Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Allgemeinbeschreibung - Steca Tarom 440 Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tarom 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

⇒ Ein externer Datenlogger kann an den System-Manager angeschlossen werden. Dieser zeichnet
wesentliche Systemparameter auf, die über eine Schnittstelle an
einen PC übertragen werden können. Aufzeichnungshäufigkeit und
Anzahl der Parameter kann freigewählt werden, um den
Speicherzeitraum zu bestimmen. Zusätzlich stehen in
dem Datenlogger Analogeingänge zur Verfügung,
die noch weitere systemspezifische Parameter
aufzeichnen lassen (Windgeschwindigkeit,
Modultemperatur, Solarimeter usw.). Die
erforderliche Auswertesoftware wird mit dem Logger
zur Verfügung gestellt.
Der Logger kann über den PC konfiguriert werden
Der Logger ist mit einem integrierten Kabelmodem zur Fernüberwachung verfügbar
Anstatt einem Kabelmodem kann auch ein GSM Modem integriert werden. Damit ist die
Überwachung völlig autark
Außerdem bietet unser Internet-Server die Möglichkeit einer ununterbrochenen
Datenspeicherung und Datenpflege sowie die Alarmauswertung mit SMS-Versand bei
Alarmmeldungen

3 Funktionsbeschreibung

Der System-Manager überwacht den Ladezustand der Batterie, steuert den Ladevorgang sowie die Zu-
und Abschaltung der Verbraucher. Damit wird die Batterie optimal ausgenutzt und ihre Lebensdauer
erheblich verlängert.
Der System-Manager wird werkseitig für Blei-Akkumulatoren mit flüssigem Elektrolyt ausgelegt und kann
für Akkumulatoren mit festgelegtem Elektrolyt (z.B. Gelbatterien und Fließbatterien) umgestellt werden.
Der System-Manager kann für alle Solarmodule eingesetzt werden.

3.1 Allgemeinbeschreibung

Entwickelt wurde ein intelligenter System-Manager, dessen Regel-, Steuer- und Anzeigefunktionen von
einem Mikroprozessor erfüllt werden. Die Leistungsbauteile bestehen ausschließlich aus verlustarmen
MOS-FET-Transistoren die eine hohe Schaltlebensdauer aufweisen und durch geringe Verlustleistung
einen hohen Wirkungsgrad garantieren und somit zu einer geringen Eigenerwärmung (Verlustleistung) des
Geräts führen.
Alle kundenspezifischen Einstellungen werden ohne Eingriff in die Elektronik durchgeführt. Ein Minimum
von Sensor- und Datenleitungen macht das Gerät bedienerfreundlich und störsicher.
Der Überladeschutz wird mit einem pulsweitenmodulierten Parallelregler realisiert, der zur Verhinderung
eines Rückstroms aus dem Akku, anstatt der überlicherweise eingesetzten Rückstromdiode, mit einem
Schaltelement ausgestattet ist. Geladen wird entsprechend der IU-Kennlinie in Abhängigkeit der
Temperatur. Außerdem bestimmt die Vorgeschichte des Akkus eine zeitlich begrenzte Überhöhungen der
Ladeendspannung. Spannungsabfälle und der Innenwiderstand des Akkus werden ohne Verwendung von
Fühlerleitungen kompensiert.
Zum Schutz vor Tiefentladung werden die Verbraucher automatisch vom Akku getrennt. Der Prozessor
ermittelt hierbei die Restkapazität bei der kein weiterer Verbrauch zugelassen werden darf. Außerdem
werden die Verbraucher zum Schutz des System-Managers bei Überstrom und Übertemperatur, zum
Schutz der Verbraucher bei Überspannung und zum Schutz des Akkus bei Unterspannung abgeschaltet.
Das integrierte, ebenfalls temperaturgeführte, Ausgleichsladen wartet gelegentlich den Akkumulator mittels
Elektrolytumwälzung (kontrollierte Gasung) und dient einer weiteren Erhöhung seiner Lebenserwartung
durch Verhinderung einer schädlichen Säureschichtung. Dieses Anheben der Ladeendspannung ist nach
Erreichen des vorgegebenen Spannungswertes zeitgesteuert. Nach Ablauf dieser Zeit geht der System-
Manager wieder in die Ladeerhaltung über. Zudem ermöglicht das Ausgleichsladen eine schnellere
Volladung in Schlechtwetterperioden bzw. im Winter, da nur ein Teil der zugeführten Energie zur Gasung
benötigt wird, während die verbleibende Energie zur Schnelladung herangezogen werden kann. Diese
Funktion wird entweder durch Unterschreiten eines definierten Ladezustandes oder Überschreiten eines
größeren Zeitraums nach der letzten Ausgleichsladung oder manuell aktiviert.
Eine LCD-Anzeige liefert alle wichtigen Informationen über den aktuellen Betriebszustand. Dabei informiert
eine statische Zeile laufend über die wichtigsten, grob aufgelösten Parameter, während in der zweiten
Zeile alle drei Sekunden feiner aufgelöst Parameter und Betriebszustände nacheinander angezeigt
werden.
PV System Manager TAROM
logger
GS M
Seite 7
V07.51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis