Rücken‐ ● Den mittels Reißverschluss gelegten Matte ausfalten, um den lehne links außen ist nicht umge‐ geöffneten Abschnitt der Länge Laderaum vollständig abzude‐ klappt nach anheben und zur Mitte cken. Der erste Teil der Matte Die Matte wird wie im ersten falten.
  • Seite 93 Stauraum Anwendungsbeispiel: Nur die mittlere ● Die beiden mittels Reißver‐ Rückenlehne wird umgeklappt schluss geöffneten Abschnitte Die Matte wird wie im ersten der Länge nach anheben und zur Abschnitt beschrieben bis zu den Mitte falten. Sitzen der zweiten Sitzreihe ausge‐ breitet.
  • Seite 94: Schienen Und Haken

    Stauraum Schienen und Haken Verzurrösen Anwendungsbeispiel zum Abdecken jeweils einer umgeklappten Rücken‐ Haken in gewünschter Position in Verzurrösen dienen zum Sichern von lehne der zweiten und der dritten Sitz‐ Schienen einsetzen: Dazu Haken in Gegenständen gegen Verrutschen reihe. obere Nut der Schiene einsetzen und z.
  • Seite 95 Stauraum ● Haken Variables Einteilungsnetz Netztasche ● variablem Trennnetz Die Komponenten werden unter Verwendung von Adaptern und Haken in Schienen in beiden Seiten‐ wänden montiert. Adapter in Schienen einbauen Adapter in die erforderliche Position Adapter in die erforderliche Position in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐ in den Schienen einsetzen.
  • Seite 96: Sicherheitsnetz

    Stauraum Haken in Schienen einbauen Trennnetz vor der Hecktür Sicherheitsnetz Das Sicherheitsnetz kann hinter den Sitzen der zweiten Sitzreihe oder hinter den Vordersitzen montiert werden. Eine Personenbeförderung hinter dem Sicherheitsnetz ist unzulässig. Einbau hinter den Sitzen der zweiten Sitzreihe Den Haken in gewünschte Position Direkt vor der Hecktür einbauen.
  • Seite 97 Stauraum einer Seite einhängen und Einbau hinter den Vordersitzen sichern, anschließend auf der anderen Seite ebenso vorgehen. ● Die Haken der Sicherheitsnetz‐ bänder an den Verzurrösen am ● Am Dachrahmen befinden sich Boden auf beiden Seiten befesti‐ auf beiden Seiten oberhalb der gen.
  • Seite 98: Ausklappbare Ablagetische

    Stauraum Ausbau Warndreieck Sicherheitsnetz in den Stauraum legen und die Abdeckung schließen. Auf beiden Seiten die Taste am Warndreieck im Stauraum im Lade‐ Spannmechanismus drücken, um raumboden vor der Hecktür Ausklappbare Ablagetische das Band zu lösen. Haken von den verstauen. Ösen lösen.
  • Seite 99: Dachgepäckträger

    Stauraum Dachgepäckträger Bei einer anderen Ausführung befin‐ det sich die Verbandstasche unter dem Fahrersitz. Rollo verschieben, Aus Sicherheitsgründen und zur um das Fach zu öffnen bzw. zu schlie‐ Vermeidung von Dachbeschädigun‐ ßen. gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐ zeug zugelassene Dachgepäckträ‐ gersystem zu verwenden.
  • Seite 100: Beladungshinweise

    Stauraum Beladungshinweise Den Dachgepäckträger im Bereich ● Keine Gegenstände auf der der Löcher (in der Abbildung durch Laderaumabdeckung oder auf die Pfeile gekennzeichnet) fixieren. der Instrumententafel ablegen. ● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ Fahrzeuge ohne Dachreling nung der Pedale, der Park‐ bremse und des Wählhebels behindern oder die Bewegungs‐...
  • Seite 101 Stauraum Zum Berechnen der Zuladung mit Dachreling. Die Dachlast die Fahrzeugdaten in die setzt sich aus dem Gewicht des Gewichtstabelle am Anfang Dachgepäckträgers und der dieser Bedienungsanleitung Ladung zusammen. eingeben. Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und sämtlichen Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu 90 % gefüllt) ein.
  • Seite 102: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Serviceanzeige ......111 Reifendruck-Kontrollsystem ..119 Kontrollleuchten ....... 112 Motoröldruck ......119 Bedienelemente Blinker ........114 Kraftstoffmangel ...... 120 Sicherheitsgurt anlegen ... 115 Wegfahrsperre ......120 Airbag-System, Gurtstraffer ..115 Außenbeleuchtung ....120 Airbagabschaltung ....116 Fernlicht ........120 Bedienelemente ......
  • Seite 103: Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Lenkradheizung Lenkradeinstellung Das Infotainment-System, bestimmte Die Heizung durch Drücken von * Fahrerassistenzsysteme und ein einschalten. Die Betätigung wird angeschlossenes Mobiltelefon durch die LED in der Taste angezeigt. Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, können mit den Lenkradelementen Hebel einrasten und darauf achten, bedient werden.
  • Seite 104: Hupe

    Instrumente, Bedienelemente Die empfohlenen Griffbereiche des Scheibenwischer und In Waschanlagen ausschalten. Lenkrads werden schneller und auf Waschanlage Einstellbares Wischintervall eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt. Scheibenwischer Die Heizung ist nur bei laufendem Motor bzw. einem Autostopp aktiv. Stopp-Start-Automatik 3 161.
  • Seite 105: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Wischautomatik mit Regensensor Einstellbare Empfindlichkeit des Regensensors Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten. INT : Wischautomatik mit Regen‐ sensor Zum Anpassen der Empfindlichkeit Scheibenwaschanlage Einstellrädchen drehen: Der Regensensor erkennt die geringe : Einstellrädchen Wassermenge auf der Windschutz‐ Empfindlichkeit nach unten drehen scheibe und steuert automatisch die...
  • Seite 106: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Hebel ziehen. Waschflüssigkeit Bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand spritzt auf die Windschutzscheibe wird die Heckscheiben-Waschanlage und der Wischer wird für einige ausgeschaltet. Wischbewegungen eingeschaltet. Außentemperatur Heckscheibenwischer und Waschanlage Hebel drücken. Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewe‐ gungen eingeschaltet.
  • Seite 107: Uhr

    Instrumente, Bedienelemente Wenn die Außentemperatur auf 3 °C sinkt, wird im Driver Information Center eine Warnmeldung angezeigt. 9 Warnung Bei einer Anzeige von wenigen Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein. Uhrzeit und Datum werden im Die Abbildung zeigt das Display „Navi Info Display angezeigt.
  • Seite 108: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Zum automatischen Einstellen von Wenn die Uhrzeit- und Datumsein‐ Datum einstellen Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐ stellungen automatisch aktualisiert Datum einstellen auswählen, um das len. werden sollen, RDS-Zeit- Datum einzustellen. Die Einstellun‐ Synchronisation aktivieren. gen wie gewünscht anpassen. Zum manuellen Einstellen von Uhrzeit und Datum Aus –...
  • Seite 109: Zigarettenanzünder

    Instrumente, Bedienelemente Die maximale Leistungsaufnahme Zigarettenanzünder darf 120 Watt nicht überschreiten. Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐ zeugbatterie werden die Zubehörs‐ teckdosen deaktiviert. Angeschlossenes elektrisches Zube‐ hör muss bezüglich der elektromag‐ netischen Verträglichkeit der DIN VDE 40 839 entsprechen.
  • Seite 110: Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Kilometerzähler Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Instrument Bei einigen Ausführungen drehen sich die Zeiger der Instrumente bei Einschalten der Zündung kurzzeitig bis zum Endanschlag. Tachometer Die Ascherdose kann in die Geträn‐ kehalter eingesetzt werden. Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird in km angezeigt. Tageskilometerzähler Zeigt die aufgezeichnete Fahrstrecke seit der letzten Rückstellung an.
  • Seite 111: Drehzahlmesser

    Instrumente, Bedienelemente Drehzahlmesser Kraftstoffanzeige Der Tageskilometerzähler zählt bis maximal 9.999 km und kehrt dann zu Anzeige der Motordrehzahl. Anzeige des Kraftstoffstands bzw. 0 zurück. Gasinhalts (LPG oder CNG) im Tank Nach Möglichkeit in jedem Gang im Es stehen zwei Tageskilometerzäh‐ je nach Betriebsart.
  • Seite 112: Kraftstoffwahltaste

    Instrumente, Bedienelemente Wenn die LED rot leuchtet und Y gelb Kraftstoffwahltaste Sobald der Erdgastank leer ist, wird leuchtet, möglichst bald tanken. bis zum Ausschalten der Zündung Erdgasbetrieb, CNG automatisch auf Benzinbetrieb umge‐ Wenn die LED rot leuchtet und Y schaltet. blinkt, sofort tanken.
  • Seite 113: Kühlmitteltemperaturanzeige

    Instrumente, Bedienelemente 1 aus : Benzinbetrieb Kühlmitteltemperaturan‐ Achtung 1 blinkt : Überprüfung der zeige Bedingungen für den Wenn die Kühlmitteltemperatur zu Übergang Kraftstoff- hoch ist, Fahrzeug anhalten und auf Flüssiggasbe‐ Motor abstellen. Gefahr eines trieb. Leuchtet auf, Motorschadens. Kühlmittelstand wenn die Bedingun‐ überprüfen.
  • Seite 114: Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Das Menü für die Ölrestlebensdauer Zurücksetzen Ausstattung können die Kontroll‐ wird im Driver Information Center leuchten unterschiedlich positioniert Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐ angezeigt 3 122. sein. Beim Einschalten der Zündung den lang SET/CLR am Blinkerhebel leuchten die meisten Kontrollleuchten drücken.
  • Seite 115 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument...
  • Seite 116: Blinker

    Instrumente, Bedienelemente Übersicht Elektronische Stabilitäts‐ r Nebelschlussleuchte 3 120 regelung ausgeschaltet 3 118 O Blinker 3 114 m Geschwindigkeitsregler 3 121 / b Elektronische Stabilitäts‐ Adaptiver Geschwindigkeits‐ X Sicherheitsgurt anlegen 3 115 regelung und Traktionskontrolle regler 3 121 3 118 v Airbag-System, Gurtstraffer C Adaptiver Geschwindigkeits‐...
  • Seite 117: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Schnelles Blinken: Defekt eines Sicherheitsgurtstatus auf Airbag-System, Gurtstraffer Blinkers oder der dazugehörigen Rücksitzen v leuchtet rot. Sicherung, Defekt eines Blinkers am Beim Einschalten der Zündung leuch‐ Anhänger. tet die Kontrollleuchte ca. vier Sekun‐ Glühlampen auswechseln 3 235, den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach Sicherungen 3 242.
  • Seite 118: Airbagabschaltung

    Instrumente, Bedienelemente Airbagabschaltung Leuchtet nach Einschalten der 9 Gefahr Zündung auf und erlischt kurz nach Starten des Motors. Gefahr von tödlichen Verletzun‐ gen für ein Kind bei Verwendung Leuchten bei laufendem Motor eines Kindersicherheitssystems Störung in der Abgasreinigungs‐ zusammen mit einem aktivierten anlage.
  • Seite 119: Pedal Betätigen

    Instrumente, Bedienelemente Außerdem wird im Driver Information Leuchtet 9 Warnung Center die Meldung „Pedal betätigen“ Die elektrische Parkbremse funktio‐ angezeigt 3 128. Anhalten. Fahrt sofort abbrechen. niert mit verminderter Leistung Hilfe einer Werkstatt in Anspruch 3 174. Elektrische Parkbremse nehmen. Blinken m leuchtet oder blinkt rot.
  • Seite 120: Gangwechsel

    Instrumente, Bedienelemente Antiblockiersystem 3 174. Fahrzeugabstand Elektronische Stabilitätsregelung und E zeigt anhand von gefüllten Gangwechsel Traktionskontrolle Abstandsbalken die Fahrzeugab‐ stand-Einstellung der Warnzeit- Wenn sich aus Gründen der Kraft‐ b leuchtet oder blinkt gelb. Sensibilität für die Auffahrwarnung stoffersparnis ein Hochschalten empfiehlt, wird R zusammen mit der Leuchtet Nummer eines höheren Gangs ange‐...
  • Seite 121: Vorglühen

    Instrumente, Bedienelemente Vorglühen AdBlue Leuchtet nach Einschalten der Zündung auf und erlischt kurz nach ! leuchtet gelb. Y blinkt gelb. Starten des Motors. Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue Leuchten bei laufendem Motor nur bei tiefer Außentemperatur ein. möglichst bald nachfüllen, um Probleme beim Motorstart zu vermei‐...
  • Seite 122: Kraftstoffmangel

    Instrumente, Bedienelemente Tanken 3 214. Der Fernlichtassistent ist aktiviert 9 Warnung 3 142. Katalysator 3 165. Bei ausgeschaltetem Motor sind Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage LED-Scheinwerfer für das Bremsen und Lenken 3 234. bedeutend höhere Kräfte erforder‐ f leuchtet oder blinkt gelb. lich.
  • Seite 123: Geschwindigkeitsregler

    Instrumente, Bedienelemente Die Nebelschlussleuchte ist einge‐ m leuchtet grün gewählte Geschwindigkeit wird schaltet 3 144. zusammen mit dem Symbol L ange‐ Der adaptive Geschwindigkeitsregler zeigt. ist aktiviert. Geschwindigkeitsregler Geschwindigkeitsbegrenzer 3 183. Wenn der adaptive Geschwindig‐ m leuchtet weiß oder grün. keitsregler aktiv ist, wird im Driver Verkehrszeichen-Assistent Information Center C zusammen mit...
  • Seite 124: Info-Displays

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays ● Informationen zu Fahrt/Kraftstoff, Menüs und Funktionen durch ; angezeigt, siehe auswählen Beschreibung unten Driver Information Center Die Menüs und Funktionen können ● Fahrzeuginformationen, über die Tasten am Blinkerhebel Das Driver Information Center befin‐ durch ? angezeigt, siehe ausgewählt werden.
  • Seite 125 Instrumente, Bedienelemente Zum Auswählen und Bestätigen einer Digitale Anzeige der Fahrgeschwindigkeit Funktion auf die Taste SET/CLR drücken. Digitale Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit. Fahrzeug- und Service-Meldungen werden je nach Bedarf im Driver Infor‐ Tageskilometerzähler mation Center eingeblendet. Meldun‐ Der Tageskilometerzähler zeigt die gen werden durch Drücken auf zurückgelegte Strecke seit dem letz‐...
  • Seite 126 Instrumente, Bedienelemente Durchschnittlicher Die Informationen auf den Seiten 1 Wenn unverzüglich nachgetankt Kraftstoffverbrauch und 2 des Fahrtmenüs können sepa‐ werden muss, wird im Display eine rat zurückgesetzt werden, während Warnmeldung angezeigt, die nicht Anzeige des Durchschnittsver‐ die entsprechenden Daten angezeigt mehr erlischt.
  • Seite 127 Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffstand, Zweistoffmotor Geschwindigkeitswarnung durch Drücken auf SET/CLR ausge‐ schaltet werden, während diese Seite Anzeige des Kraftstoffstands in angezeigt wird. Prozent für den aktuell ausgewählten Modus (LPG, CNG oder Benzin). Ölrestlebensdauer Zeitmesser Zeigt die geschätzte Restlebens‐ dauer des Öls an. Die Zahl in Prozent Zur Bedienung die Anweisungen auf bedeutet die noch verbleibende dem Display befolgen.
  • Seite 128: Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Verkehrszeichen-Assistent zeigen den Verbrauch in 5-km-Schrit‐ zung, um die Motorlast zu erhöhen. In ten an und verdeutlichen die Auswir‐ diesem Fall wird die Heckscheiben‐ Zeigt die erkannten Verkehrszeichen kungen des Geländes oder des Fahr‐ heizung als ein Spitzenverbraucher für den aktuellen Streckenabschnitt verhaltens auf den Kraftstoffver‐...
  • Seite 129 Instrumente, Bedienelemente ● Anzeige der Rückfahrkamera Ein Druck auf X schaltet das Display Bedienung über die Tasten 3 203 ein. ● Anzeige der Einparkhilfe 3 198 Durch Drücken auf ; wird die Start‐ seite angezeigt. ● Navigation: siehe die Beschrei‐ bung in der Betriebsanleitung Mit dem Finger das Display-Symbol des Infotainment Systems...
  • Seite 130: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Auf HOME drücken, um zur Startseite Sprachsteuerung zurückzukehren. Eine Beschreibung finden Sie im Info‐ tainment-Handbuch. Weitere Informationen sind im Hand‐ Meldungen werden in erster Linie im buch des Infotainment-Systems zu Fahrzeugpersonalisierung 3 130. Driver Information Center angezeigt; finden.
  • Seite 131: Meldungen Im Colour-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente SET/CLR oder MENU drücken oder ● Bei betätigter Parkbremse ab Beim Abstellen des Fahrzeugs Einstellrädchen drehen, um eine einer bestimmten Geschwindig‐ und/oder Öffnen der Fahrertür Meldung zu bestätigen. keit. ● Bei eingeschalteter Außen‐ ● Bei automatischer Deaktivierung Meldungen im Colour-Info- beleuchtung.
  • Seite 132: Personalisierung

    Instrumente, Bedienelemente Personalisierung Die Warnmeldung erlischt, nachdem der Motor zweimal hintereinander ohne Spannungsabfall gestartet Fahrzeugpersonalisierung wurde. Das Verhalten des Fahrzeugs kann Wenn die Fahrzeugbatterie nicht durch Ändern der Einstellungen im aufgeladen werden kann, die Info Display personalisiert werden. Störungsursache von einer Werkstatt Einige der persönlichen Einstellun‐...
  • Seite 133 Instrumente, Bedienelemente Antibeschlagautomatik: schaltet ● Komfort Türentriegelung nach dem die automatische Beschlagent‐ Ausschalten der Zündung ein Signaltonlautstärke: Ändert die fernung ein oder aus. bzw. aus. Schaltet die automati‐ Lautstärke von Warn- und sche Türverriegelung nach dem Automatische Heckscheibenhei‐ Signaltönen. Losfahren ein bzw. aus. zung: Aktiviert die Heckschei‐...
  • Seite 134 Instrumente, Bedienelemente Persönliche Einstellungen Klimaanlagensteuerung: Schal‐ ohne angebrachte Anhänger‐ tet die Kühlung beim Einschalten kupplung ausgewählt werden. 7"-Display „Navi 950“ der Zündung ein oder aus bzw. Automatische Kollisionsvorberei‐ Auf HOME drücken, dann das verwendet die zuletzt gewählte tung: Aktiviert und deaktiviert die Symbol Einstellungen anwählen.
  • Seite 135: Telematik-Service

    Instrumente, Bedienelemente Telematik-Service Autom. Türverriegelung: Schaltet zeug entriegelt, aber nicht geöff‐ die automatische Türentriege‐ net wurde. lung nach dem Ausschalten der OnStar ● Werkseinstellungen wiederher‐ Zündung ein bzw. aus. Schaltet stellen?: Setzt alle Einstellungen OnStar ist ein persönliches Konnekti‐ die automatische Türverriege‐ auf die Standard-Einstellungen vitäts- und Serviceassistenzsystem lung nach dem Losfahren ein...
  • Seite 136 Instrumente, Bedienelemente Je nach Fahrzeugausstattung sind OnStar-Tasten Servicetaste folgende Dienste verfügbar: Zum Herstellen einer Verbindung zu einem Berater Z drücken. ● Notfalldienste und Unterstützung bei Fahrzeugpannen SOS-Taste ● WLAN-Hotspot Zum Herstellen einer Prioritäts- ● Smartphone-App Notfallverbindung zu einem speziell ausgebildeten Notfallberater ●...
  • Seite 137 Instrumente, Bedienelemente OnStar-Dienste Hinweis Zum Ausschalten der WLAN- Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist Hotspot-Funktionalität auf Z Allgemeine Dienste nicht in allen Märkten verfügbar. drücken, um einen Berater anzuru‐ Durch Drücken auf Z kann eine fen. Es können bis zu sieben Geräte Verbindung zu einem Berater herge‐ verbunden werden.
  • Seite 138 Instrumente, Bedienelemente Fernsteuerung Diebstahlwarnung Hinweis Wenn die Diebstahlwarnanlage Die Werkstattbenachrichtigungs‐ Falls gewünscht, mit einem beliebi‐ ausgelöst wurde, wird eine Benach‐ funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ gen Telefon einen Berater anrufen, richtigung an OnStar gesendet. Darü‐ tiviert werden. der spezifische Fahrzeugfunktionen ber werden Sie dann per Textnach‐...
  • Seite 139: Onstar-Einstellungen

    Instrumente, Bedienelemente OnStar-Einstellungen die Änderungen informieren und den Software-Updates OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug OnStar kann ohne weitere Ankündi‐ OnStar-PIN beenden. gung bzw. Einwilligung Fern-Updates Um alle OnStar-Dienste in vollem der Software durchführen. Diese Fahrzeugortung Umfang nutzen zu können, ist eine Updates dienen der weiteren Verbes‐...
  • Seite 140: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Lichtfunktionen ......146 Mittelkonsolenbeleuchtung ..146 Lichtschalter Beleuchtung beim Einsteigen .. 146 Beleuchtung beim Aussteigen . 147 Außenbeleuchtung ....138 Batterieentladeschutz ....147 Lichtschalter ......138 Automatisches Fahrlicht ..139 Fernlicht ........139 Fernlichtassistent ....139 Lichthupe ......... 140 Leuchtweitenregulierung ..
  • Seite 141: Automatisches Fahrlicht

    Beleuchtung Rückleuchten Automatische Zum Umschalten von Abblend- auf Fernlicht den Hebel drücken. Scheinwerferaktivierung Die Rückleuchten werden gemein‐ Zum Ausschalten des Fernlichts den sam mit dem Abblend-/Fernlicht und Bei schwachem Umgebungslicht wird Hebel ziehen. dem Standlicht eingeschaltet. das Abblendlicht eingeschaltet. Fernlichtassistent 3 142. Zudem werden die Scheinwerfer Automatisches Fahrlicht eingeschaltet, wenn die Scheibenwi‐...
  • Seite 142: Beleuchtung

    Beleuchtung Einschalten Das Betätigen der Lichthupe bei Leuchtweitenregulierung eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert den Fernlichtassistenten. Manuelle Leuchtweitenregulierung Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐ lichtassistent eingeschaltet. Beim Wiedereinschalten der Zündung bleibt die letzte Einstellung des Fernlichtassistenten erhalten. Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum Lenkrad ziehen.
  • Seite 143: Scheinwerfer Bei Auslandsfahrt

    Beleuchtung Scheinwerfer bei Das Einstellelement auf beiden Fahrzeuge mit LED- Scheinwerfergehäusen mit einem Scheinwerfern Auslandsfahrt 6er-Sechskantschlüssel eine Der asymmetrische Lichtstrahl des Umdrehung linksherum drehen, um Scheinwerfers erweitert die Sicht am den Rechtsverkehr-Modus einzustel‐ Fahrbahnrand der Beifahrerseite. len. Zum Einstellen den Schlüssel wie in der Abbildung dargestellt in die In Ländern, in denen auf der anderen Führung einführen.
  • Seite 144: Tagesfahrlicht

    Beleuchtung Zur Deaktivierung dasselbe Verfah‐ ● ECO-Modus tet, der die Straße in Fahrtrichtung ren wie oben beschrieben durchfüh‐ beleuchtet. Er wird bei Geschwindig‐ ● Dynamische automatische ren. f blinkt nicht, wenn die Funktion keiten von bis zu 70 km/h aktiviert. Leuchtweitenregulierung deaktiviert ist.
  • Seite 145: Warnblinker

    Beleuchtung Rückwärtseinpark-Funktion Störung im LED- Blinker Scheinwerfersystem Um dem Fahrer beim Einparken die Orientierung zu erleichtern, werden Wenn das System eine Störung im bei eingeschalteten Scheinwerfern LED-Scheinwerfersystem erkennt, und eingelegtem Rückwärtsgang leuchtet f auf und eine Warnmeldung sowohl das Abbiege- als auch das wird im Driver Information Center Rückfahrlicht zugeschaltet.
  • Seite 146: Nebelscheinwerfer

    Beleuchtung Im Anhängerbetrieb leuchtet der Blin‐ Nebelschlussleuchte Parklicht ker sechsmal auf, wenn der Hebel bis zum Druckpunkt gedrückt und dann losgelassen wird. Für längeres Blinken Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten. Durch Bewegen des Hebels in seine Ausgangslage kann der Blinker manuell ausgeschaltet werden.
  • Seite 147: Rückfahrlicht

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Rückfahrlicht Innenlicht Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐ Die vordere und hintere Innenleuchte Instrumententafelbeleuch‐ schalteter Zündung und eingelegtem schalten sich beim Ein- und Ausstei‐ tung Rückwärtsgang. gen selbsttätig ein und dann mit Verzögerung aus. Beschlagene Hinweis Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐ Leuchtenabdeckungen sung wird die Innenbeleuchtung Die Innenseite des Leuchtengehäu‐...
  • Seite 148: Leselicht

    Beleuchtung Lichtfunktionen Hintere Innenleuchte Leselicht Mittelkonsolenbeleuchtung Beim Einschalten der Scheinwerfer leuchtet der Spot in der Innenleuchte. Beleuchtung beim Einsteigen Willkommensbeleuchtung Scheinwerfer, Rückleuchten, Kenn‐ zeichenleuchten, Instrumententafel‐ beleuchtung, Innenleuchten und die Leuchtet abhängig von der Stellung Wird durch Drücken von s und t in Beleuchtung an Türen und FlexCon‐...
  • Seite 149: Beleuchtung Beim Aussteigen

    Beleuchtung Die Aktivierung bzw. Deaktivierung Nach einer gewissen Zeit werden sie 4. Blinkerhebel ziehen. dieser Funktion kann im Menü automatisch ausgeschaltet und beim 5. Fahrertür schließen. „Systemeinstellungen“ im Öffnen der Fahrertür wieder einge‐ Wird die Fahrertür nicht geschlossen, Info-Display geändert werden. schaltet.
  • Seite 150: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Luftverteilung Klimatisierungssysteme ..... 148 Heizung und Belüftung .... 148 l : zur Windschutzscheibe und zu Klimaanlage ......149 den vorderen Seitenscheiben Elektronische Klimatisierungs‐...
  • Seite 151: Klimaanlage

    Klimatisierung ● Heizbare Heckscheibe Ü Kühlung n Zum Ausschalten des Umluftbetriebs einschalten. 4 noch einmal drücken. n drücken, um die Kühlung einzu‐ ● Seitliche Belüftungsdüsen nach schalten. Die LED in der Taste leuch‐ 9 Warnung Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐...
  • Seite 152: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Klimatisierung ● Luftverteilungsschalter M ● Temperaturregler auf die wärm‐ Elektronische Klimatisie‐ drücken. ste Stufe stellen. rungsautomatik ● Temperaturregler auf die kälteste ● Heizbare Heckscheibe Ü Die Zwei-Zonen-Klimatisierung Stufe stellen. einschalten. ermöglicht unterschiedliche Tempe‐ ● Gebläsegeschwindigkeit auf die ● Seitliche Belüftungsdüsen nach ratureinstellungen für die Fahrer- und höchste Stufe stellen.
  • Seite 153 Klimatisierung : Kühlung Automatikbetrieb AUTO ● n drücken, um optimale Kühlung AUTO : Automatikbetrieb und Gebläse einzuschalten. Die : manueller Umluftbetrieb LED in der Taste leuchtet auf, um : Entfeuchtung und die Aktivierung anzuzeigen. Enteisung ● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den Heckscheibenheizung Ü...
  • Seite 154 Klimatisierung Entfeuchtung und Enteisung der Hinweis Wird bei laufendem Motor V Scheiben V gedrückt, so kann kein Autostopp ● V drücken. Die LED in der Taste durchgeführt werden, bis die Taste leuchtet auf, um die Aktivierung V erneut gedrückt wird. anzuzeigen.
  • Seite 155 Klimatisierung Gebläsegeschwindigkeit Z Luftverteilung l, M, K Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ tet (trocknet) ab einer bestimmten Entsprechende Taste für die Außentemperatur. Daher kann sich gewünschte Einstellung drücken. Die Kondenswasser bilden, das an der LED in der Taste leuchtet auf, um die Fahrzeugunterseite austritt.
  • Seite 156: Grundeinstellungen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Umluftbetrieb 4 Zum Einschalten des Umluftbetriebs Verstellbare 4 drücken. Die LED in der Taste Belüftungsdüsen leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen. Bei eingeschalteter Kühlung muss 4 erneut drücken, um den Umluft‐ mindestens eine Belüftungsdüse betrieb auszuschalten. geöffnet sein. 9 Warnung Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
  • Seite 157: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Zum Schließen der Düse Einstellräd‐ Starre Belüftungsdüsen chen auf 7 drehen. Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutz‐ scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum. Richtung des Luftstroms durch Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen. Belüftungsdüsen für die Rücksitze befinden sich links und rechts hinter den Vordersitzen.
  • Seite 158: Wartung

    Klimatisierung Wartung Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Bei zu niedriger Außentemperatur ist ein Betrieb mit Kühlung nicht möglich. Service Für eine optimale Kühlleistung wird empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐...
  • Seite 159: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Kraftstoffe für Schaltgetriebe ......173 Flüssiggasbetrieb ....212 Bedienung Bremsen ........173 Tanken ........214 Antiblockiersystem ....174 Kraftstoffverbrauch, CO Parkbremse ......174 Emission ........ 219 Bremsassistent ......176 Anhängerzugvorrichtung ... 220 Berg-Anfahr-Assistent ..... 176 Fahrhinweise ......
  • Seite 160: Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Fahrhinweise Starten Nur Fußmatten verwenden, die richtig passen und durch die Halterungen auf der Fahrerseite befestigt sind. Kontrolle über das Einfahren Fahrzeug Während der ersten Fahrten nicht Lenken unnötig scharf bremsen. Nie mit abgestelltem Motor rollen Bei ausgefallener Lenkunterstützung Während der ersten Fahrt kann es zu durch eine Motorabschaltung oder Rauchentwicklung kommen, da...
  • Seite 161: Verzögerte Stromabschaltung

    Fahren und Bedienung 2 : Zündschalterstellung Zündung ● Elektrische Fensterheber ein: Die Zündung ist eingeschal‐ ● Zubehörsteckdosen tet, der Dieselmotor glüht vor. Die Kontrollleuchten leuchten auf Motor anlassen und die meisten elektrischen Funktionen können bedient werden 3 : Motor anlassen: Schlüssel loslassen, sobald der Anlassvor‐...
  • Seite 162: Schubabschaltung

    Fahren und Bedienung Dieselmotoren: Schlüssel zum läuft. Da bestimmte Bedingungen Systeme werden deaktiviert. Vorglühen in Stellung 2 drehen und überprüft werden müssen, wird der Scheinwerfer und Bremsleuchten warten, bis Kontrollleuchte ! Motor mit einer kurzen Verzögerung erlöschen. Deshalb den Motor und gestartet.
  • Seite 163: Stopp-Start-System

    Fahren und Bedienung Je nach Fahrbedingungen kann die Ausschalten Der Motor wird bei eingeschalteter Schubabschaltung deaktiviert Zündung abgeschaltet. werden. Funktionsweise Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren. Unter passenden Bedin‐ gungen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z.
  • Seite 164 Fahren und Bedienung ● Die Stopp-Start-Automatik ist ● Die Selbstreinigungsfunktion des Stromsparmaßnahmen nicht manuell deaktiviert. Diesel-Partikelfilters ist nicht Bei einem Autostopp sind bestimmte aktiv. elektrische Funktionen wie etwa der ● Die Motorhaube ist ganz Zuheizer oder die Heckscheibenhei‐ geschlossen. ● Das Fahrzeug wurde seit dem zung nicht oder nur im Stromsparbe‐...
  • Seite 165: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung Neustart des Motors durch die ● Das Klimatisierungssystem Gefälle oder an einer Steigung erfordert einen Motorstart. Stopp-Start-Automatik so fest wie möglich anziehen. ● Die Klimatisierung wird manuell Gleichzeitig Bremspedal betä‐ Der Wählhebel muss auf Neutral eingeschaltet. tigen, um die Betätigungskräfte stehen, damit ein automatischer der Parkbremse zu verringern.
  • Seite 166: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase Hinweis Zusätzlich Vorderräder zum Wenn bei einem Unfall die Airbags Bordstein hindrehen. auslösen, wird der Motor automa‐ ● Die Fenster schließen. tisch abgestellt, sofern das Fahr‐ 9 Gefahr ● Den Zündschlüssel aus dem zeug innerhalb einer vorgegebenen Zündschloss entfernen.
  • Seite 167: Diesel-Partikelfilter

    Fahren und Bedienung Diesel-Partikelfilter Wenn der Filter gereinigt werden Kontrollleuchte % erlischt, sobald die muss, eine automatische Reinigung Selbstreinigung abgeschlossen ist. Automatische Reinigung aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐ Weiterfahren, bis die Selbstreinigung gungen nicht möglich war, wird dies abgeschlossen ist. Das Diesel-Partikelfilter-System filtert durch % und eine Warnmeldung im schädliche Rußpartikel aus den...
  • Seite 168: Adblue

    Fahren und Bedienung AdBlue Achtung Achtung Allgemeine Informationen Andere als die auf den Seiten Lackierungen vor AdBlue schüt‐ 3 210, 3 282 aufgeführten Kraft‐ zen. Die selektive katalytische Reduktion stoffsorten können den Katalysa‐ (BlueInjection) ist ein Verfahren, mit Bei Kontakt mit Wasser abspülen. tor oder Teile der Elektronik dem der Stickoxidanteil im Abgas beschädigen.
  • Seite 169: Warnmeldungen Über Zu Hohe Emissionswerte

    Fahren und Bedienung Füllstandswarnungen ● AdBluefüllstand niedrig. Jetzt Der Tank muss vollständig mit auffüllen AdBlue aufgefüllt werden. Andern‐ Je nach berechneter Reichweite des falls ist ein Starten des Motors nicht ● Motorstartverhinderung in 900 AdBlue werden im Driver Information möglich. Center unterschiedliche Meldungen Zusätzlich blinkt dauerhaft die angezeigt.
  • Seite 170 AdBlue ist in Flaschen entriegeltem Fahrzeug öffnen. muss, wird das Nachfüllen von oder Kanistern an vielen Tankstel‐ AdBlue möglicherweise nicht vom 1. Schlüssel aus dem Zündschloss len, bei Opel-Händlern und anderen System erkannt. In diesem Fall das ziehen. Verkaufsstellen erhältlich.
  • Seite 171: Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe 2. Alle Türen schließen, um ein 7. Den Kanister anheben, bis er leer Eindringen von Ammoniakdämp‐ ist bzw. keine Flüssigkeit mehr fen in den Innenraum zu verhin‐ aus dem Kanister fließt. Dies kann Das Automatikgetriebe ermöglicht ein dern.
  • Seite 172: Wählhebel

    Fahren und Bedienung Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐ P : Parkstellung, Räder sind schaltet ist, die Freigabetaste am programm durch D angezeigt. blockiert; nur bei stillstehendem Wählhebel gedrückt und das Brems‐ Fahrzeug und betätigter Park‐ pedal betätigt wird. Im Manuell-Modus werden M und die bremse einlegen Nummer des ausgewählten Gangs Bei nicht betätigtem Bremspedal...
  • Seite 173: Herausschaukeln

    Fahren und Bedienung Herausschaukeln Schieben Sie den Wählhebel aus D Elektronisch gesteuerte nach links auf M. Fahrprogramme Herausschaukeln ist nur zulässig, Tippen Sie zum Schalten in einen wenn das Fahrzeug in Sand, ● Das Betriebstemperaturpro‐ höheren Gang auf Wählhebel Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐ gramm bringt den Katalysator aufwärts +.
  • Seite 174: Störung

    Fahren und Bedienung Kickdown Stromunterbrechung Bei einer Stromunterbrechung lässt Wenn im Automatikmodus das sich der Wählhebel nicht aus Stellung Gaspedal vollständig durchgetreten P bewegen. Der Zündschlüssel kann wird, schaltet das Getriebe abhängig nicht aus dem Zündschalter gezogen von der Motordrehzahl einen Gang herunter.
  • Seite 175: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Bremsen Achtung Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ Es wird davon abgeraten, mit der unabhängige Bremskreise. einer Hand am Wählhebel zu fahren. Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem Anzeige zum Schalten 3 118. anderen Bremskreis gebremst werden.
  • Seite 176: Antiblockiersystem

    Fahren und Bedienung Antiblockiersystem Kontrollleuchte u 3 117. Parkbremse Das Antiblockiersystem (ABS) Adaptives Bremslicht 9 Warnung verhindert, dass die Räder blockie‐ Bei einer Vollbremsung blinken alle ren. drei Bremsleuchten für die Dauer des Prüfen Sie vor dem Verlassen des Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, ABS-Eingriffs.
  • Seite 177 Fahren und Bedienung Elektrische Parkbremse bremse anliegt 3 117. Die elektri‐ 9 Warnung sche Parkbremse arbeitet auto‐ matisch mit adäquater Kraft. Parkbremse immer ohne Betäti‐ gung des Entriegelungsknopfes Prüfen Sie vor dem Verlassen des fest anziehen; bei Gefälle oder Fahrzeugs den Status der elektri‐ Steigung so fest wie möglich schen Parkbremse.
  • Seite 178: Bremsassistent

    Fahren und Bedienung automatisch die elektrische Park‐ Störung Das Eingreifen des Bremsassisten‐ bremse gelöst. Dies ist nicht möglich, ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐ Eine Störung der elektrischen Park‐ wenn gleichzeitig der Schalter m pedal und einen größeren Wider‐ bremse wird über eine Kontroll‐...
  • Seite 179: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Wenn die Traktionskontrolle eingreift, Die Traktionskontrolle kann ausge‐ blinkt b. schaltet werden, wenn ein Durchdre‐ hen der Antriebsräder erwünscht ist: Traktionskontrolle b kurz drücken. 9 Warnung Die Traktionskontrolle (TC) ist eine Bei deaktivierter Traktionskontrolle Komponente der Elektronischen Lassen Sie sich nicht aufgrund wird im Driver Information Center eine Stabilitätsregelung.
  • Seite 180: Elektronische Stabilitätsregelung

    Fahren und Bedienung Darüber hinaus wird die Traktions‐ Ausschalten kontrolle beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aktiviert. Störung Wenn eine Systemstörung vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐ Die elektronische Stabilitätsregelung nent, während im Driver Information ist nach jedem Motorstart funktions‐ Center eine Meldung angezeigt wird.
  • Seite 181: Interaktives Dynamisches Fahrsystem

    Fahren und Bedienung Störung In jedem Fahrmodus beeinflusst Flex Ride die folgenden elektroni‐ Wenn eine Systemstörung vorliegt, schen Systeme: leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐ ● Elektronische Dämpferregelung nent, während im Driver Information ● Gaspedalsteuerung Center eine Meldung angezeigt wird. Das System ist nicht funktionsfähig. ●...
  • Seite 182: Fahrmodussteuerung

    Fahren und Bedienung ● Der Motor reagiert rascher auf ● Die Lenkunterstützung erfolgt im DMC-Steuergerät einige Einstellun‐ das Gaspedal. Standard-Modus. gen des Normal-Modus auf Sport- Einstellungen. Bei einem sehr sport‐ ● Die Lenkunterstützung wird ● Die Schaltpunkte des Automatik‐ lichen Fahrverhalten wechselt die verringert.
  • Seite 183: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ Die entsprechenden Einstellungen Aus Sicherheitsgründen kann der unter Einstellung im Info-Display Geschwindigkeitsregler erst nach teme auswählen. einmaligem Betätigen der Fußbremse aktiviert werden. Eine Info-Display 3 126. Aktivierung im ersten Gang ist nicht Fahrzeugpersonalisierung 3 130. 9 Warnung möglich.
  • Seite 184: Einschalten

    Fahren und Bedienung Einschalten Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeit verringern Bei aktivem Geschwindigkeitsregler Bei aktivem Geschwindigkeitsregler Daumenrädchen auf RES/+ halten Daumenrädchen auf SET/- halten oder wiederholt kurz auf RES/+ oder wiederholt kurz auf SET/- drehen: Geschwindigkeit wird konti‐ drehen: Geschwindigkeit wird konti‐ nuierlich bzw.
  • Seite 185: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahren und Bedienung ● Die Motordrehzahl ist sehr nied‐ Der Geschwindigkeitsregler wird Einschalten rig. außerdem ausgeschaltet und die gespeicherte Geschwindigkeit ● Die Traktionskontrolle oder elek‐ gelöscht, wenn L zum Einschalten tronische Stabilitätsregelung ist des Geschwindigkeitsbegrenzers aktiv. gedrückt oder die Zündung ausge‐ ●...
  • Seite 186 Fahren und Bedienung Höchstgeschwindigkeit festgelegt. L Center zu blinken. Gleichzeitig ist Die gespeicherte Geschwindigkeits‐ über die gesamte Dauer des Blinkens begrenzung wird in Klammern ange‐ und die Geschwindigkeitsbegren‐ ein Warnton zu hören. zeigt. Außerdem wird eine entspre‐ zung werden im Driver Information chende Meldung angezeigt.
  • Seite 187: Adaptiver Geschwindigkeitsreg- Ler

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsreglers bzw. adap‐ Geschwindigkeitsänderungen des Aus Sicherheitsgründen kann das tiven Geschwindigkeitsreglers vorausfahrenden Fahrzeugs erhöht System nur aktiviert werden, wenn gedrückt wird. bzw. verringert, jedoch ohne dabei seit dem letzten Einschalten der die festgelegte Geschwindigkeit zu Zündung mindestens einmal die Beim Ausschalten der Zündung wird überschreiten.
  • Seite 188: Aktivierung Durch Festlegen Der Geschwindigkeit

    Fahren und Bedienung Einschalten Geschwindigkeit wird gespeichert fahrendes Fahrzeug vorausfährt. und gehalten. Kontrollleuchte m Andernfalls kehrt das System zur leuchtet grün. gespeicherten Geschwindigkeit zurück. Wenn das System aktiviert ist, verrin‐ gert der adaptive Geschwindigkeits‐ regler die Geschwindigkeit bzw. bremst, wenn ein langsameres Fahr‐ zeug vor Ihnen erkannt oder der angegebene Sicherheitsabstand Das Symbol C für den adaptiven...
  • Seite 189 Fahren und Bedienung Wenn bei aktiviertem adaptiven Zur gespeicherten Geschwindigkeitsregler die Geschwindigkeit zurückkehren Geschwindigkeit weit über die Wenn das System eingeschaltet, gewünschte Geschwindigkeit hinaus aber nicht aktiv ist, das Daumenrad erhöht wird, beispielsweise durch bei einer Geschwindigkeit über Betätigen des Gaspedals, kann die 50 km/h in die Position RES/+ drehen, aktuelle Geschwindigkeit durch um zur gespeicherten Geschwindig‐...
  • Seite 190: Erkennen Des Vorausfahrenden Fahrzeugs

    Fahren und Bedienung Wird das Symbol nicht oder nur kurz 9 Warnung angezeigt, reagiert der adaptive Geschwindigkeitsregler nicht auf Der Fahrer trägt die volle Verant‐ vorausfahrende Fahrzeuge. wortung für die Einhaltung des je nach Verkehrs-, Witterungs- und Ausschalten Sichtverhältnissen geeigneten Folgende Fahreraktionen deaktivie‐...
  • Seite 191 Fahren und Bedienung erkannt. In diesem Fall bleiben Die gespeicherte Geschwindigkeit Fahreraufmerksamkeit die Radarechos aus und der wird gehalten und im Driver Informa‐ ● Den adaptiven Geschwindig‐ Sensor meldet möglicherweise tion Center in Klammern angezeigt. keitsregler auf kurvigen Strecken eine Störung. Das System ist deaktiviert, jedoch und Bergstraßen mit Vorsicht nicht ausgeschaltet.
  • Seite 192 Fahren und Bedienung Systemgrenzen Kurven geringfügig. Die angewandte Brems‐ kraft ist jedoch nicht darauf ausge‐ ● Die vom System angewendete legt, ein mögliches Schleudern zu Bremskraft erlaubt kein starkes verhindern. Der Fahrer ist dafür Bremsen. Die Bremskraft ist verantwortlich, die gewählte unter Umständen nicht ausrei‐...
  • Seite 193 Fahren und Bedienung sehr viel langsameren Fahrzeug oder Wechselt ein anderes Fahrzeug auf betätigen. Beim Befahren eines nach einem Spurwechsel kann der die von Ihnen verwendet Spur, Gefälles, besonders im Anhängerbe‐ adaptive Geschwindigkeitsregler berücksichtigt der adaptive trieb, müssen Sie gegebenenfalls möglicherweise nicht rechtzeitig Geschwindigkeitsregler das Fahr‐...
  • Seite 194: Einstellungen

    Fahren und Bedienung Störung 9 Warnung Wenn der adaptive Geschwindig‐ Die Radareinheit wurde im Werk keitsregler aufgrund eines vorüber‐ sorgfältig justiert. Verwenden Sie gehenden Problems (z. B. Eis auf den das System daher nicht nach Sensoren) außer Betrieb ist oder einem Frontalaufprall.
  • Seite 195: Auffahrwarnsystem Mit Radarsystem

    Fahren und Bedienung bei Fahrzeugen mit herkömm‐ lichem Geschwindigkeitsregler 3 181. Auffahrwarnsystem mit Radarsystem Mit Hilfe des Radarsensors hinter dem Kühlergrill erkennt das System Fahrzeuge direkt vor Ihnen (in dersel‐ ben Spur) in einem Abstand von bis zu 150 m. Einschalten E drücken;...
  • Seite 196: Auffahrwarnsystem Mit Frontkamera

    Fahren und Bedienung Einstellungen Achtung Die Einstellungen können im Fahr‐ Die Leuchtfarbe dieser Kontroll‐ zeugpersonalisierungsmenü im Info- leuchte entspricht nicht den loka‐ Display geändert werden. len Verkehrsgesetzen in Bezug Die entsprechende Einstellung unter auf den Fahrzeugabstand. Der Einstellung im Info-Display auswäh‐ Fahrer trägt jederzeit die volle len.
  • Seite 197: Allgemeine Informationen Zu Beiden Ausführungen Des Auffahrwarnsystems

    Fahren und Bedienung Warnung des Fahrers zeug zu schnell nähern, wird im Der Fahrer trägt die volle Verant‐ Driver Information Center das Kollisi‐ Wenn das System ein vorausfahren‐ wortung für die Einhaltung des je onswarnsymbol angezeigt und es des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt nach Verkehrs-, Witterungs- und erklingt ein Warnton.
  • Seite 198: Abstandswarnung

    Fahren und Bedienung ● auf kurvigen Strecken Blinkerhebel drücken, um den Eintrag Fahrzeug Informationsmenü ? ● bei witterungsbedingter schlech‐ auszuwählen. Drehen Sie das ter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen Daumenrad, um die Seite für die oder Schneefall Abstandswarnung auszuwählen. ●...
  • Seite 199 Fahren und Bedienung Die Funktion nutzt verschiedene Vorausschauender Fahrer muss weiterhin das Brems‐ Eingaben, wie z. B. Radarsensor, Bremsassistent pedal betätigen, wenn es die Situ‐ Bremsdruck und Fahrgeschwindig‐ ation erfordert. Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐ keit, um die Wahrscheinlichkeit eines system und dem automatischen Frontalaufpralls zu berechnen.
  • Seite 200: Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung zeugen in einer anderen Spur. Dies Einparkhilfe oder Tiere aus. Nach einem plötz‐ wird als akzeptabler Betrieb betrach‐ lichen Spurwechsel benötigt das tet; das Fahrzeug erfordert keinen Front-Heck-Einparkhilfe System eine gewisse Zeit zum Service. Gaspedal fest drücken, um Erkennen des nächsten voraus‐...
  • Seite 201 Fahren und Bedienung Der Warnton im Fahrzeug wird auf der Seite wiedergegeben, auf der das Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐ ten ist. Das Intervall zwischen den Signaltönen wird kürzer, je näher das Fahrzeug diesem Hindernis kommt. Bei einem Abstand von rund 30 cm oder darunter wird ein Dauerton ausgegeben.
  • Seite 202 Fahren und Bedienung Hindernisse am Heck werden gleich‐ erneuten Aktivierung über das Perso‐ zeitig akustisch und optisch ange‐ nalisierungsmenü deaktiviert. Fahr‐ zeigt. zeugpersonalisierung 3 130. Hindernisse an der Front werden Bei Verwendung der Anhängerzug‐ zuerst optisch angezeigt. Bei einem vorrichtung die Konfigurationseinstel‐ Abstand von unter 80 cm wird außer‐...
  • Seite 203: Toter-Winkel-Warnung

    Fahren und Bedienung Wenn zuerst der Rückwärtsgang besonderen Umständen zur Nicht‐ Gegenstände mit einer sehr klei‐ eingelegt wird, erfasst die Heckein‐ erkennung von Hindernissen nen reflektierenden Fläche, wie parkhilfe das Heckträgersystem und durch das System führen. schmale Gegenstände oder gibt einen Warnton aus. r kurz weiche Materialien, werden vom Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐...
  • Seite 204: Erkennungsbereich

    Fahren und Bedienung Das System lässt sich über das ● Fahrzeuge, die sich außerhalb Info-Display aktivieren bzw. deakti‐ des toten Winkels befinden und vieren. Fahrzeugpersonalisierung sich möglicherweise schnell 3 130. nähern Die Deaktivierung wird durch eine ● Fußgänger, Fahrradfahrer und Meldung im Driver Information Center Tiere angezeigt.
  • Seite 205: Rückfahrkamera

    Fahren und Bedienung Die Toter-Winkel-Warnung arbeitet Funktionen 9 Warnung nicht, wenn die linke oder rechte Ecke des Heckstoßfängers mit Schlamm, Die Rückfahrkamera ersetzt nicht Schmutz, Schnee, Eis oder Schnee‐ den Blick des Fahrers. Beachten matsch bedeckt ist oder bei starken Sie, dass Gegenstände, die sich Regenfällen.
  • Seite 206: Ausschalten

    Fahren und Bedienung Dank der hohen Lage der Kamera Die Fahrzeugspur wird entsprechend Deaktivierung von Führungslinien und Warnsymbolen wird auch der Heckstoßfänger auf des Lenkwinkels angezeigt. dem Bild angezeigt und bietet so eine Warnsymbole gute Orientierungsmöglichkeit. Warnsymbole werden als Dreiecke Es wird ein begrenzter Bereich auf 9 im Bild dargestellt und repräsentie‐...
  • Seite 207: Verkehrszeichen-Assistent

    Fahren und Bedienung Fahrzeugpersonalisierung 3 130. Verkehrszeichen-Assistent ● Ende der Geschwindigkeitsbe‐ grenzung Störung Funktionen ● Ende des Überholverbots Störungsmeldungen werden zusam‐ Der Verkehrszeichen-Assistent Straßenarten men mit dem Symbol 9 in der ober‐ erkennt über eine Frontkamera Beginn und Ende von: sten Zeile des Info-Displays ange‐...
  • Seite 208: Displayanzeige

    Fahren und Bedienung Displayanzeige Informationen zu den aktuell gültigen Verkehrszeichen sind auf der zuge‐ hörigen Verkehrszeichen-Assistent- Seite im Driver Information Center verfügbar. Kombinationen mehrerer Zeichen auf dem Display sind möglich. ? im MENU wählen und dann mit dem Einstellrädchen am Blinkerhebel Zudem werden in der unteren Zeile die Seite für den Verkehrszeichen- des Driver Information Centers...
  • Seite 209 Fahren und Bedienung Nach erfolgter Aktivierung und wenn Wählen Sie durch Drehen des die Seite Verkehrszeichenerkennung Einstellrädchens Warnungen AUS aktuell nicht angezeigt wird, werden oder Warnungen EIN an und drücken neu erkannte Geschwindigkeitsbe‐ Sie auf SET/CLR. grenzungs- und Überholverbotsschil‐ Die Popup-Warnung wird ca. der als Warnungen im Driver Informa‐...
  • Seite 210 Fahren und Bedienung Alternativ drei Sekunden lang SET/ Gründe für das Löschen von Zeichen: ● Verkehrszeichen sind falsch CLR drücken, um den Seiteninhalt zu aufgestellt oder beschädigt. ● es wurde eine vordefinierte Stre‐ löschen. cke zurückgelegt oder es ist eine ●...
  • Seite 211: Spurverlassenswarnung

    Fahren und Bedienung Einschalten Wenn das System einen unbeabsich‐ Die Fahrerassistenzsysteme tigten Spurwechsel erkennt, schaltet entheben den Lenker nicht von die Kontrollleuchte ) auf gelb und seiner umfassenden Verantwor‐ blinkt. Gleichzeitig wird ein Warnton tung für den sicheren Fahrbetrieb. aktiviert. Spurverlassenswarnung Die Spurverlassenswarnung beobachtet über eine Frontkamera...
  • Seite 212: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Störung Achtung Die Spurverlassenswarnung kann Kraftstoffe für Otto-Motoren unter folgenden Bedingungen nicht Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 228, E DIN 51626-1 einwandfrei arbeiten: Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, oder gleichartigen Spezifikationen der Europanorm EN 228 oder ●...
  • Seite 213: Kraftstoffe Für Erdgasbetrieb

    Fahren und Bedienung In Ländern außerhalb der Europä‐ 78–87 %, H-Gas einen Methangehalt ist ein Umschalten nicht möglich. Der ischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff von ca. 87–99 %. Biogas mit dem glei‐ LED-Status zeigt den aktuellen mit einem Schwefelgehalt unter 50 chen Methangehalt kann ebenfalls Betriebsmodus.
  • Seite 214: Kraftstoffe Für Flüssiggasbetrieb

    Fahren und Bedienung Bei Benzinbetrieb sind geringe Leis‐ 105 und 115. LPG wird flüssig mit Kraftstoffwahltaste tungs- und Drehmomentverluste zu einem Druck von ungefähr fünf bis erwarten. Fahrweise (z. B. bei Über‐ zehn Bar gespeichert. holmanövern) und hohe Fahrzeugbe‐ Der Siedepunkt hängt vom Druck und lastung (z.
  • Seite 215 Fahren und Bedienung 1 aus : Benzinbetrieb Beim automatischen Umschalten Bei extremen Bedingungen kann das zwischen Benzin- und Gasbetrieb System auch in den Benzinmodus 1 blinkt : Überprüfung der kann eine kurze Verzögerung bei der zurückschalten, falls die Mindestan‐ Bedingungen für den Motortraktionskraft bemerkbar sein.
  • Seite 216: Tanken

    Fahren und Bedienung Tanken Benzinmodus schalten. Das 9 Gefahr Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Keine offenen Flam‐ Kraftstoff ist brennbar und explo‐ men oder Zündquellen. siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Wenn der Gasgeruch weiter besteht, Umgang mit offenem Feuer und den Motor nicht starten.
  • Seite 217 Fahren und Bedienung Zum Schließen den Tankdeckel rechtsherum drehen, bis er hörbar einrastet. Klappe schließen und einrasten lassen. Fahrzeuge mit Fehlbetankungsschutz 9 Warnung Bei Fahrzeugen mit Fehlbetan‐ kungsschutz nicht versuchen, die Der Tankdeckel kann in die Halterung Die Tankklappe lässt sich nur bei Klappe des Kraftstoffeinfüllstut‐...
  • Seite 218 Fahren und Bedienung Im Falle einer Panne mit einem Erdgas tanken Reservekanister auffüllen. Um die Sperrklappe des Einfüllstutzens zu öffnen, ist ein Trichter erforderlich. Der Fehlbetankungsschutz garan‐ tiert, dass die Klappe des Einfüllstut‐ Die Tankklappe lässt sich nur bei zens nur mit einer Tankdüse für entriegeltem Fahrzeug öffnen.
  • Seite 219 Fahren und Bedienung Die Kapazität des Erdgastanks ist Deutsch Erdgas abhängig von Außentemperatur, Füll‐ Englisch CNG = Compressed druck und Typ der Tankanlage. Füll‐ Natural Gas mengen 3 287. Klappe schließen und einrasten Franzö‐ GNV = Gaz Naturel lassen. sisch (pour) Véhicules - oder Begriffe für “Erdgasfahrzeuge“...
  • Seite 220 Da Tankanlagen nicht genormt sind, DISH Einfüllstutzen: Die Einfülldüse sind verschiedene Adapter erforder‐ in den Adapter einsetzen. Den Sperr‐ 9 Warnung lich, die über Opel Partner bzw. Opel hebel auf der Einfülldüse nach unten Service Partner erhältlich sind. drücken. Aufgrund der Systemkonstruktion ist das Austreten von Flüssiggas...
  • Seite 221: Kraftstoffverbrauch, Co Emission

    EURO Adapter: Spanien land, Irland, Luxemburg, Schweiz Emission Otto- und Dieselmotoren Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert) des Opel Zafira liegt zwischen 9,2 und 4,9 l/100 km. Der CO -Ausstoß (kombiniert) liegt zwischen 182 und 129 g/km. Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte finden Sie im EEG-Konformitätszerti‐...
  • Seite 222: Anhängerzugvorrichtung

    Erdgasmotoren Die Ziffern dienen lediglich als Vergleichsdaten zwischen verschie‐ tung Der Gasverbrauch (kombiniert) des denen Fahrzeugvarianten und dürfen Modells Opel Zafira beträgt nicht als Garantie für den tatsächli‐ Allgemeine Informationen 4,7 kg/100 km. chen Kraftstoffverbrauch eines Die CO -Emission (kombiniert) bestimmten Fahrzeugs herangezo‐...
  • Seite 223: Fahrverhalten, Fahrhinweise

    Fahren und Bedienung Wenn dies der Fall ist, die Kugel‐ Bei Bergabfahrt gleichen Gang einle‐ keit verschlechtert, sinkt auch das stange zum Abschleppen gen wie bei entsprechender Bergauf‐ zulässige Zuggesamtgewicht um 10 verwenden. Die Kugelstange immer fahrt und etwa gleiche Geschwindig‐ % je 1000 Meter zusätzlicher Höhe.
  • Seite 224: Zugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Streben Sie immer die höchstzuläs‐ Verstauen der Kugelstange Montage der Kugelstange sige Last an, vor allem bei schweren Anhängern. Die Stützlast sollte nie unter 25 kg sinken. Hinterachslast Wenn ein Anhänger montiert und das Zugfahrzeug voll beladen ist, dürfen die zulässige Hinterachslast (siehe Typschild oder Fahrzeugpapiere) um 60 kg und das zulässige Gesamtge‐...
  • Seite 225 Fahren und Bedienung Spannstellung der Kugelstange Gespannte Kugelstange in die kontrollieren Aufnahmeöffnung einführen und kräf‐ tig bis zum hörbaren Einrasten nach oben drücken. Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die Ausgangsposition zurück und liegt ohne Spalt an der Kugelstange an. 9 Warnung Drehgriff beim Einsetzen nicht berühren.
  • Seite 226: Anhänger-Stabilitäts-Assistent

    Fahren und Bedienung Öse für Abreißseil Verschlussstopfen in Aufnahmeöff‐ 9 Warnung nung einsetzen. Steckdose einklap‐ pen. Anhängerbetrieb ist nur zulässig, wenn die Kugelstange richtig Anhänger-Stabilitäts- montiert ist. Wenn die Kugel‐ Assistent stange nicht richtig einrastet, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch Erkennt das System eine starke nehmen.
  • Seite 227: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Innenleuchten ......242 Fahrzeugpflege ......269 Instrumententafelbeleuchtung . 242 Außenpflege ......269 Elektrische Anlage ..... 242 Innenraumpflege ..... 272 Sicherungen ......242 Allgemeine Informationen ..226 Sicherungskasten im Zubehör und Änderungen am Motorraum ......244 Fahrzeug ........ 226 Sicherungskasten in der Fahrzeugeinlagerung ....
  • Seite 228: Allgemeine Informationen

    Steuergeräte), können zum Systeme außer Betrieb sind, ● Konservierung im Motorraum z. B. Diebstahlwarnanlage. Erlöschen der von Opel gebotenen und am Unterboden überprüfen Garantie führen. Außerdem können lassen. solche Änderungen eine Auswirkung ● Die Dichtgummis reinigen und auf den Kraftstoffverbrauch, den imprägnieren.
  • Seite 229: Altfahrzeugrücknahme

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Wiederinbetriebnahme des unserer Website verfügbar. Nur offi‐ ziell anerkannte Recyclingstellen mit Fahrzeugs dieser Aufgabe betrauen. Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb Gasfahrzeuge dürfen nur in Service- Durchführung von Arbeiten genommen wird: Zentren wiederverwertet werden, die ● Polklemme am Minuspol der für das Recycling von Gasfahrzeugen Fahrzeugbatterie anklemmen.
  • Seite 230: Motorhaube

    Fahrzeugwartung Motorhaube absenken und bei gerin‐ 9 Gefahr ger Höhe (20–25 cm) in das Schloss fallen lassen. Sicherstellen, dass die Die Zündanlage arbeitet mit sehr Motorhaube eingerastet ist. hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren. Achtung Motorhaube Motorhaube nicht in die Verriege‐ lung drücken, um Beulen zu Öffnen vermeiden.
  • Seite 231 Fahrzeugwartung Ölmessstab bis zur Anschlagfläche Es wird empfohlen, Motoröl von am Griff einstecken und eine halbe derselben Qualität wie beim letzten Umdrehung durchführen. Ölwechsel zu verwenden. Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht über‐ schreiten. Bei einigen Modellen ist zum Auffül‐ len des Motoröls ein Trichter erforder‐...
  • Seite 232: Kühlmittel

    Fahrzeugwartung Kühlmittelstand Achtung 9 Warnung Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss Vor Öffnen des Verschlussde‐ abgelassen oder abgesaugt ckels Motor abkühlen lassen. Zu niedriger Kühlmittelstand kann werden. Verschlussdeckel vorsichtig zu Motorschaden führen. öffnen damit der Überdruck lang‐ sam entweicht. Füllmengen 3 287. Verschlussdeckel gerade ansetzen Zum Auffüllen ein 1:1-Gemisch aus und festdrehen.
  • Seite 233: Lenkunterstützungsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Lenkunterstützungsflüssig‐ Der Stand der Lenkunterstützungs‐ Achtung flüssigkeit muss im Allgemeinen nicht keit geprüft werden. Wenn beim Lenken Nur Waschwasser mit einem ungewöhnliche Geräusche auftreten Achtung ausreichenden Anteil Frostschutz‐ oder die Lenkunterstützung eine mittel bietet bei niedrigen Tempe‐ unerwartete Reaktion aufweist, die raturen oder einem plötzlichen Bereits geringste Verschmutzun‐...
  • Seite 234: Bremsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Batterieentladeschutz der Fahrzeug‐ batterie 3 147. Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, 9 Warnung sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐ Abklemmen der Batterie chende Aufladung der Batterie Bremsflüssigkeit ist giftig und Wenn die Batterie des Fahrzeugs zulässt. Kurze Strecken und häufige abgeklemmt werden soll (z.
  • Seite 235 Warnschild die die Befestigung des Sicherungs‐ Die Verwendung einer anderen kastens über der Fahrzeugbatterie AGM-Fahrzeugbatterie als der ermöglichen. Original-Opel-Fahrzeugbatterie kann ein geringeres Leistungsver‐ Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie mögen zur Folge haben. (Blei-Vlies-Akku) ist sicherzustellen, dass die Batterie durch eine andere Wir empfehlen, den Austausch der AGM-Batterie ersetzt wird.
  • Seite 236: Diesel-Kraftstoffsystem Entlüften

    Fahrzeugwartung ● Für weitere Informationen siehe Scheibenwischerwechsel Wischerblatt an der Heckscheibe Betriebsanleitung. ● Rund um die Fahrzeugbatterie können explosive Gase auftre‐ ten. Diesel-Kraftstoffsystem entlüften Wenn der Tank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten. Dann den Motor höchstens Wischerarm anheben.
  • Seite 237: Glühlampen Auswechseln

    Fahrzeugwartung Glühlampen Abblendlicht (1) auswechseln Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel halten. Den Glaskolben der Glüh‐ lampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. Abblendlicht (1), äußere Lampe. Scheinwerferlampen von innen im Fernlicht (2), innere Lampe.
  • Seite 238 Fahrzeugwartung 2. Die Lampenfassung durch Fernlicht (2) 2. Die Lampenfassung aus dem Drehen nach links lösen. Die Reflektorgehäuse ziehen. Lampenfassung aus dem Reflek‐ torgehäuse ziehen. 1. Kappe nach links drehen und 3. Lampe aus dem Steckverbinder entfernen. Lampenfassung ziehen. 3. Lampe aus dem Steckverbinder 4.
  • Seite 239: Led-Scheinwerfer

    Fahrzeugwartung Vordere Blinkleuchte (3) 2. Die Lampe linksherum drehen und ziehen, um sie aus der Lampenfassung zu entfernen. 3. Die Lampe ersetzen und die neue Lampe rechtsherum in die Fassung drehen. 4. Die Lampenfassung in das Reflektorgehäuse setzen und rechtsherum drehen. LED-Scheinwerfer Die Scheinwerfer für Abblend- und 1.
  • Seite 240: Rückleuchten

    Fahrzeugwartung 2. Abdeckung aushängen. Rückleuchten 2. Die mit Pfeilen gekennzeichneten Schrauben entfernen. Die Lampenfassung linksherum drehen und aus dem Reflektorge‐ häuse entfernen. 1. Schraubenabdeckung aushän‐ 3. Das Lampengehäuse vorsichtig gen. von den Haltestiften abziehen und herausnehmen. 3. Die Lampenfassung durch Drücken der Haltenase vom 4.
  • Seite 241: Rückfahrleuchten (4) An Der Hecktür

    Fahrzeugwartung Rückfahrleuchten (4) an der Hecktür Rückleuchten mit LED für 5. Lampe durch Drehen an der Rückleuchte und Bremslicht Lampenfassung entfernen und Nur die Blinkleuchte (1) kann austauschen. 1. Die Hecktür öffnen und die Abde‐ ausgetauscht werden. Blinkleuchte (1) ckung abnehmen. Lampe durch Drehen an der Rückleuchten (2) Lampenfassung entfernen und...
  • Seite 242 Fahrzeugwartung 2. Die Lampenfassung nach links 2. Lampe durch Drehen gegen den drehen und aus dem Reflektor Uhrzeigersinn aus der Lampen‐ herausnehmen. fassung nehmen. 3. Austauschen und neue Lampe im Uhrzeigersinn in die Fassung drehen. 4. Lampenfassung in den Reflektor einsetzen, im Uhrzeigersinn drehen und einrasten lassen.
  • Seite 243: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten 4. Lampenfassung einsetzen und rechtsherum drehen. Zum Ersetzen der Lampe das 5. Die linke Seite der Lampe einset‐ Lampengehäuse entfernen: zen, die Lampe nach links schie‐ ben und die rechte Seite einset‐ zen. Kennzeichenleuchte 2. Lampenfassung nach links drehen, um sie aus dem Gehäuse zu entfernen.
  • Seite 244: Innenleuchten

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Instrumententafelbeleuch‐ tung Sicherungen Lampenwechsel von einer Werkstatt Ersatz entsprechend der Beschrif‐ durchführen lassen. tung auf der defekten Sicherung durchführen. Das Fahrzeug verfügt über drei Sicherungskästen: ● im vorderen linken Bereich des Motorraums ● in Linkslenkern im Innenraum 2.
  • Seite 245 Fahrzeugwartung Je nach Ausführung lässt sich eine durchgebrannte Sicherung anhand des geschmolzenen Drahtes erken‐ nen. Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung behoben wurde. Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Sicherungen können auch ohne Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
  • Seite 246: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten im Nr. Stromkreis Motorraum Motorsteuergerät Lambdasonde Kraftstoffeinspritzung/Zündan‐ lage Kraftstoffeinspritzung/Zündan‐ lage – Außenspiegelheizung/Dieb‐ stahlwarnanlage Gebläsesteuerung/Steuergerät Motor/Steuergerät Getriebe Der Sicherungskasten befindet sich im vorderen linken Bereich des Lambdasonde/Motorkühlung Motorraums. Heckscheibensensor Die Abdeckung entriegeln und bis zum Anschlag nach oben klappen. 10 Batteriesensor Die Abdeckung senkrecht nach oben 11 Hecktürentriegelung...
  • Seite 247 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis 15 Motorsteuergerät 31 Adaptiver Geschwindigkeits‐ 45 Kühlergebläse regler 16 Anlasser 46 – 32 Airbag 17 Getriebesteuergerät 47 Hupe 33 Adaptives Fahrlicht/Automati‐ 18 Heizbare Heckscheibe 48 Kühlergebläse sches Fahrlicht 19 Elektrische Fensterbetätigung 49 Kraftstoffpumpe 34 Abgasrückführung vorn 50 Leuchtweitenregelung/Adap‐...
  • Seite 248: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Instrumententafel In Rechtslenkern befindet sich der Nr. Stromkreis Sicherungskasten hinter einer Abde‐ ckung im Handschuhfach. Das Hand‐ Geschwindigkeitsregler/ schuhfach öffnen, dann die Abde‐ Geschwindigkeitsbegrenzer/ In Linkslenkern befindet sich der ckung öffnen und nach unten klap‐ Adaptiver Geschwindigkeits‐ Sicherungskasten hinter dem Stau‐...
  • Seite 249: Sicherungskasten Im Laderaum

    Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Zubehörsteckdosen/Zigaretten‐ 21 Kombiinstrument/Diebstahl‐ anzünder warnanlage Steckdose 22 Zündsensor Abblendlicht links/Steuergerät 23 Kontrolleinheit Karosserie Karosserie 24 Kontrolleinheit Karosserie Abblendlicht rechts/Steuergerät 25 – Karosserie/Airbagmodul 26 – 10 Türschlösser/Steuergerät Karosserie Abdeckung entfernen. Sicherungskasten im 11 Innengebläse Laderaum 12 – Der Sicherungskasten befindet sich 13 –...
  • Seite 250 Fahrzeugwartung Sicherungszuordnung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis – 16 Innenspiegel/Rückfahrkamera Anhängeranschluss 17 Steckdose Einparkhilfe 18 – Selektives katalytisches Reduk‐ 19 Lenkradheizung tionssystem 20 Sonnenrollo – 21 Vordersitzheizung – 22 – Elektrisch verstellbarer Sitz 23 – – 24 Selektives katalytisches Reduk‐ Selektives katalytisches Reduk‐ tionssystem tionssystem 25 –...
  • Seite 251: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Räder und Reifen Nr. Stromkreis 31 – Reifenzustand, Felgenzustand 32 Aktives Dämpfungssystem/ Spurverlassenswarnung Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Über‐ fahren scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen. Reifen beim Parken nicht am Bord‐ stein einklemmen.
  • Seite 252: Reifenbezeichnungen

    Fahrzeugwartung Reifenbezeichnungen erreicht werden. Sonderausstattun‐ gen können die Höchstgeschwindig‐ Z. B. 215/60 R 16 95 H keit des Fahrzeugs verringern. 215 : Reifenbreite in mm Fahrwerte 3 284. 60 : Querschnittsverhältnis (Reifenhöhe zu Reifenbreite) Reifen mit vorgeschriebener in % Laufrichtung : Gürtelbauart: Radial Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐...
  • Seite 253: Temperaturabhängigkeit

    Fahrzeugwartung Ein falscher Reifendruck beeinträch‐ Information Center auf der Seite 9 Warnung tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐ Reifenbelastung die passende komfort und Kraftstoffverbrauch und Einstellung auswählen 3 122. Ein zu geringer Reifendruck kann erhöht den Reifenverschleiß. zu starker Reifenerwärmung, Temperaturabhängigkeit Der empfohlene Reifendruck variiert inneren Beschädigungen und je nach den Bedingungen.
  • Seite 254: Reifendruck-Kontrollsystem

    Fahrzeugwartung Reifendruck-Kontrollsystem Die Seite Reifendruck unter Fahrzeug Informationsmenü ?3 122 Das Reifendruck-Kontrollsystem auswählen. überprüft den Druck aller vier Reifen Systemstatus und Druckwarnungen einmal pro Minute, sobald die Fahr‐ werden mittels einer Meldung zum zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐ betreffenden Reifen im Driver Infor‐ ten Grenzwert überschreitet.
  • Seite 255 Fahrzeugwartung Nach dem Befüllen werden die Der Gebrauch im Handel erhältlicher auswählen 3 122. Diese Einstellung Reifendruckwerte im Driver Informa‐ flüssiger Reifenreparatursets kann zu bildet den Bezugspunkt für die tion Center möglicherweise erst nach Funktionsstörungen des Systems Reifendruck-Warnungen. einer kurzen Fahrt aktualisiert. führen.
  • Seite 256: Anpassung Der Reifendrucksensoren

    Fahrzeugwartung Auswählen: Vorderrad, rechtes Hinterrad, linkes Hinterrad. Der Blinker an der jeweils ● Leicht für Komfort-Reifendruck aktiven Position leuchtet auf, bis der mit bis zu 3 Insassen. Sensor neu abgestimmt ist. ● Eco für Eco-Reifendruck mit bis Fragen Sie in Ihrer Werkstatt zwecks zu 3 Insassen.
  • Seite 257: Profiltiefe

    Fahrzeugwartung Hupsignalton bestätigt, dass der Profiltiefe abgefahren ist. Seine Lage wird Identifizierungscode des Sensors durch Markierungen an der Reifen‐ Profiltiefe regelmäßig kontrollieren. auf diese Radposition abgestimmt flanke angezeigt. Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐ wurde. Sollte der Verschleiß vorn größer sein den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm 10.
  • Seite 258: Radabdeckungen

    Fahrzeugwartung Immer engmaschige Schneeketten 9 Warnung 9 Warnung verwenden, die an der Lauffläche und an den Reifeninnenseiten Der Gebrauch nicht geeigneter Bei Verwendung nicht geeigneter (einschließlich Kettenschloss) maxi‐ Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ Reifen oder Radabdeckungen mal 10 mm auftragen. len und zum Erlöschen der kann es zu plötzlichem Druckver‐...
  • Seite 259 Fahrzeugwartung Schäden am Reifen, die größer als 4 mm sind oder sich an der Seiten‐ wand befinden, können mit dem Reifenreparaturset nicht repariert werden. 9 Warnung Nicht schneller als 80 km/h fahren. Nicht über einen längeren Zeit‐ raum verwenden. Lenkung und Fahrverhalten 3.
  • Seite 260 Fahrzeugwartung 4. Kompressor-Luftschlauch an den 9. Den Stecker des Kompressors an 12. Das Dichtmittel wird vollständig in Anschluss der Dichtmittelflasche der Zubehörsteckdose oder am den Reifen gepumpt. Anschlie‐ schrauben. Zigarettenanzünder anschließen. ßend wird der Reifen mit Luft befüllt. 5. Dichtmittelflasche in die Halte‐ Um eine Entladung der Batterie rung am Kompressor einsetzen.
  • Seite 261 Fahrzeugwartung wieder anbringen und den Füll‐ 17. Fahrt unverzüglich fortsetzen, werden. Hilfe einer Werkstatt in vorgang 10 Minuten fortsetzen. damit sich das Dichtmittel im Anspruch nehmen. Wird der vorgeschriebene Reifen‐ Reifen gleichmäßig verteilt. Nach 18. Reifenreparaturset im Laderaum druck danach immer noch nicht ca.
  • Seite 262: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Luftmatratzen oder Schlauchboo‐ ● Wagenheber nur im Falle einer 9 Warnung ten, verwendet werden. Die Adapter Reifenpanne verwenden; nicht sind an der Kompressorunterseite beim Reifenwechsel von Winter- Radschraube, Radmutter und verstaut. Zum Abnehmen Kompres‐ auf Sommerreifen oder umge‐ Kegel der Radmutter nicht mit Fett sor-Luftschlauch anschrauben und kehrt.
  • Seite 263 Fahrzeugwartung Die Räder können mit Felgen‐ 5. Wagenheber auf die erforderliche schlössern verriegelt werden. Um Höhe einstellen. Den Heber diese spezifischen Muttern zu unmittelbar unter den Ansatz‐ lösen, zuerst den Adapter am punkt stellen und sicherstellen, Kopf der Mutter befestigen und dass er nicht rutschen kann.
  • Seite 264: Reserverad

    Fahrzeugwartung 10. Radschraubenschlüssel anset‐ Ansatzpunkte für Hebebühne Position des vorderen Arms der zen und sicherstellen, dass er gut Hebebühne am Unterboden. sitzt. Alle Muttern über Kreuz fest‐ ziehen. Das Anzugsdrehmoment Reserverad beträgt 140 Nm. Einige Fahrzeuge sind statt mit einem 11.
  • Seite 265 Fahrzeugwartung kann das Fahrverhalten beein‐ trächtigen. Den defekten Reifen möglichst bald austauschen. Das Reserverad befindet sich in einer Aufnahme im Fahrzeugboden. 1. Das Staufach im Laderaum öffnen 3 249. 2. Die beiden Abdeckungen der Sechskantschrauben entfernen. 5. Die Reserveradhalterung anhe‐ 8.
  • Seite 266 Fahrzeugwartung 12. Beide Sechskantschrauben mit 1. Das Rad nahe der linken Seiten‐ dem Radschraubenschlüssel wand des Laderaums ablegen. festziehen, um den leeren Reser‐ veradhalter zu schließen. 13. Abdeckungen auf den Sechskant‐ schrauben anbringen. 14. Radschlüssel und Wagenheber im Stauraum vor der Hecktür verstauen.
  • Seite 267: Reserverad Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung instand setzen lassen und wieder kann das Fahrverhalten beein‐ 9 Warnung anstelle des Reserverads trächtigen. Den defekten Reifen montieren. möglichst bald austauschen. Wagenheber, Räder oder andere ● Bei Nässe und Schnee beson‐ Gegenstände müssen im Lade‐ ders vorsichtig fahren. Nur ein Notrad montieren.
  • Seite 268: Starthilfe

    Fahrzeugwartung Starthilfe ● Starthilfekabel mit isolierten Batterie enthält Schwefelsäure, Polklemmen und einem Quer‐ die bei direkter Berührung Verlet‐ schnitt von mindestens 16 mm zungen und Sachschäden verur‐ Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ (bei Dieselmotoren 25 mm sachen kann. sen. verwenden. Bei entladener Batterie Motor mit ●...
  • Seite 269: Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen Die Kabel so führen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor‐ raum erfasst werden können. Eigenes Fahrzeug Starten des Motors: abschleppen 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten. 2. Nach fünf Minuten den anderen Motor starten. Startversuche soll‐ ten nicht länger als 15 Sekunden dauern und in Intervallen von einer Minute durchgeführt...
  • Seite 270: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abdeckkappe unten einsetzen und Achtung schließen. Langsam fahren. Nicht ruckartig Anderes Fahrzeug fahren. Unzulässig hohe abschleppen Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Umluftsystem einschalten und Fens‐ ter schließen, damit die Abgase des Abschleppöse bis zum Anschlag in schleppenden Fahrzeugs nicht waagerechter Stellung einschrauben.
  • Seite 271: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Achtung Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Schlösser Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Die Schlösser sind werksseitig mit einem hochwertigen Schließzylinder‐ Nach dem Abschleppen Abschlepp‐ fett geschmiert. Enteisungsmittel nur öse losschrauben. verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließ‐...
  • Seite 272 Fahrzeugwartung Bei Benutzung von Waschanlagen Motorraum nicht mit Dampf- oder Polieren ist nur dann erforderlich, die Anweisungen der Waschanlagen‐ Hochdruckstrahler reinigen. wenn die Lackierung matt und unan‐ betreiber befolgen. Die Scheibenwi‐ sehnlich geworden ist oder sich Abla‐ Fahrzeug sorgfältig abspülen und scher für Windschutzscheibe und gerungen gebildet haben.
  • Seite 273 Fahrzeugwartung Schmutzreste mit einem weichen Lackschäden Flüssiggasanlage Tuch und einem Fensterreiniger von Kleine Lackschäden mit einem Lack‐ den Wischerblättern entfernen. 9 Gefahr stift beseitigen, bevor sich Rost bildet. Außerdem die Scheibe von allen Größere Lackschäden bzw. Rost von Rückständen wie Wachs, Insekten Flüssiggas ist schwerer als Luft einer Werkstatt beseitigen lassen.
  • Seite 274: Innenraumpflege

    Fahrzeugwartung Das Heckträgersystem hin und Textilien sind unter Umständen nicht wieder bedienen, wenn es nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren regelmäßig verwendet wird, insbe‐ Verfärbungen führen, vor allem auf sondere im Winter. hellfarbiger Polsterung. Entfernbare Flecken und Verfärbungen so schnell Lüftungsklappe wie möglich beseitigen.
  • Seite 275: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Allgemeine Andorra, Belgien, Bosnien-Herzego‐ wina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch‐ Informationen Wartung land, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Grönland, Großbritan‐ Serviceinformationen nien und Nordirland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechten‐ Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Allgemeine Informationen ..273 stein, Litauen, Luxemburg, Malta, heit sowie die Werterhaltung Ihres Serviceinformationen ....
  • Seite 276: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Luftverschmutzung, Vorhandensein Serviceintervall bei verbleibender von Flugsand und hohem Staubge‐ Lebensdauer des Motoröls Flüssigkeiten, halt, Fahrt in Höhenlagen und hohe Schmierstoffe und Teile Das Serviceintervall wird je nach Temperaturschwankungen. Unter Nutzung von mehreren Parametern diesen erschwerten Bedingungen bestimmt.
  • Seite 277 Service und Wartung Viskosität gibt das Fließvermögen Wählen Sie das geeignete Motoröl Kühlmittel und Frostschutz des Öls in einem bestimmten Tempe‐ nach Qualität und niedrigster Umge‐ Nur für das Fahrzeug zugelassenes raturbereich an. bungstemperatur aus 3 279. silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐ Dexos ist ein neues Qualitätsmotoröl, tel (LLC) und Frostschutzmittel Zusätzliche Motoröladditive...
  • Seite 278 Service und Wartung Brems- und Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ keit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden. Waschflüssigkeit Nur Waschflüssigkeit verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen ist, um Schäden an Wischerblättern, Lackie‐...
  • Seite 279: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Typschild Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 277 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......... 277 Typschild ......... 277 Motorenidentifizierung ..... 278 Fahrzeugdaten ......279 Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......279 Motordaten ......282 Fahrwerte ........ 284 Das Typschild befindet sich am linken Fahrzeuggewicht .....
  • Seite 280: Motorenidentifizierung

    Technische Daten Angaben auf dem Typschild: Motorenidentifizierung 1 : Hersteller Die Tabelle mit den technischen 2 : Genehmigungsnummer Daten gibt die Motoridentifikations‐ 3 : Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ nummer an. Motordaten 3 282. Zum Ermitteln des Motors die EWG- 4 : Zulässiges Gesamtgewicht in kg Konformitätserklärung, die mit Ihrem 5 : Zulässiges Zuggesamtgewicht Fahrzeug ausgeliefert wurde, oder...
  • Seite 281: Fahrzeugdaten

    Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Europäischer Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 273 Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 – – dexos 2 ✔ ✔ Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann einmal zwischen jedem Ölwechsel bis zu 1 Liter Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden.
  • Seite 282 Technische Daten Internationaler Serviceplan Benötigte Motorölqualität Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 273 Motorölqualität Otto-Motoren Dieselmotoren (einschließlich CNG, LPG, E85) dexos 1 (sofern verfügbar) ✔ – dexos 2 ✔ ✔ Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden: Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 273 Motorölqualität Otto-Motoren...
  • Seite 283 Technische Daten Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 273 ACEA C3 ✔ ✔ API SM ✔ – API SN Erhaltung von Ressourcen ✔ – Motoröl-Viskositätsklassen Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 273 Umgebungstemperatur Otto- und Dieselmotoren bis zu –25 °C SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 unter –25 °C SAE 0W-30 oder SAE 0W-40...
  • Seite 284: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Motorkennzeichnung B14NEL B14NET B14NET B16XNT B16SHT B16SHL Verkaufsbezeichnung 1.4 LPG 1.6 CNG Entwicklungscode B14NET B14NET B14NET B16XNT B16SHT B16SHT 1364 1364 1364 1598 1598 1598 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 4200-6000 4900-6000 4900 5000 5500 4750-6000 Drehmoment [Nm] bei U/min 1850-4200...
  • Seite 285 Technische Daten Motorkennzeichnung B20DTJ B20DTH Verkaufsbezeichnung 2.0 Turbo 2.0 Turbo Entwicklungscode B20DTH B20DTH 1956 1956 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 3750 4000 Drehmoment [Nm] bei U/min 1500-2750 1750-2500 Kraftstoffart Diesel Diesel...
  • Seite 286: Fahrwerte

    Technische Daten Fahrwerte B14NET B16XNT Motor B14NEL B14NET B16SHL B16SHT Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe – – mit Stopp-Start-Automatik – – – Automatikgetriebe – – – – Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die angegebene Höchstgeschwindigkeit vermindern. Motor B20DTJ B20DTH...
  • Seite 287: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell ohne Sonderausstattungen Motor Schaltgetriebe Automatikgetriebe 5-Sitzer/7-Sitzer B14NEL 1613/1640 – [kg] B14NET 1613/1640 1613/1640 B14NET LPG 1664/1691 – B16XNT CNG 1701/1728 – B16SHL – 1701/1728 B16SHT 1664/1691 – B20DTJ – 1788/1815 B20DTH 1733/1760 1788/1815 Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. Beladungshinweise 3 98.
  • Seite 288 Technische Daten Länge des Laderaumbodens mit umgeklappter dritter Sitzreihe [mm] 1094 Länge des Laderaumbodens mit umgeklappter zweiter und dritter Sitzreihe [mm] 1842 Laderaumbreite [mm] 1057 Laderaumhöhe an der Hecktür [mm] Radstand [mm] 2760 Wendekreisdurchmesser [m] 11,9...
  • Seite 289: Füllmengen

    Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor B14NEL B14NET, B16XNT CNG B16SHL, B14NET LPG B16SHT einschließlich Filter [l] zwischen MIN und MAX [l] Motor B20DTJ B20DTH einschließlich Filter [l] 5,25 5,25 zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank Benzin/Diesel, Nachfüllmenge [l] Erdgas (CNG), Nachfüllmenge [kg] bzw. [l] 25 kg oder 144 l Benzin, Füllmenge [l]...
  • Seite 290: Reifendrücke

    Technische Daten AdBlue-Tank AdBlue, Nachfüllmenge [l] Reifendrücke Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) B14NEL,...
  • Seite 291 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] [kPa/bar] ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) ([psi]) B20DTJ, 225/50 R17, 260/2,6 (38) 240/2,4 (35) 280/2,8 (41) 280/2,8 (41)
  • Seite 292: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Kundeninformation Konformitätserklärung Funkübertragungssysteme Kundeninformation ....290 Konformitätserklärung ..... 290 Dieses Fahrzeug ist mit Systemen Unfallschadenreparatur ... 293 ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ Software-Anerkennung .... 293 gen und/oder empfangen und der Eingetragene Marken ....296 EG-Richtlinie 1999/5/EG oder Aufzeichnung und Datenschutz 2014/53/EU unterliegen.
  • Seite 293 Kundeninformation...
  • Seite 294 Kundeninformation Wagenheber...
  • Seite 295: Unfallschadenreparatur

    Kundeninformation Unfallschadenreparatur All rights reserved. unzip Permission to use, copy, modify, and This is version 2005-Feb-10 of the Lackdicke distribute this software for any Info-ZIP copyright and license. The purpose with or without fee is hereby Produktionstechnisch bedingt kann definitive version of this document granted, provided that the above die Lackdicke zwischen 50 und should be available at ftp://ftp.info-...
  • Seite 296 Kundeninformation This software is provided “as is,” without inclusion of this license, of the Zip-Bugs or Info-ZIP e-mail without warranty of any kind, express as long as the normal SFX banner addresses or of the Info-ZIP or implied. In no event shall Info-ZIP has not been removed from the URL(s).
  • Seite 297 Kundeninformation einschließlich, aber nicht beschränkt ments sollte unter ftp://ftp.info- keinen Umständen sind Info-ZIP oder auf Gewährleistung der Marktgängig‐ zip.org/pub/infozip/license.html seine Mitwirkenden haftbar für keit, der Eignung für einen bestimm‐ unbegrenzt abrufbar sein. direkte, indirekte, zufällige oder ten Zweck und der Nichtverletzung besondere Schäden oder Folgeschä‐...
  • Seite 298: Eingetragene Marken

    Kundeninformation werden. Die einzige Ausnahme Groß- und Kleinschreibung), Bluetooth SIG, Inc. zu dieser Bedingung ist die „Pocket UnZip“, „WiZ“ oder Bluetooth ist eine eingetragene ® Weiterverbreitung einer standar‐ „MacZip“. Des Weiteren ist die Marke von Bluetooth SIG, Inc. disierten UnZipSFX-Binärdatei irreführende Verwendung der E- EnGIS Technologies, Inc.
  • Seite 299: Aufzeichnung Und Datenschutz Der Fahrzeugdaten

    Kundeninformation Aufzeichnung und ● Funktionsstörungen und Defekte werden die Daten aus dem Fehler‐ an wichtigen Systemkomponen‐ speicherungsmodul gelöscht oder Datenschutz der konstant überschrieben. Fahrzeugdaten ● Fahrzeugreaktionen auf beson‐ Wenn das Fahrzeug verwendet wird, dere Fahrsituationen (z. B. können Situationen auftreten, in Ereignisdatenschreiber Auslösen eines Airbags, Aktivie‐...
  • Seite 300: Radiofrequenz-Identifikation

    Funkfernbedienungen zum Ver- bzw. Entriegeln der Türen und zum Starten sowie in eingebauten Sendern zum Öffnen von Garagento‐ ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ zeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und speichert keine perso‐ nenbezogenen Daten und ist auch mit keinem anderen Opel-System, das personenbezogene Daten enthält, verbunden.
  • Seite 301 Kundeninformation...
  • Seite 302: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Ascher ........107 Asphärische Wölbung ....30 Abgas ........116 Auffahrwarnung......192 Ablagefächer........ 70 Aufzeichnung von Ablagefächer im Dach ....72 Fahrzeugdaten und Ablagefach in der Armlehne ..73 Datenschutz......297 Ablagefach in der Mittelkonsole . . 73 Ausklappbare Ablagetische ..96 Ablagefach unter dem Sitz ..
  • Seite 303 Belüftungsdüsen......154 Drehzahlmesser ......109 Erfassungssysteme....198 Benutzung dieser Dreipunkt-Sicherheitsgurt .... 53 Erkennung vorausfahrendes Betriebsanleitung ....... 3 Driver Information Center... 122 Fahrzeug......... 121 Berg-Anfahr-Assistent ....176 Durchführung von Arbeiten ..227 Beschlagene Fahrerassistenzsysteme..... 181 Leuchtenabdeckungen ... 145 Eigenes Fahrzeug abschleppen 267 Fahrhinweise......
  • Seite 304 Flex-Fix-System......74 Kopf-Airbag ........61 Front-Airbag ......... 59 Kopfstützen ........37 Info-Display......... 126 Füllmengen ........ 287 Kopfstützeneinstellung ....8 Info-Displays....... 122 Funkfernbedienung ..... 21 Kraftstoffanzeige ......109 Innenbeleuchtung....... 145 Kraftstoffe........210 Innenleuchten ......242 Kraftstoffe für Diesel-Motoren ..210 Innenlicht ........145 Gangwechsel......
  • Seite 305 Lichtfunktionen......146 Lichthupe ........140 Panne......... 267 Schaltgetriebe ......173 Lichtschalter ......138 Parkbremse ....... 174 Scheibenwischer und Losfahren ........16 Parklicht ........144 Waschanlage ....14, 102 Lufteinlass ......... 156 Partikelfilter......... 165 Scheibenwischerwechsel ..234 Lüftung........148 Pedal betätigen......117 Scheinwerfer.......
  • Seite 306 Sitzposition ........39 Zubehörsteckdosen ....106 Software-Anerkennung....293 Zubehör und Änderungen am Uhr..........105 Sonnenblenden ......34 Fahrzeug ........ 226 Ultraschall-Einparkhilfe....198 Sonnenrollo ......... 35 Zugvorrichtung ......222 Unfallschadenreparatur....293 Spiegeleinstellung ......8 Zuheizer........154 Spurverlassenswarnung..118, 209 Zündschlossstellungen ....158 Verbandstasche ......
  • Seite 307 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: August 2016, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Inhaltsverzeichnis