Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solargenerator An System-Manager Anschließen; Verbraucher Anschließen; Demontage; Sicherheitsmaßnahmen - Steca Tarom 440 Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tarom 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4.2 Solargenerator an System-Manager anschließen
Modulanschluß (M+, M-) an die Schraubklemmen des System-Managers anschließen. Auf
richtige Polung achten.
Nur Solargeneratoren als Energiequelle anschließen (keine Netzgeräte, Diesel- oder
Windgeneratoren).
6.4.3 Verbraucher anschließen
Jeden Verbraucherstromkreis durch Sicherung schützen.
Vor dem Anschluß der Verbraucherleitung alle Verbraucher abschalten um Funkenbildung zu
vermeiden.
Verbraucherleitung an die Schraubklemmen des System-Managers anschließen. Auf richtige
Polung achten!
Verbraucher, die nicht durch den Lastabwurf des System-Managers abgeschaltet werden dürfen z.B.
Notlicht, Überwachungsgeräte, direkt an die Batterie anschließen! Erhöhte Gefahr der Tiefentladung, die
nicht mehr über den System-Manager kontrolliert wird! Diese Verbraucher durch eigene Sicherung
absichern.
Abschließend alle Kabel mit Zugentlastungen in unmittelbarer Nähe des System-Managers sichern.
Zugentlastungen auch bei den übrigen Komponenten anbringen.

6.5 Demontage

Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die oben beschriebene Installation. Zuerst alle
Verbraucher manuell abschalten und dann vom System-Manager abklemmen. Anschließend müssen die
Module vom System-Manager getrennt werden. Um Funkenbildung zu vermeiden muß dies nachts oder
mit abgedeckten Modulen erfolgen. Nun kann die Sicherung im System-Manager gezogen werden.
Bevor Sie die Batteriekabel am System-Manager abklemmen, müssen zuerst die Anschlüsse an den
Batteriepolen entfernt werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Bevor Sie den System-Manager in einem
neuen System installieren sollten sie ihn auf Werkseinstellung zurücksetzen.
6.6 Sicherheitsmaßnahmen
Alle Sicherheitsmaßnahmen, die zum Schutz des System-Managers vorgenommen sind, können
Auswirkungen durch eine Fehlinstallation außerhalb des System-Managers nicht verhindern. Daher
empfehlen wir dringend, direkt am Batteriepol eine Sicherung zu installieren, um Kurzschlüsse zwischen
Batterie und System-Manager abzusichern.
6.6.1 Elektronische Kurzschlußsicherung
Eine elektronische Kurzschlußsicherung verhindert sowohl eine Zerstörung der System-Managers als auch
ein Auslösen der Sicherung bei Kurzschlüssen am Solargenerator und an den Verbraucherausgang. Auf
dem Display wird dieser Fehler als „load current" (Lastüberstrom) angezeigt. Nach dem Beheben des
Fehlers geht der System-Manager nach ca. 30 Sekunden automatisch in den Normalbetrieb über.

6.6.2 Hardware Sicherung

Der System-Manager ist mit Sicherungen weit über die Nennströme abgesichert. Der Nennstrom des
System-Managers darf daher nicht den Sicherungswerten entnommen werden. Die Leistungsbereiche
(Kapitel 2.1; Seite5) müssen dem SOAR-Diagram entnommen werden.
Die Sicherungen sind parallel geschaltet. Der Wert ist so hoch gewählt worden, damit die Sicherungen
auch dann nicht auslösen, wenn Kurzzeitig ein zu hoher Strom fließt. Bevor die Sicherungen auslösen wird
die elektronische Sicherung den übermäßigen Stromfluß verhindern.
Die Sicherungen dienen nur zum Schutz des System-Managers vor Verpolung. Nach einer Verpolung
müssen beide Sicherungen ausgetauscht werden. Außerdem wird die Sicherheit des Systems im
Wesentlichen dadurch erhöht, daß selbst bei Ausfall der Elektronik keine gefährlichen Betriebssituationen
auftreten können.

6.6.3 Entflammbarkeit

Der System-Manager besteht ausschließlich aus nicht brennbaren oder selbstlöschenden Materialien.
Selbst in unvorhersehbaren Fehlersituationen kann kein Brand ausgelöst werden, wenn sich in der
näheren Umgebung des System-Managers keine brennbaren Stoffe gelagert werden und der System-
Manager auf einem feuerfesten Untergrund montiert wurde.
PV System Manager TAROM
Seite 20
V07.51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis