Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungserfassung; Stromerfassung; Schnelladen Und Ausgleichsladen; Monatliche Säuredurchmischung - Steca Tarom 440 Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tarom 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der integrierte Sensor ist wartungs- und installationsfreundlich und unter folgenden Voraussetzungen
uneingeschränkt einsetzbar:
System-Manager und Batterie müssen sich im selben Raum befinden
die Temperaturgenauigkeit ist eingeschränkt, obwohl durch aufwendige Berechnungen die
Eigenerwärmung des System-Managers kompensiert werden. Jedoch entspricht die
Raumtemperatur nur innerhalb eines größeren Fensters der Batterie-Pol-Temperatur.
Ein externer Sensor kann jedoch installiert werden

3.2.4 Spannungserfassung

Ein spezielles Messverfahren erübrigt Akku-Fühlerleitungen. Der Spannungsabfall auf der Akkuleitung wird
bereits nach der ersten Volladung kompensiert. Dadurch kann auf einen zusätzlichen Fühler verzichtet
werden, die Installation wird vereinfacht und die Zuverlässigkeit der Anlage gesteigert, da ein Fühlerbruch
ausgeschlossen werden kann. Die Messgenauigkeit ist jedoch nicht so hoch wie bei Fühlerleitungen.
Jedoch weisen wir darauf hin, daß bei einem Temperaturkoeffizienten von ca. 25mV pro 1°C (Änderung
der Ladeendspannung mit der Umgebungstemperatur im 12V-System) eine Toleranz von 100mV einer
Temperaturabweichung von 4°C entspricht. Bei diesen geringen Schwankungen treten noch keine
negativen Erscheinungen an Batterien auf.

3.2.5 Stromerfassung

Die Stromerfassung ist auf den unteren Strombereich kalibriert. Daher treten im Bereich der
Maximalströme Abweichungen auf. Wir weisen darauf hin, daß Sie mit diesem System-Manager kein
Messgerät gekauft haben, sondern einen komfortablen System-Manager mit vielen Anzeigefunktionen.

3.2.6 Schnelladen und Ausgleichsladen

Der System-Manager hebt nach Unterschreiten eines festgelegten Ladezustands bei dem nächsten
Ladezyklus die Lade-Endspannung für einen begrenzten Zeitraum an. Dabei ist der Count-down nur dann
aktiviert, wenn die erwünschte Endspannung nahezu erreicht ist. Daher ist darauf zu achten, daß der
Solargenerator bei den entsprechenden End-Spannungen auch ausreichend Ladestrom zur Verfügung
stellen kann.
Eine zeitbegrenzte Boost-Ladung kann manuell aktiviert werden.
Wird die Endspannung im Verhältnis zur Generatorspannung zu hoch gewählt
(abzüglich der Leitungsverluste), besteht die Möglichkeit, daß der Count-down nie
gezählt und Ihre Batterie ungeregelt geladen wird.
Die Ausgleichsladung (equal) ist nur dann möglich und programmierbar, wenn eine Batterie mit flüssigem
Elektrolyten konfiguriert wurde. Sie wird aktiviert, wenn die Batterie einen niedrigen Ladezustand
unterschritten hat.
3.2.7 Monatliche Säuredurchmischung
Bei geringfügig zyklisierten Batterien wird alle 30 Tage die Lade-Endspannung zeitbegrenzt angehoben.
Hierbei wird entsprechend der Elektrolyteinstellung entweder das Boost- oder Ausgleichsladen aktiviert.
Diese Funktion verhindert eine schädliche Säureschichtung, die sich besonders nach längerer Zeit in der
Ladeerhaltungsphase einstellt.

3.2.8 Anzeige

Ein doppelzeiliges Display informiert mit der Statusanzeige über wichtige Systemparameter. Dabei werden
in der ersten Zeile kontinuierlich der Ladezustand, Batteriespannung, Lade- und Endladestrom (mit grober
Auflösung) angezeigt.
Die zweite Zeile informiert mit wechselnden, detaillierten Werten und Beschreibungen über die
Systemparameter und Zustände.
Das Display arbeitet in einem vom Hersteller spezifiziertem Temperaturbereich korrekt. Beim Verlassen
des Betriebstemperaturbereichs kann es zu Störungen kommen, die sich jedoch beim Wiedereintritt
regenerieren. Der Lagertemperaturbereich darf allerdings nicht überschritten werden.

3.2.9 Zentraler Tiefentladeschutz

Der Tiefentladeschutz vom wird in der Werkseinstellung vom SOC-Algorithmus gesteuert. Häufige
Tiefentladungen führen langfristig durch Sulfatation zu einem Kapazitätsverlust ihrer Batterie. Der
Tiefentladeschutz der System-Manager schaltet die Verbraucher ab und nach ausreichender Nachladung
wieder automatisch zu.
Die Verbraucher können auch manuell geschaltet werden. Dadurch übernimmt der System-Manager die
Aufgabe eines Hauptschalters.
PV System Manager TAROM
Seite 9
V07.51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis